Neu » Reise-Ziele » Europa » Etwas weiter weg reisen » Südeuropa » Portugal » Lissabon und Umgebung » Lissabon feiert im Juni viele Feste

Lissabon feiert im Juni viele Feste

(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)

Geschmückte Straßen, bunte Paraden, Musik-Aufführungen und gegrillte Sardinen – im Juni wird in Lissabons Straßen ausgelassen gefeiert. Im Rahmen der Festas de Lisboa finden überall in der Stadt Theater- und Musikaufführungen, Volksfeste, Tanzveranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt.

Ein besonderes Highlight ist der Tag des Heiligen Antonius am 13. Juni. Kein anderer Heiliger wird in der portugiesischen Hauptstadt so geliebt wie António, denn 1195 im Viertel Alfama geboren, ist er Schutzpatron der Stadt.

Eng verbunden mit den Festivitäten zu Ehren des Beschützers der Liebenden, ist auch die große Hochzeitszeremonie „Noivas de Santo António“ (Bräute des Hl. Antonius) am 12. Juni. In einer öffentlichen Hochzeitszeremonie in der Kathedrale Catedral Sé Patriarcal de Lisboa werden 16 Paare vermählt. Die über 60 Jahre alte Tradition war ursprünglich als Unterstützung für mittellose Pärchen gedacht. Heute ist sie beliebter denn je – die Paare werden daher zuvor ausgelost.

Im Rahmen der „Festas de Lisboa“ finden überall in der Stadt Theater- und Musikaufführungen, Volksfeste, Tanzveranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt. / © José Frade
Im Rahmen der „Festas de Lisboa“ finden überall in der Stadt Theater- und Musikaufführungen, Volksfeste, Tanzveranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen statt. / © José Frade

Ebenfalls am 12. Juni zieht durch die Prachtallee Avenida da Liberdade eine bunte Parade, bei der die Bewohner einzelner Stadtteile mit selbstgeschneiderten Kostümen sowie eigens einstudierten Liedern und Tänzen um die beste Darbietung wetteifern. Die große bunte Parade beginnt jedes Jahr am Abend des 12. Juni gegen 22 Uhr und dauert bis in die frühen Morgenstunden. Mit dabei sind um die 20 Tanzgruppen, die gegeneinander antreten. Eine Jury bewertet die dargebotenen Lieder, Texte, Kostüme und Choreografien der Tanzgruppen.

WERBUNG

Anregungen für Dich

Festas de Lisboa ©Armindo Ribeiro e Américo Simas

Die Zuschauer verfolgen die „Marchas Populares“ von Tribünen aus, die anlässlich der Parade aufgestellt werden. Aber das bunte Event ist nicht nur ein Augenschmaus: Immer der Nase nach lassen sich die Besucher beim Fest des Heiligen Antónios leiten, denn die Luft ist erfüllt vom Geruch gegrillter Sardinen und frischen Basilikums. Dies hat eine besondere Bedeutung, denn Verliebte nutzen die Feierlichkeiten im Juni für eine Liebeserklärung und verschenken den „manjerico“ – ein Basilikumsträußchen mit einem Liebesvers.

Verliebte nutzen die Feierlichkeiten für eine Liebeserklärung und verschenken den „manjerico“, das traditionelle Basilikum, mit einem Liebesvers. © José Frade
Verliebte nutzen die Feierlichkeiten für eine Liebeserklärung und verschenken den „manjerico“, das traditionelle Basilikum, mit einem Liebesvers. © José Frade

Auch die Queere-Community feiert mit: Der Gay Pride in Lissabon besteht aus zwei verschiedenen Veranstaltungen und findet an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt.

Zuerst die Lisbon Pride Parade (Marcha do Orgulho LGBT) und eine Woche später das Pride Festival (Arraial Lisboa Pride), das immer am letzten Juni-Wochenende ausgetragen wird.

Zahlreiche andere Veranstaltungen runden die Feierlichkeiten im Juni ab.

Titelfoto / Festas de Lisboa ©Armindo Ribeiro e Américo Simas

(Der Beitrag wurde erstmals im April 2019 veröffentlicht und seitdem aktualisiert.)

Am 12. Juni zieht durch die Prachtallee Avenida da Liberdade eine bunte Parade / © José Frade
Am 12. Juni zieht durch die Prachtallee Avenida da Liberdade eine bunte Parade / © José Frade

Mehr über Veranstaltungen in Lissabon (in portugiesicher und englischer Sprache)

Reisehinweise für Portugal

Das milde Klima, 3.000 Sonnenstunden pro Jahr, 1.860 Kilometer Küstenlinie mit über 200 Surfspots, 850 Kilometer Strände an der Atlantikküste und 25 UNESCO-Welterbestätten machen Portugal fast ganzjährig zum idealen Reiseziel.

In dem Land mit den ältesten Grenzen Europas findest Du auf relativ kleinem Raum sehr abwechslungsreiche Landschaften, viele Freizeitmöglichkeiten und ein einzigartiges Kulturerbe, in dem Tradition und Moderne eine harmonische Verbindung eingehen. Die schmackhafte Küche, die guten Weine und die gastfreundlichen Menschen sind weitere Gründe, das Land zu besuchen.

Portugal / Bild: The World Factbook CIA / gemeinfrei

Portugal besteht aus fünf Regionen auf der iberischen Halbinsel: Porto und der Norden, Centro, Alentejo, Lissabon und Umgebung sowie Algarve. Außerdem gehören zu Portugal die Azoren und Madeira.

Die portugiesische Flagge / Grafik: gemeinfrei

Währung

Portugal hat den Euro.

Internationaler Telefoncode

351, mit dem Telefon wählst Du entweder +351 oder 00351 und anschließend die Telefonnummer in Portugal mit regionaler Vorwahl

Notrufnummer

112

Wichtig zu wissen: EU-Bürger können mit ihrem Handy in der Regel in Portugal zu den gleichen Konditionen wie im Heimatland telefonieren. Es sei denn, sie haben einen Mobilfunktarif, der dies anders regelt.

Trinkgeld

Wenn eine Servicegebühr nicht in der Rechnung enthalten ist, dann gib rund 10 Prozent Trinkgeld. In ursprünglichen Restaurants ist es bei Barzahlung oft noch üblich, sich das Wechselgeld aushändigen zu lassen und das Trinkgeld beim Verlassen der Lokalität auf dem Tisch zurück zu lassen.

Souvenirs

Portugal produziert ausgezeichnete Weine, nicht nur den legendären Portwein. Wer Fan des nachhaltigen Naturrohstoffes Kork ist, kommt in Portugal voll auf seine Kosten. Es gibt sehr viele Produkte, die aus Kork hergestellt werden: Bekleidung, Taschen, Schirme, sogar Handwaschbecken…Auch handbemaltes Geschirr und Keramikfliesen sind bei Touristen gefragt.

Traditionelle Küche

Bacalhau – getrockneter und gesalzener Kabeljau, der normalerweise zuerst in Wasser oder Milch eingeweicht wird; dazu sind eine Vielzahl von Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Kohl oder Eiern möglich. Der Fisch kann gebacken, gekocht oder gebraten werden. In Portugal gibt es aber auch viele moderne Restaurants, die dieses Gericht nicht anbieten. Ansonsten stehen die Portugiesen auch auf süße Sachen, wie die legendären Törtchen Pastéis.

Anreise

Die Anreise aus Deutschland mit dem Zug ist zeitaufwändig und teuer. Auch mit dem Auto dauert die Anreise sehr lang und belastet die Urlaubskasse stark. Es sind ja nicht nur Kosten für die Abnutzung des Autos und den Kraftstoff, auch die Mautgebühren schlagen beispielsweise für die rund 2.800 Kilometer lange Strecke von Berlin nach Lissabon ins Kontor. Kommt also wirklich nur eine Flugreise infrage. Nach Portugal gibt es von Deutschland aus zahlreiche Direktverbindungen, beispielsweise mit TAP Air Portugal*, Lufthansa*, Eurowings*, easyJet oder Ryanair.

Was sonst noch zu beachten ist

In den Sommermonaten kommt es in Portugal – meist im Zentrum und im Norden – aufgrund der klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Auf Madeira kann es ganzjährig zu Stürmen, Starkregen und extremen Wetterwechseln kommen.

Die Promillegrenze für Verkehrsteilnehmer beträgt 0,5. Sie liegt bei 0,2 für Fahranfänger in den ersten zwei Jahren und Berufsfahrer.

Der deutsche Führerschein ist bei vorübergehenden Aufenthalten ausreichend.

Wichtige Links

visitPortugal

Reisehinweise des Auswärtigen Amts

Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen

Quellen: eigene Recherche / The World Facbook der CIA / Auswärtiges Amt

Das könnte Dich auch interessieren:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen