weltreisendernet lufthansa allegris first class suite aussen 20230318

Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen


WERBUNG

weltreisendernet the moon 2117086 20240811
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 57

Finde preiswerte Flüge in die ganze Welt


(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über Werbelinks und sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)

(Dieser Beitrag wird ständig aktualisiert und ergänzt. Falls Du einen Fehler findest oder eine Ergänzung haben solltest, so sende uns bitte eine E-Mail an info@weltreisender.net oder hinterlasse einen Kommentar)

Wie sieht es mit dem Sitzplatzangebot in den Lufthansa-Flugzeugen auf der Lang- und Mittelstrecken aus? Wie ist der Sitzabstand in den einzelnen Klassen? Wie steht es mit der Beinfreiheit? Wie sieht es mit dem Entertainment aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Beitrag.
b798448993b44785acdefbb2d126a265

Inhaltsverzeichnis:

weltreisendernet lufthansa a350 2 20230710
Lufthansa Airbus A350-900 München / Foto: Oliver Roesler / Lufthansa

WERBUNG

cshow Backpacker-Trips, aber nicht allein imp?type(inv)g(24268710)a(2889457)

Weltweit Abenteuer entdecken


Die Klassen in den Lufthansa-Flugzeugen

weltreisendernet lufthansa allegris first class suite plus 20230318
Lufthansa Allegris First Class Suite Plus für zusammen Reisende / Bild: Lufthansa

Mehr Flugzeuge mit Allegris-Sitzen

Die Lufthansa führt auf der Langstrecke unter dem Namen „Allegris“ in allen Reiseklassen, also in Economy, Premium Economy, Business und First Class ein neues Produkt ein, das exklusiv für die Lufthansa Group entwickelt wurde.

Die Einführung erfolgt bei der Boeing 787-9 und dem Airbus A350-900, in dem erstmalig die neue First Class eingeführt. Über 80 fabrikneue Flugzeuge der Lufthansa werden mit dem neuen Langstreckenprodukt ausgestattet. Auch bereits eingesetzte Flugzeuge wie die Boeing 747-8 werden umgerüstet. Die gleichzeitige Verbesserung des Reiseerlebnisses in allen Klassen und der Austausch von über 27.000 Sitzen seien in der Geschichte von Lufthansa einmalig, ebenso wie die Investitionen. Die Lufthansa Group investiert bis 2025 2,5 Milliarden Euro in Produkt- und Serviceverbesserungen.

weltreisendernet lufthansa allegris business class suite aussen 20230318
Lufthansa Allegris Business Class / Bild: Lufthansa

Nachhaltigkeit stand von Beginn der Produktentwicklung an im Fokus, sagt die Lufthansa. So werden beispielsweise bei Sitzen und bei Gebrauchsgegenständen wie Decken, Kissen oder Bezügen recycelbare Materialien verwendet.

Der Umbau eines Flugzeugs dauert zwischen vier und sechs Wochen.

Interessantes Detail: Am Ende seines rund 10-jährigen wird ein Langstreckensitz 40 Millionen Kilometer zurückgelegt haben und rund 6.000 bis 7.000 Passagiere saßen auf ihm.

Weitere Strecken mit Allegris

Ab Ende März 2025 fliegt die neue Kabinenausstattung auf der Langstrecke von München zusätzlich nach San Diego und New York-Newark (ab Mitte April) und ab Anfang August durchgängig auch nach Charlotte. Weiterhin angeboten wird die Verbindung nach Bengaluru. Die neue First Class mit ihren Suiten können Fluggäste zunächst auf Flügen nach San Francisco, Chicago, San Diego, Shanghai und Bengaluru erleben.

Fliege mit Lufthansa und genieße den ausgezeichneten Service*

Allein für Flüge in die USA können Kundinnen und Kunden ab München zwischen fünf Reisezielen wählen. Aktuell sind bei Lufthansa neun A350-900 mit Allegris an Bord, sechs davon bieten die neue exklusive First Class. Insgesamt sei die neue Kabinenausstattung bei den Kunden enorm beliebt, mit Zufriedenheitswerten in der Business Class von deutlich über 90 Prozent, teilt die Lufthansa mit.

weltreisendernet lufthansa allegris first class suite plus doppelbett 20230318
Lufthansa Allegris First Class Suite Plus für zusammen Reisende mit Doppelbett / Bild: Lufthansa

WERBUNG

Preiswert fliegen mit Lufthansa


Lufthansa Allegris auf der Boeing 787 – Sitzplatzkonfiguration

Business Class: 28 Plätze inklusive 4 Suiten
Premium Economy Class: 28 Plätze
Economy Class: 231 Plätze inklusive 34 Sitzen mit größerer Beinfreiheit
Gesamt: 287

Lufthansa Allegris auf dem Airbus A350 – Sitzplatzkonfiguration

First Class: 3 Suiten, bis zu 4 Plätze
Business Class: 38 Plätze inklusive 8 Suiten
Premium Economy Class: 24 Plätze
Economy Class: 201 Plätze inklusive 22 Sitzen mit größerer Beinfreiheit
Gesamt: 267

Auf der ITB Berlin, die in diesem Jahr wieder als Präsenzmesse abgehalten wurde, stellte Lufthansa auch die Lufthansa Allegris Business Suite vor.

ingo paszkowsky itb 2023 173136
Björn Becker von der Lufthansa Group in der Business Suite des neuen Kabinenprodukts Allegris. Becker verantwortet die Einführung von Allegris im Lufthansa-Konzern / Foto: Ingo Paszkowsky

Allegris First Class

Zum allerersten Mal in der Unternehmensgeschichte bekommt die Lufthansa First Class großzügige, private Suiten, die sich schließen lassen. Hohe Wände sorgen für mehr Privatsphäre. Der nahezu einen Meter breite Sitz lässt sich in ein Bett verwandeln. Alle Sitze und Betten sind dabei ausnahmslos in Flugrichtung positioniert.

Selbst für das Anziehen des Lufthansa First Class Pyjamas müssen First Class Gäste ihre persönlichen fliegenden vier Wände nicht mehr verlassen – neben vielen anderen Staumöglichkeiten gibt es eine persönliche Garderobe in jeder Suite.

weltreisendernet lufthansa allegris first class suite plus 2 20230318
Lufthansa Allegris First Class Suite Plus für zusammen Reisende / Bild: Lufthansa

Am Esstisch sitzen sich die First Class Gäste, wenn sie gemeinsam essen möchten, mit der Partner:in oder Mitreisenden wie im Restaurant gegenüber und genießen First Class Feinschmecker-Menüs sowie weiterhin den Kaviarservice. Für Unterhaltung sorgen Bildschirme, die sich über die volle Suitebreite erstrecken, mit Bluetooth-Verbindung für kabellose Kopfhörer.

Highlights der neuen First Class: Suiten mit persönlicher Garderobe, großem Esstisch, Bildschirmen über die volle Suitebreite, Sitzheizung und Kühlung, Shoulder Sink-In und kabellosem Lademodul. First Class Suite Plus für zusammenreisende Gäste mit Doppelbett. Mit bis zu 3,7 Quadratmetern gehören die First Class Suiten zu den größten weltweit.

Lufthansa Allegris First Class - zum allerersten Mal in der Unternehmensgeschichte bekommt die Lufthansa First Class großzügige, private Suiten, die sich schließen lassen. / Bild: Lufthansa
Lufthansa Allegris First Class – zum allerersten Mal in der Unternehmensgeschichte bekommt die Lufthansa First Class großzügige, private Suiten, die sich schließen lassen. / Bild: Lufthansa

Gäste können ihre nahezu einen Meter breite Sitze in der Suite nach persönlichen Bedürfnissen wärmen oder kühlen und das eigene Mobile Device mit dem Entertainment-System verbinden. Die Crew serviert das Gourmet-Menü zu der von den Gästen gewünschten Zeit. Das exquisite Essen kann in den privaten Suiten am großen First Class Tisch wie im Restaurant genossen werden. Die neue First Class wird im Rahmen von „Lufthansa Allegris“, dem neuen Langstreckenprodukt, seit 2024 auf neu ausgelieferten Airbus A350 eingeführt.

Ausreichend Stauraum biete eine persönliche Garderobe in der Suite, so dass sich Reisende bequem umziehen können und alle persönlichen Gegenstände griffbereit haben. Individuelle Lampen ermöglichen Reisenden, sich ihre ganz eigene Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Die Suite Plus verbindee zusätzlich höchsten Komfort für den Einzelgast, mit der einzigartigen Möglichkeit, auch gemeinsam mit einer Reisepartnerin oder einem Reisepartner in einer Suite zu reisen.

weltreisendernet lufthansa allegris first class suite aussen 20230318
Lufthansa Allegris First Class Suite. Luxus über den Wolken / Bild: Lufthansa

In der First Class sind die Suiten wie bisher vorab kostenlos reservierbar. Ein Aufpreis ab 1900 Euro wird berechnet, wenn Gäste die große Suite Plus zur Einzelnutzung reservieren möchten. Die Suite Plus verbindet zusätzlich höchsten Komfort für den Einzelgast, mit der einzigartigen Möglichkeit, auch gemeinsam mit einer Reisepartnerin oder einem Reisepartner in einer Suite zu reisen. In diesem Fall können First Class Gäste exklusiv über die First Class Hotline zu speziellen Tarifen buchen.

Allegris Business Class

Zum ersten Mal könnten sich auch Gäste in der Lufthansa Business Class auf eine eigene Suite freuen, die durch brusthohe Wände und Schiebetüren noch mehr Komfort und Privatsphäre bietet. Reisende kommen hier in den ersten Reihen in den Genuss von erweitertem, persönlichem Freiraum, eines bis zu 27 Zoll (rund 69cm) großen Monitors.
Highlights der neuen Business Class: Sieben Sitzoptionen (unter anderem ein besonders langes Bett, bis zu 2,20 Meter lang, größerer persönlicher Freiraum, oder ein Doppelsitz), Sitzheizung und Kühlung, Shoulder Sink-In (die Schulter kann in den Sitz einsinken und erhöht so den Schlafkomfort für Seitenschläfer), kabelloses Lademodul und in der Suite eine persönliche Minibar.

Via Bluetooth können eigene Geräte (Mobile Device, kabellose Kopfhörer) mit dem Entertainmentsystem verbunden werden.

Eine Tablet-große Steuereinheit ermöglicht Zugriff auf alle Sitz-, Licht-, Heiz/Kühl- und Unterhaltungs-Funktionen.

Die Business Class Suite misst 2,2 bis 2,5 Quadratmeter, je nach Flugzeugmuster. Die Suite verfügt über eine persönliche Garderobe.

weltreisendernet lufthansa allegris business class layout 20230318
Lufthansa Allegris – Sitzplatzanordnung Business Class / Bild: Lufthansa

Die sieben Sitzoptionen in der Business Class im Einzelnen:
1) Suiten in der ersten Reihe. Doppel-Suite im Innenbereich, Einzelsuiten am Fenster.
2) Extra-Space-Seat: Einzigartiger, großzügiger Einzelsitz mit extra Arbeitsfläche.
3) Fensterplatz mit hohem Grad an Privatsphäre.
4) Sitz mit extra langem Bett (2,20 Meter).
5) Privacy Sitz am Fenster mit Babyschale
6) Doppelsitz: In der letzten Reihe der Business Class – zwei benachbarte Sitze mit geringerem Abstand zueinander, die durch eine versenkbare Mittelkonsole zu einem Doppelschlafplatz kombiniert werden können.
7) Classic Business Class Sitz: Der Gang ist von allen Sitzen aus direkt erreichbar.

weltreisendernet lufthansa allegris business class suite innen 20230318
Lufthansa Allegris Business Class Suite / Bild: Lufthansa

Bei Buchungen in der Business Class bleibt die Reservierung des Classic Seats kostenfrei. Optional können Fluggäste Sitze mit Zusatzkomfort (die Business Class Suite, den Extra Space Seat mit besonders viel Platz, den Privacy Seat am Fenster und das Extra Long Bed mit 2,20 Metern Liegefläche) gegen einen Aufpreis ebenfalls über die Sitzplatzreservierung vorab buchen. Sie haben hier die Wahl zwischen dem Privacy Seat und dem Extra Long Bed ab 100 Euro sowie dem Extra Space Seat ab 130 Euro.

Die Lufthansa Business Class Suite mit einer persönlichen Garderobe zeichnet sich durch höhere Wände, Schiebetüren, erweitertem persönlichen Freiraum und einem bis zu 68 Zentimeter großen Monitor aus. Ab 400 Euro können Reisende diese Option vorab reservieren.

Allegris Premium Economy Class

Die Premium Economy Class wurde bereits im Frühjahr 2022 bei SWISS eingeführt. Der „Allegris“- Sitz bietet mehr Beinfreiheit, eine ausklappbare Beinstütze und lässt sich dabei noch weiter nach hinten stellen als das aktuelle Modell. Weil er in eine Hartschale integriert wird, hat das Verstellen aber keine Auswirkungen auf Mitreisende in der Reihe dahinter. Tisch und Monitor bleiben immer in Position.

Die neue Premium Economy bietet damit mehr Platz im Oberkörper- und Beinbereich. Der Sitz ist zudem mit einer ausklappbaren Beinstütze ausgestattet. Fluggäste können das Film- oder Musikerlebnis auf dem 15,6-Zoll (knapp 40 cm)-Monitor mit hochwertigen Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung genießen.

Mit 99 Zentimetern hat die Premium Economy einen um 2,5 cm größeren Sitzabstand im Vergleich zum derzeitigen Modell. Weitere Vorteil sind kabelloses Laden von mobilen Geräten in der persönlichen Mittelarmlehne.

Sitzplatzangebot in den Lufthansa-Flugzeugen
Lufthansa Allegris Premium Economy Class / Bild: Lufthansa
weltreisendernet lufthansa allegris premium economy class 2 20230319
Lufthansa Allegris Premium Economy Class / Bild: Lufthansa

Allegris Economy Class

Mit der neuen Produktgeneration „Allegris“ wird Lufthansa ihren Gästen auch in der Economy Class mehr Auswahl geben. So haben Reisende künftig die Möglichkeit, Sitze in den ersten Reihen zu buchen, die über einen größeren Sitzabstand verfügen und zusätzlichen Komfort bieten. Der Sitzabstand in der Econmy beträgt 79 Zentimeter, in den ersten Reihen 86 Zentimeter. Außerdem verfügen die Sitze über Tablethalter und USB-Anschlüsse.

weltreisendernet lufthansa allegris economy class 20230319
Lufthansa Allegris Economy Class / Bild: Lufthansa
In der Economy Class wird es künftig die Möglichkeit geben, einen freien Nachbarsitz hinzu zu buchen. / Foto: Lufthansa
In der Economy Class wird es künftig die Möglichkeit geben, einen freien Nachbarsitz hinzu zu buchen. / Foto: Lufthansa

In gesamter Kabine: Neues, hochmodernes Inflight Entertainment System mit größeren Monitoren und der Möglichkeit, via Bluetooth eigene Geräte zu verbinden.

Economy Class Fluggäste können ab 50 Euro einen Sitz mit mehr Beinfreiheit reservieren.

“Sleeper’s Row 2.0” in Economy Class

Nach dem Erfolg der „Sleeper’s Row“, die Fluggästen in der Economy Class seit August 2021 auf besonders weiten Langstreckenflügen größere Entspannung bietet, plant Lufthansa nun im Rahmen von „Allegris“ eine „Sleeper’s Row 2.0“ auf allen neuen Langstreckenflugzeugen einzuführen. Durch Hochklappen einer Beinauflage und dank einer zusätzlichen Matratze können Reisende auf einer um 40 Prozent größeren Liegefläche als bei der ursprünglichen „Sleeper’s Row“ auch in der Economy Class noch besser entspannen und schlafen.

Für die Sicherheit während des Fluges sorgt ein spezieller Sicherheitsgurt, der auch im Liegen geschlossen bleibt, und eine separate Sicherheitsanweisung.

Ein weiterer Vorzug ist das Pre-Boarding. Fluggäste, die eine Sleeper’s Row buchen, steigen früher in das Flugzeug ein.

Lufthansa bot die Sleeper’s Row bisher auf Langstreckenflügen ab etwa elf Stunden Flugdauer an, zum Beispiel auf Routen nach Fernost, an die Westküste der USA, nach Mittel- und Südamerika oder ins südliche Afrika.
Der Aufpreis betrug zwischen 159 und 229 Euro pro Strecke. Pro Flug werden maximal drei Sleeper’s Row-Reihen angeboten. Eine Reservierung im Voraus ist nicht möglich.

Lufthansa bietet die Sleeper’s Row auf Langstreckenflügen ab etwa 11 Stunden Dauer an / Grafik: Lufthansa
Lufthansa Sleeper’s Row / Foto: Lufthansa

Die Sitzplätze in den Lufthansa-Flugzeugen

Die meisten der auf der Langstrecke eingesetzten Flugzeugtypen – Airbus A340-600, Airbus A350-900, Airbus A340-300 und Airbus A330-300 – verfügen über eine Kabine bzw. ein „Stockwerk“.


Fotostrecke über die Sitzplatzkonfiguration und wichtige Daten zu den „Eindecker“-Maschinen der Lufthansa

weltreisender.net fotostrecke lufthansa sitzplatzanordnung
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 58

Die Maschinen mit zwei Decks und damit höheren Passagierzahlen sind bei Lufthansa mit insgesamt 46 ebenfalls gut vertreten.

Fotostrecke über die Sitzplatzkonfiguration und wichtige Daten der Lufthansa-Maschinen mit zwei Decks.

weltreisender.net lufthansa sitzplan fotostrecke jumbos
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 59

Die folgende Fotostrecke listet nach Klassen die Bestuhlung und technische Innenausstattung der einzelnen Flugzeugtypen auf.

Aufstellung Sitzabstände, Sitzbreite und Neigungswinkel

Dabei werden Sitzhersteller, Sitzabstand, Sitzbreite, Neigungswinkel, Sitze pro Reihe aufgeführt. Außerdem Angaben zum Unterhaltungssystem gemacht.

weltreisender.net lufthansa innenausstattung mittelstrecke economy class
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 60
weltreisender.net lufthansa innenausstattung langstrecke economy class
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 61
weltreisender.net lufthansa innenausstattung langstrecke premium economy class
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 62
weltreisender.net lufthansa innenausstattung mittelstrecke business class
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 63
weltreisender.net lufthansa innenausstattung langstrecke business class
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 64
weltreisender.net lufthansa innenausstattung langstrecke first class
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 65

Ausstattung der Klassen

Die Lufthansa-Maschinen verfügen über vier Klassen: Economy, Premium Economy, Business Class und First Class. Lufthansa hatte im Schnitt rund eine Million Euro pro Tag in die Neuausstattung der Kabinen investiert.

Die Touristenklasse Economy steht für Reisen ohne Schnickschnack

Es geht noch weniger als Economy, nämlich Economy Light. Lufthansa Group bietet „Economy Light Tarif“ jetzt auch auf Strecken nach Afrika, Asien, Nahost und Südamerika an.

Der „Economy Light Tarif“ ist ab 30. Oktober 2019 sukzessive für weitere interkontinentale Strecken von Austrian Airlines, Lufthansa und SWISS verfügbar (in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab dem 6. November). Richtung Nordamerika gibt es das Angebot bereits seit Sommer 2018. Der Tarif richtet sich als günstigste Wahl an preisbewusste Passagiere, die nur mit Handgepäck reisen möchten und keine Ticketflexibilität benötigen.

Passagiere können bei Bedarf gegen Gebühr ein Gepäckstück individuell dazu buchen. Mahlzeiten und Getränke an Bord sind für die Passagiere weiterhin kostenlos.

Der neue Tarif ist exklusiv über austrian.com, lh.com und swiss.com sowie bei Vertriebspartnern buchbar, für die die Tarife über die direkte Schnittstelle (Direct NDC API) verfügbar sind.

Die Lufthansa Group Airlines hatten 2015 einen Light Tarif auf ihren Europastrecken eingeführt. Die verschiedenen Tarifoptionen unterscheiden sich vor allem bei Freigepäck, Sitzplatz-Reservierung sowie Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeiten. Standardmäßig beinhalten alle den Flug, ein Handgepäcksstück bis 8 kg, einen Snack und Getränke an Bord, eine feste Sitzplatzvergabe beim Check-in sowie Prämien- und Statusmeilen.

Für Abwechslung sorgt das Inflight Entertainment: mehr als 120 Filme und Serien und CNN, Euronews sowie Sport24 als Live-Fernsehen, zudem zahlreiche Audio-Titel. Es lassen sich persönliche Playlists erstellen.

Wer sehen will, was auf seinem Flug läuft, kann online hier nachschauen: http://www.lufthansa-inflightentertainment.com/de

Wie sieht das Angebot an Speisen und Getränken in der Economy aus? Es variiert nach Flugdauer und Flugziel, aber immer gehören dazu ein Getränkeangebot (alkoholisch und nicht alkoholisch) – Lufthansa nennt es Cocktailservice – ein 3-Gänge-Menü (es kann aus zwei Hauptmahlzeiten gewählt werden) und ein zweites Speisenangebot. Das alles ist im Ticketpreis enthalten.

https://www.lufthansa.com/de/de/Menues-in-der-Economy-Class

Auf ausgewählten internationalen Strecken wird landestypische Küche serviert: Derzeit handelt es sich um Flüge nach China, Japan, Indien, Südostasien und in vier amerikanische Regionen.

https://www.lufthansa.com/de/de/speisen-und-getraenke

Essen auf der Langstrecke in der Premium Economy. Foto: Lufthansa
Essen auf der Langstrecke in der Premium Economy. Foto: Lufthansa

In der Premium Economy Class gibt es mehr Platz, mehr Freigepäck (weitere Informationen unten) und mehr Service. Die speziellen Sitze sollen bis zu 50 Prozent mehr Platz nach allen Seiten bieten.

In der Premium Economy Class serviert Lufthansa die Speisen – wie in Business und First Class – auf Porzellan, außerdem gibt es einen Welcome Drink. In den drei Klassen kann man sich vor dem Abflug kulinarisch einstimmen. Auf der Webseite https://www.lufthansa.com/de/de/Menuekarten lässt sich durch Eingabe der Flugnummer und des Datum checken, welches Menü mich im Flieger erwartet.

Gegen Gebühr erhalten Premium Economy Class-Kunden Zugang zu ausgewählten Lufthansa Lounges. Außerdem gibt es eine „eigene“ Wasserflasche am Sitz.

Ein Economy-Ticket lässt sich jederzeit upgraden – auch noch an Bord, sofern entsprechende Plätze noch frei sind. Außerdem lassen sich Miles & More-Meilen für ein Upgrade nutzen.

Mehr zu Miles & More.

Es gibt auch die Möglichkeit über Lufthansa myOffer, ein Angebot für ein Upgrade von der Economy auf die Premium Economy Class abzugeben:

https://www.lufthansa.com/de/de/Upgrade-gegen-Gebot. Vielleicht erhält man so kostengünstig ein Upgrade.

Business Class

Wer schon mal auf der Langstrecke Business Class geflogen ist, hat keine Lust mehr auf Economy. Das beginnt schon mit dem Aufenthalt vor dem Flug in den Business Lounges. Der Service an Bord ist einfach Spitze. Die Auswahl an Essen und Getränken ist vorbildlich. Platz und Beinfreiheit gibt es genug, so lässt sich reisen.

Nach dem langen Flug kommt man auch wirklich entspannt am Ziel an. Es sei dann, man hat die meiste Zeit vor dem Bildschirm zugebracht. Der neue Lufthansa Business Class-Sitz lässt sich in ein fast zwei Meter langes Bett mit waagerechter Liegefläche verwandeln. Es gibt also keinen Grund mangels Schlafmöglichkeiten, die Nacht “durchzumachen”.

Königsklasse First Class

Wer First Class fliegen will, muss dafür anständig bezahlen, nicht selten den sechs- bis zehnfachen Preises eines Economy-Tickets. Generell sind die Passagierzahlen in der First Class weltweit im Sinken begriffen. Viele Fluggesellschaften, auch die Lufthansa, reduzieren ihr Angebot in der Königsklasse. Wer First Class bucht, erhält nicht nur erstklassigen Service während des Fluges, sondern auch davor und danach.

Wem das Standard-Essensangebot nicht reicht, der kann auch auf Langstreckenflügen, die in Frankfurt oder München starten, aus einer Auswahl von sieben verschiedenen Menüs à la Carte gegen Aufpreis bestellen. Das mindestens 24 Stunden vorher bestellbare Gericht ersetzt den ersten regulären Mahlzeitenservice.

Weitere Infos:

https://www.lufthansa.com/de/de/a-la-carte

An Bord aller Langstreckenflüge und auf ausgewählten Europa-Flügen werden auch spezielle Menüs für Kinder angeboten.

Der Lufthansa Airbus A380 fliegt von München u.a. nach Los Angeles, Peking und Hongkong. Foto: Lufthansa / Alex Tino Friedel - ATF Pictures
Der Lufthansa Airbus A380 flog von München u.a. nach Los Angeles, Peking und Hongkong. Derzeit stehen alle A380 vorläufig ausgemustert auf dem Airport von Terual / Foto: Lufthansa / Alex Tino Friedel – ATF Pictures

Auf ausgewählten A350 und B787-9: Alle Sitze der Business Class mit direktem Zugang zum Gang

Bereits jetzt bietet Lufthansa auf einigen Flugzeugen eine verbesserte Business Class an. Der jüngste Flottenzugang, die Boeing 787-9 und vier in den letzten Monaten an Lufthansa ausgelieferte Airbus A350 warten mit einer verbesserten Business Class der Hersteller Thompson (A350) und Collins (787-9) auf.

Alle Sitze befinden sich direkt am Gang, lassen sich problemlos und schnell in ein zwei Meter langes Bett verwandeln und bieten mehr Ablagefläche. Zudem steht den Reisenden im Schulterbereich deutlich mehr Platz zur Verfügung. In den nächsten Wochen werden weitere vier Boeing 787-9 mit dieser Business Class an Lufthansa ausgeliefert.

Boeing 787-9-Passagierflugzeuge kompensieren verspätete 777-9

Die Boeing 787-9 „Berlin“ wird die Registrierung D-ABPA erhalten. Die erste Boeing 787 mit der Registrierung D-ABPA landete am 30. August 2022 am Frankfurter Flughafen. Das Flugzeug war ursprünglich für eine andere Airline gebaut, aber nicht abgenommen worden. Die hochmoderne Kabine mit komfortablen Sitzen in Business, Premium Economy und Economy Class wird in den nächsten Wochen in den Farben und dem Design der Lufthansa umgestaltet.

Die erste an Lufthansa ausgelieferte Boeing 787-9 absolviert Mitte Oktober vor dem Start des Liniendienstes Trainingsflüge und wird dabei zuerst die Standorte der European Flight Academy (EFA) in Bremen und Rostock-Laage anfliegen.

Der neue Dreamliner mit der Registrierung D-ABPA wird am Sonntag, 16. Oktober 2022, zunächst gegen 12.00 Uhr für einen kurzen Stopp in Bremen erwartet und fliegt dann weiter nach Rostock-Laage, wo die Crew im Zeitraum von ca. 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Landetrainings durchführt und sogenannte Platzrunden fliegt. Im Anschluss wird die Dreamliner Crew sich mit Flugschüler:innen der EFA treffen.

Das erste interkontinentale Linienziel des Lufthansa „Dreamliners“ wird voraussichtlich die kanadische Metropole Toronto sein.

Lufthansa 787-9 Take-Off / Foto: Lufthansa
Lufthansa 787-9 Take-Off / Foto: Lufthansa

Die „Berlin“ ist die erste von insgesamt sieben Boeing 787-9 „Dreamlinern“ für die Lufthansa. Die hochmodernen Langstreckenflugzeuge verbrauchen im Schnitt nur noch rund 2,5 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke. Das sind rund 30 Prozent weniger als bei ihrem Vorgängermodell. Seit 1960 ist es bei Lufthansa Tradition, dass Flugzeuge nach deutschen Städten benannt werden: Willy Brandt taufte erstmals eine Boeing 707 auf den Namen „Berlin“. Zuletzt trug ein Airbus A380 mit der Kennung D-AIMI den prestigeträchtigen Taufnamen.

Die sieben 787-9 Passagierflugzeuge sollen die Kapazitätslücken schließen, die durch die verspätete Auslieferung der Boeing 777-9 Modelle entstehen (ursprünglich geplante Auslieferung 2023, aktuell avisiert 2025). Lufthansa wird die Flugzeuge, die ursprünglich für andere Fluggesellschaften vorgesehen waren, ab 2025 erhalten. Gleichzeitig werden die Auslieferungstermine der bereits bestellten Boeing 787-9 angepasst und teilweise auf 2023 und 2024 vorgezogen.

Geräumige Kabine der 787-9

Die breite Kabine der Boeing 787 Dreamliner-Familie bietet Fluggästen ein noch geräumigeres Umfeld. In der Business Class sind die Gänge beispielweise breit genug, um problemlos an den Servierwagen vorbeigehen zu können. Der hohe Eingangsbereich vermittelt ein Gefühl von noch mehr Freiraum.

Die Fenster der 787 sind die größten aller Flugzeugmuster. Da sie zudem höher am Rumpf angebracht sind, können Reisende auch von den Sitzen in der Mittelreihe aus den Horizont sehen. Die Gepäckfächer sind so konzipiert, dass sie für die verschiedenen Arten von Trolleys geeignet sind und jeder Reisende bequem eine weitere Tasche darüber verstauen kann.

Einen Blick in die Business Klasse der Lufthansa Boeing 787 Dreamliner / Foto: Lufthansa
Business Klasse der Lufthansa im Boeing 787 Dreamliner / Foto: Lufthansa

Verbesserte Business Class

Die Boeing 787 wartet zudem mit einer verbesserten Business Class auf. Alle Sitze haben einen direkten Zugang zum Gang, lassen sich problemlos und schnell in ein zwei Meter langes Bett verwandeln und bieten mehr Ablagefläche. Zudem steht den Reisenden im Schulterbereich deutlich mehr Platz zur Verfügung. Mittlerweile hat Lufthansa ihre neue Kabine Allegris für die Boeing B787-9 und den Airbus A350 angekündigt (siehe oben)

Beleuchtung

Sogenanntes Human Centric Lighting, ein speziell programmiertes, flexibles Lichtsystem, beleuchtet die Kabine in warmem, roten Licht, abgestuften Zwischentönen bis hin zu kälterem, blauen Licht. Je nach Tages- oder Nachtzeit orientiert sich das Licht in der Flugzeugkabine damit am Biorhythmus der Fluggäste. Die Fensterjalousien an Bord unterscheiden sich grundlegend von denen anderer Verkehrsflugzeuge. Die elektrisch betriebenen Fensterjalousien ermöglichen es den Reisenden, die Fenster per Knopfdruck zu dimmen und trotzdem die vorbeiziehende Landschaft zu sehen.

Lufthansa Airbus A350 „München“ – erstes Flugzeug mit verbesserter Business Class

Sechs Flugzeuge wurden bereits auf den Namen München getauft

Die A350 ist bereits das sechste Flugzeug, das auf den Namen der Stadt getauft wird. Damit kann Lufthansa bereits auf über sechs Flug-Jahrzehnte mit einer „München“ zurückblicken. Am 11. Oktober 1960 erhielt erstmals ein Lufthansa-Flugzeug den Namen der bayerischen Landeshauptstadt. Der damalige „Täufling“, eine Boeing 707 mit dem Kennzeichen D-ABOF, wurde auf dem damaligen Flughafen München-Riem getauft. Taufpatin war Ilse Vogel, die Gattin des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Hans-Jochen Vogel. Die fünfte „München“ war der Airbus A380 mit dem Kennzeichen D-AIMB, der am 28. Juli 2010 durch Edith von Welser-Ude getauft wurde und der nicht mehr Teil der Lufthansa Flotte ist.

Premium Reiseerlebnis mit verbesserter Business Class

Der Airbus A350-900 mit der Kennung D-AIVC und dem Namen “München” ist das erste Flugzeug der Lufthansa Flotte, die ihren Gästen eine verbesserte Business Class bietet. Alle Sitze haben einen direkten Zugang zum Gang, lassen sich problemlos und schnell in ein zwei Meter langes Bett verwandeln und bieten mehr Ablagefläche. Zudem steht den Reisenden im Schulterbereich deutlich mehr Platz zur Verfügung.

Die Einführung der verbesserten Business Class ist der Beginn einer umfangreichen Erneuerung der Kabinen bei Lufthansa. Auf neuen Maschinen führt Lufthansa das neue Kabinenprodukt Allegris ein. Die neuen A350 werden ab 2024 damit ausgestattet.

Self-Service-Bereich in der Business Class

Lufthansa bietet ihren Business-Class Kunden ein Angebot, das zwischen den Mahlzeiten jederzeit genutzt werden kann: In einem neu gestalteten Self-Service-Bereich können sich Fluggäste künftig individuell bedienen. Selbstverständlich kann der Gast die Getränke auch weiterhin bei der Crew bestellen.

Lufthansa Airbus A350 „München“ - erstes Flugzeug mit verbesserter Business Class / Foto: Lufthansa
Lufthansa Airbus A350 „München“ – erstes Flugzeug mit verbesserter Business Class / Foto: Lufthansa

Die Einführung der verbesserten Business Class ist der Beginn einer umfangreichen Erneuerung der Kabinen bei Lufthansa. Im nächsten Jahr will die Airline in allen Reiseklassen, Economy, Premium Economy, Business und First Class, ein neues Spitzenprodukt einführen, “das im Markt seinesgleichen sucht”.

Sitze in der Economy Class

Die A350-900 bietet Gästen der Economy Class mehr Sitzkomfort. Die Sitze des Herstellers Zodiac Seats haben eine ergonomisch geformte Sitzpolsterung, darüber hinaus gibt es für das Verstauen persönlicher Gegenstände mehr Platz. Die Sitzreihen haben jetzt Blauschattierungen, die zur Mitte der Kabine heller werden.

Fotostrecke Lufthansa Airbus A350-900

weltreisender.net lufthansa a350 900 fotostrecke 20190811
Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen 66

Bordunterhaltung

Zukunftsweisend sind auf der A350-900 auch die Möglichkeiten der Bordunterhaltung. Erstmals hat der Gast bereits zuhause die Möglichkeit, aus dem Bordprogramm eine Auswahl zu treffen und seine Favoriten einer Playlist hinzuzufügen.

Dazu lädt der Passagier die „Lufthansa Companion App“ auf das eigene Tablet oder Mobiltelefon. Das Bordprogramm wird bis zu sechs Wochen im Voraus angezeigt. An Bord synchronisiert der Fluggast die persönliche Favoritenliste mit dem Bildschirm am Sitz, wobei das mobile Endgerät als zweiter Bildschirm verwendet werden kann. Während des Fluges hat der Gast die Möglichkeit, seine ausgewählten Favoriten anzusehen, parallel dazu Fluginformationen abzurufen, soziale Netzwerke über FlyNet zu nutzen, im WorldShop einzukaufen oder sich über die jeweilige Destination zu informieren. Die App steht ab sofort im Google Play Store zum Download zur Verfügung und kann unter dem Suchbegriff „Lufthansa Companion App“ heruntergeladen werden. Auch im Apple iTunes Store ist die App demnächst erhältlich.
Zu den weiteren Annehmlichkeiten gehört, dass die A350-900 den Gästen größere Bildschirme in allen Reiseklassen bietet. Die Benutzeroberfläche in modernem Design steht Passagieren in zehn verschiedenen Sprachen zur Auswahl bereit.

Ausgeruhter ankommen: Angenehmer Kabinendruck und innovatives Lichtkonzept

Die Kabine des neuen Airbus bietet mit 5,60 Metern Breite mehr Platz als vergleichbare Flugzeugtypen. Bei den Passagieren sorgt dieses für ein großzügiges Raumgefühl.

Durch die besondere bauliche Konstruktion der A350-900 ist der Kabinendruck während des Reiseflugs angenehmer, so dass die Fluggäste ihr Ziel ausgeruhter erreichen. Dieser ähnelt dem Luftdruck in einer Höhe von 1.800 Metern, im Vergleich zu 2.400 Metern Höhe bei anderen Flugzeugen.

Der Effekt wird zusätzlich verstärkt durch ein neuartiges LED-Lichtsystem. Als weltweit erste Fluggesellschaft wird Lufthansa an Bord der A350-900 verschiedene Lichtstimmungen einsetzen, um den Tag- und Nachtrhythmus ihrer Fluggäste zu unterstützen.

Wer auf Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen reist, kennt das Phänomen: Die innere Uhr kommt aus dem Takt. Erstmals ist es mit der Einführung der Lufthansa A350-900 möglich, mit Hilfe des richtigen Lichts zur richtigen Zeit den Biorhythmus zu unterstützen.

Darüber hinaus wird das Licht ebenfalls genutzt, um während der Mahlzeiten an Bord eine angenehme Restaurantatmosphäre zu schaffen. „Das Wohlbefinden unserer Fluggäste ist uns besonders wichtig. Dass dieses jetzt auch mit einer innovativen Lichttechnik möglich ist, ist ein echter Meilenstein“, sagt Dr. Reinhold Huber, verantwortlich für die Weiterentwicklung des Themas Kundenerlebnis.

Insgesamt wird die LED-Technik der A350-900 für rund 24 Lichtvarianten genutzt. Nach der A350-900 rüstet Lufthansa die Boeing 747-800 um, die ebenfalls mit dem neuen Lichtkonzept fliegen wird.

Kommunikation – WLAN und Internet

In 10.000 Metern Höhe künftig chatten oder über den Wolken unbegrenzt das Firmen-VPN nutzen, das verspricht die Lufthansa ihren Fluggästen auf Europa-Routen. Die Lufthansa Group werde deshalb die Ausrüstung ihrer Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge mit Breitband-Internet bei drei ihrer Fluggesellschaften in diesem Jahr fortsetzen. Geplant ist die vollständige Ausstattung aller noch nicht ausgerüsteten sowie neuer Flugzeuge der Airbus A220/320-Familie (A220, A319, A320ceo, A320neo, A321ceo, A321neo) von Lufthansa, Austrian Airlines und neu auch SWISS. Insgesamt betreffe das mehr als 150 Flugzeuge.

Der Einbau des Systems beginne bei allen Airlines ab dem vierten Quartal 2024 und soll nach etwa zwei Jahren abgeschlossen sein. SWISS wird somit nach Lufthansa, Austrian Airlines und Eurowings als nächste Airline der Lufthansa Group Internet an Bord auf Kurz- und Mittelstrecken-Flugzeugen für ihre Fluggäste einführen. Seit 2017 bieten Lufthansa, Austrian Airlines und Eurowings ihren Gästen auf vielen Kurz- und Mittelstreckenflügen Internet an. 

Neu ist, dass Lufthansa und Austrian Airlines ihren Gästen auf den bereits mit Internetzugang ausgestatteten Flugzeugen zeitlich unbegrenztes „Free Messaging“ anbieten. Reisende können auf dem eigenen Smartphone oder Tablet während des Fluges beliebig viele Nachrichten kostenlos senden und empfangen. Voraussetzung für die Nutzung dieses Services ist der Log-In in FlyNet mit einer Miles & More Service-Kartennummer oder mit einer bei der Lufthansa Group Travel ID registrierten E-Mail-Adresse. Für alle weiteren Internet-Pakete an Bord, wie beispielsweise den schnelleren Premium-Zugang, der nun ab sechs Euro erhältlich ist, wurde der Preis Anfang des Jahres um fast 50 Prozent reduziert.

An Bord von Kurz- und Mittelstreckenflügen neue Unterhaltungsmöglichkeiten während des Fluges: Fluggäste können jetzt über das WLAN-Portal FlyNet kostenlos und ohne Limitierung auf rund 45 renommierte deutsch- und englischsprachige Magazine zugreifen und ihre Lieblingstitel auf dem eigenen elektronischen Gerät lesen. Dieser neue Service ist zusätzlich auch auf Langstreckenflügen, die mit der neuen Allegris Kabine ausgestattet sind und in allen Reiseklassen ein neues Bordunterhaltungssystem bieten, verfügbar. Lufthansa Fluggäste können hier in allen Klassen erstmals auch auf dem Sitzmonitor digitale Zeitschriften lesen.

Zusätzlich stehen Fluggästen wie gewohnt vor dem Flug bis zum Ende ihrer Reise je nach Reiseklasse und Miles & More-Status eine bestimmte Anzahl von eJournals zum Download zur Verfügung. Sie haben dabei die Wahl aus rund 1.600 Titeln in 40 Sprachen.

Ebenfalls neu an Bord auf Europa-Flügen ist das Angebot von Podcasts. Über das FlyNet-Portal sind eine Vielzahl von Beiträgen aus unterschiedlichen Genres, wie Business, Reise, Wissenschaft oder Unterhaltung, in deutscher und englischer Sprache, kostenlos verfügbar.

Internet in den Lufthansa-Maschinen

StreckeTarifAnwendungenGeschwindigkeitPreis
LangstreckeFlyNet MessagingMessagingbis zu 100kbit/s5 EUR, 7 USD, 45 CNY oder 1.700 Meilen
LangstreckeFlyNet Premium 2 hourVPN-E-Mail-Dienste, Surfen, Messaging, befristet auf 2 Std.bis zu 4 Mbit/s15 EUR, 18 USD, 125 CNY oder 5.000 Meilen
LangstreckeFlynet Premium Full FlightVPN-E-Mail-Dienste, Surfen, Messagingbis zu 4 Mbit/s25 EUR, 27 USD, 200 CNY oder 8.300 Meilen
Kurz- und MittelstreckeFlyNet MessagingMassaging-Anwendungenbis zu 150 kbit/sKostenlos mit Miles&More-Kartennummer oder Lufthansa-Travel-ID, sonst 3 Euro oder 1.000 Meilen
Kurz- und MittelstreckeFlyNet PremiumMessaging, Surfen, VPN-Servicesbis zu 4 Mbit/s6 EUR oder 2.000 Meilen für Flüge bis 90 Minunten / 8 EUR oder 2.600 Meilen für flüge über 90 Minuten Dauer
Stand vom 28. Januar 2024. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kostenfreier Zugriff auf Anwendungen der Lufthansa-Group

Grundsätzlich kostenfrei in allen mit „Breitband“-Internet ausgestatteten Airbus A220/A320-Flugzeugen sind die Nutzung der Apps der Lufthansa Group Airlines und viele Services im FlyNet Portal von Lufthansa und Austrian Airlines, im Wings Connect Portal von Eurowings und zukünftig auch im SWISS Connect Portal. Dadurch können Gäste ihren Flug je nach Airline zum Beispiel live in der Moving Map verfolgen, Informationen zu Anschlussflügen erhalten, den Chat-Assistenten für Servicefragen nutzen, e-Journals herunterladen, im Worldshop stöbern oder das Onboard Menü anschauen.

Das Internet an Bord wird auch von Crews vielfach für ihre tägliche Arbeit genutzt, beispielsweise für die Optimierung von Flugrouten während des Fluges. Damit lässt sich der Kerosinverbrauch und der entsprechende CO2-Ausstoß verringern. 

Die Lufthansa Group beauftragte Viasat mit der Technologie und dem Service für die Ausstattung der mehr als 150 weiteren Flugzeuge. Mit dem Technologie-Unternehmen Inmarsat, das von Viasat übernommen wurde, arbeitet die Lufthansa Group bereits seit 2015 zusammen. Bisher erfolgt der Internetzugang bei mehr als 200 Flugzeugen der A320-Familie der Lufthansa Group auf Basis reiner Satellitenverbindung (Ka-Band). Diese rein satellitengestützte Lösung befindet sich bereits an Bord von 240 Flugzeugen der Lufthansa Group, die auf Kurz- und Mittelstrecken fliegen. Die Telekom agiert hier als Internet Service Provider für unterschiedliche Angebote im Flugzeug. Beide Partner haben im Februar 2018 das European Aviation Network gelauncht, das bereits bei anderen europäischen Fluggesellschaften im Einsatz ist.

Bei den neu ausgerüsteten Flugzeugen wird die Internetverbindung mittels einer hybriden Technologie namens EAN (European Aviation Network) zur Verfügung gestellt. Ein S-Band-Satellit sorgt für eine europaweite Abdeckung, während ergänzende Bodenkomponenten der Deutsche Telekom, terrestrische Funktürme mit 4G-LTE-Technologie, zusätzliche Kapazität bereitstellen.

Für den Empfang nutzt EAN kleine und leichte Antennen mit geringem Luftwiderstand. Die neue Technologie sei insbesondere auch in Bezug auf Nachhaltigkeit ein Fortschritt: Das Gesamtgewicht des Systems ist mit nur 60kg deutlich geringer. Damit wird der zusätzliche Kerosinverbrauch sowie der CO2-Ausstoß maßgeblich reduziert.

CO2-neutrales Fliegen mit Green Fares

Die Lufthansa Group baut ihr Angebot für CO2-neutrales Fliegen weiter aus. Erstmals bieten Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines einen neuen Tarif, der im Preis bereits einen vollständigen CO2-Ausgleich beinhaltet. Der Ausgleich erfolgt dabei zu 80 Prozent über hochwertige Klimaschutzprojekte und zu 20 Prozent über den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe, so genannter Sustainable Aviation Fuels (SAF). In dem Anfang August 2022 gestarteten Pilotprojekt wird die neue Green Fare zunächst allen Gästen angeboten, die ihren Flug ab Dänemark, Schweden und Norwegen buchen.

Die Lufthansa Group ist nach eigenen Angaben der erste internationale Luftfahrtkonzern, der seinen Kund:innen einen gesonderten „grünen Tarif“ mit nachhaltigen Flugkraftstoffen anbietet.

Lufthansa integriert die Möglichkeit des CO2-Ausgleichs direkt in die Buchungsmaske / Foto: Lufthansa
Lufthansa integriert die Möglichkeit des CO2-Ausgleichs direkt in die Buchungsmaske / Foto: Lufthansa

Seit Mitte Februar 2023 ist das neue Angebot Green Fares für nachhaltigeres Reisen nun regulär buchbar. In den ersten 100 Tagen seit Einführung haben sich bereits rund 200.000 Gäste für einen Green Fares Flug innerhalb Europas oder nach Nordafrika entschieden und damit einen Beitrag für nachhaltigeres Fliegen geleistet, teilte die Luftansa Ende Mai 2023 mit. Die Flugstrecke mit den aktuell meisten Green Fares Buchungen ist Zürich-London mit SWISS, gefolgt von Hamburg-München mit Lufthansa.

Die Green Fares ermöglichen nachhaltigeres Fliegen mit nur einem Klick, denn die Flugtarife beinhalten bereits den Ausgleich der flugbezogenen CO₂-Emissionen.

Zudem bieten die Green Fares zusätzliche Statusmeilen und eine kostenfreie Umbuchungsmöglichkeit. Im Angebot sind die neuen Green Fares bei Lufthansa, Austrian Airlines, Brussels Airlines, SWISS, Edelweiss, Eurowings Discover und Air Dolomiti auf über 730.000 Flügen pro Jahr innerhalb Europas sowie nach Marokko, Algerien und Tunesien. Buchbar sind die Green Fares über die Buchungsportale der Airlines.

Breites Portfolio an Kompensationsmöglichkeiten

Die Lufthansa Group Airlines bieten verschiedene Möglichkeiten zum Ausgleich der CO2-Emissionen einer individuellen Flugreise – von einem „grünen Tarif“ über hinzubuchbare Kompensationsangebote im Buchungsvorgang bis hin zur Möglichkeit, auch während des Fluges oder noch danach einen individuellen Beitrag zu leisten. Aktuell gleichen drei Prozent der Fluggäste die CO2-Emissionen über eines der Angebote entlang der Reisekette aus. Ziel der Lufthansa Group ist es, bis Ende des Jahres fünf Prozent ihrer Fluggäste für nachhaltigeres Reisen zu begeistern. Im vergangenen Jahr haben die Fluggäste der Lufthansa Group rund 43.900 Tonnen CO2 durch den Kauf nachhaltiger Flugkraftstoffe und rund 380.000 Tonnen CO2 über hochwertige, langfristig ausgerichtete Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Lufthansa gibt ihrer ersten Boeing 787-9 den Namen „Berlin“ / Foto: Lufthansa
Lufthansa gibt ihrer ersten Boeing 787-9 den Namen „Berlin“ / Foto: Lufthansa
Warten auf Pandemie-Ende. Flugzeuger der Lufthansa / Foto: Lufthansa / Oliver Roesler
Warten auf Pandemie-Ende. Flugzeuger der Lufthansa / Foto: Lufthansa / Oliver Roesler

Finde preiswerte Flüge und Sonderangebote in die ganze Welt*

Finde Deine Sonderangebote der Lufthansa*

Finde preiswerte Flüge und Sonderangebote in die ganze Welt*

Aufgabe- und Handgepäck

Handgepäck

Als Handgepäck können ein Gepäckstück wie ein Trolley oder ein faltbarer Kleidersack ohne zusätzliche Kosten in die Kabine mitgenommen werden, bei Business und die First Class sind es zwei.

Die erlaubten Maße für Handgepäck betragen maximal 55 x 40 x 23 cm und maximal 8 kg Gewicht, für faltbare Kleidersäcke max. 57 x 54 x 15 cm

Zusätzlich kann man noch ein weiteres kleines Gepäckstück in die Kabine mitnehmen, beispielsweise Handtasche oder Laptop mit dem maximalen Abmessungen 40 x 30 x 10 cm. Für Kinder entweder einen Babytragekorb, Kindersitz oder faltbaren Kinderwagen. Außerdem können Mobilitätshilfen wie Rollstühle oder orthopädische Hilfsmittel kostenlos mit in die Kabine genommen werden.

Weitere Informationen zum Handgepäck bei Lufthansa:

https://www.lufthansa.com/de/de/Handgepaeck

Die erlaubte Freigepäckmenge ist auf dem Flugschein/Passenger Receipt angegeben. Sie richtet sich nach der gebuchten Reiseklasse und dem gebuchten Tarif sowie nach dem Passagierstatus.

Aufgabegepäck

Allgemein können bei interkontinentalen Flügen in der Economy ein Gepäckstück bis 23 kg aufgegeben werden. In der Premium Economy und der Business Class sind es jeweils zwei Gepäckstücke zu 32kg, in der First Class sogar drei Stück.

Für Flüge innerhalb Europas sind in der Economy Light ein Handgepäckstück bis zu 8 kg inklusive, in den Economy Classic & Flex-Tarifen ein Handgepäckstück bis 8 kg und ein Aufgabegepäckstück mit bis zu 23 kg – in der Business Class jeweils das Doppelte.

Ein Gepäckstück darf die Größe von 158 cm in der Summe von Höhe, Breite und Tiefe nicht überschreiten. Größere, schwerere oder weitere Gepäckstücke werden kostenpflichtig als Übergepäck befördert.

Weitere Informationen:

https://www.lufthansa.com/de/de/Pauschalpreise-fuer-Uebergepaeck

weltreisender.net usa las vegas eurowings 474402 20190812
Eurowings fliegt mehrmals pro Woche nach Las Vegas. / CREDIT: Sam Morris/Las Vegas News Bureau

Quellen: Lufthansa, DLR, eigene Recherche

Titelfoto / Lufthansa Allegris First Class Suite. Luxus über den Wolken / Bild: Lufthansa


Weiterführende Informationen

Preisgünstige Flüge finden*

Aktuelle Fluginformationen der Lufthansa

Flug, Hotel und Mietwagen zusammen buchen*

Weitere Airline-Steckbriefe

Mehr zum Thema

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen