Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos: Fluggäste von Lufthansa und Austrian Airlines können nun auch auf ihren kürzeren Reisen immer online sein. Auch auf Eurowings-Flügen soll Internet in wenigen Wochen verfügbar sein.
19 Lufthansa-Flugzeuge der Airbus A320-Familien-Flotte, 31 von Austrian Airlines und 29 von Eurowings wurden bislang mit der dafür notwendigen WLAN-Technologie und den Satelliten-Antennen ausgestattet. Ständig kommen weitere hinzu. Die neue High-Speed-Technologie wurde in den vergangenen Monaten erfolgreich auf Flügen von Lufthansa und Austrian Airlines getestet.
Der Internetzugang funktioniert über die eigenen mobilen Endgeräte der Fluggäste via WLAN. Die Nutzungsmöglichkeit reicht von einfachen Messaging-Diensten über Surfen bis hin zum Video-Streaming.

Kunden können aus drei unterschiedlichen Service-Paketen wählen
FlyNet Message für 3 Euro, FlyNet Surf für 7 Euro und FlyNet Stream für 12 Euro pro Flugstrecke. Austrian Airlines wird die Pakete unter den Namen myAustrian FlyNet Message, myAustrian FlyNet Surf und myAustrian FlyNet Stream zu den gleichen Preisen anbieten.
Während bei FlyNet Message ausschließlich die Nutzung von Nachrichtendiensten wie E-Mail, WhatsApp oder iMessage möglich ist, kann der Passagier bei FlyNet Surf zusätzlich im Internet surfen. Streaming wird mit dem Service-Parket FlyNet Stream möglich. Die Pakete können über die Kreditkarte oder Bezahldienste wie paypal abgerechnet werden. Später soll auch die Bezahlung mit Meilen oder über Roaming-Partner möglich sein.
Das Internetangebot der Lufthansa-Group-Fluggesellschaften und ihrem Technologie-Partner Inmarsat basiert auf der neuesten Breitband-Satelliten-Technologie (Ka-Band) und bietet eine nahtlose, zuverlässige Abdeckung auf Kurz- und Mittelstreckenflügen durch das Inmarsat-Netz Global Xpress (GX). Internet-Service-Provider und Partnerin von Inmarsat ist die Deutsche Telekom.

FlyNet auf allen Langstreckenflugzeugen der Lufthansa seit zwei Jahren verfügbar
Für den Einbau aller Systeme und Komponenten sowie für die erforderlichen luftfahrt- und zulassungsrechtlichen Arbeiten ist Lufthansa Technik verantwortlich. Sie stattet die Airbus A320-Familie der Lufthansa Group Airlines Lufthansa, Austrian Airlines und Eurowings mit der neuesten Inmarsat-Ka-Band-Satelliten-Technologie aus.
Lufthansa Systems stellt die nötige technische Infrastruktur für die Internetverbindung an Bord zur Verfügung. Dazu zählen etwa der Netzwerkbetrieb im Flugzeug – die technische Voraussetzung für WLAN an Bord – sowie die Bereitstellung der notwendigen Software für den Betrieb des jeweiligen Internet-Portals der Airline, über das der Kunde den Zugang zum Netz herstellt.
Seit Juni 2015 ist FlyNet in allen derzeit 107 Langstreckenflugzeugen der Lufthansa verfügbar. Auch bei Eurowings gibt es auf der gesamten Langstreckenflotte seit Ende 2015 Internet an Bord. Seit Einführung der Boeing 777 bietet auch die Konzerntochter SWISS auf der Langstrecke Internet an. Die Schweizer Airline plant ebenfalls ab 2018 die Einführung von Internet an Bord auf Kurz- und Mittelstrecke.
In einer früheren Mitteilung der Telekom hieß es, dass für Mobilfunk-Vertragskunden der Telekom Deutschland vom 1. Februar bis 30. Juni 2017 die WLAN-Nutzung für alle Dienste kostenfrei sei.
Ein Erklärvideo der Telekom zum Internet im Flugzeug
Ingo Paszkowsky
Titelfoto / A380 und A320 der Lufthansa. Neben der Langstrecke verfügt nun bald auch die gesamte Kurz- und Mittelstrecke der Lufthansa-Gruppe über Internet-Zugang. / Foto: Lufthansa
Auch interessant:
- Discover Airlines ist die Urlaubsairline der Lufthansa
- Sitzplatzkonfiguration und Service der Lufthansa-Maschinen auf Lang- und Mittelstrecken
- Lufthansa: Was sonst noch wichtig ist – weitere Fakten
- Lufthansa Group stellt 8.000 Mitarbeitende ein
- Lufthansa eröffnet neue Lounges am Flughafen Berlin
- Fotostrecke: Sitzplatzkonfiguration und wichtige Daten zu den „Eindeckern“ der Lufthansa
- Fotostrecke: Das hypermoderne Flugzeug Lufthansa Airbus A350