(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)
Inhaltsverzeichnis:
- Hommage an Portugals unvergessliche Fado-Ikone Amália Rodrigues
- Anschrift
- Lage/Anfahrt
- Webseite und Tickets
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- QUAKE – Lisbon Earthquake Center
- Anschrift
- Webseite
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Calouste Gulbenkian Museum
- Calouste Gulbenkian Museum
- Webseite
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Anfahrt
- Lisboa Story Centre – Erinnerungen einer Stadt
- Lisboa Story Centre
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Centro Interpretativo da História do Bacalhau – die Geschichte des Kabeljaus
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- MAAT: Museu de Arte, Arquitetura & Tecnologia
- Koordinaten
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Anfahrt
- Bus
- Straßenbahn
- Bahnhof
- Boot
- Museu Nacional de Arte Antiga / Museu Nacional de Arte Antiga (MNAA) – Meisterwerke der portugiesischen Kunst
- Praktische Informationen
- So kommst Du zum Museum
- Öffnungszeiten/Preise:
- Nationales Kutschenmuseum
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Wissensmuseum Pavilhão do Conhecimento
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Anfahrt
- U-Bahn
- Zug
- Bus
- Auto
- Núcleo Arqueológico da Rua dos Correeiros (NARC)
- Telefon
- Website
- Adresse
- Museu do Tesouro Real
- Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Webseite
- Anschrift
- Auch interessant
Lissabon zählt unter Touristen zu den beliebtesten Urlaubszielen für Citytrips. Das liegt nicht allein an dem ganzjährig milden Klima, den schönen Stränden oder der historischen Architektur. Denn es gibt in Lissabon auch jede Menge spannende und wertvolle Museen und Interpretationszentren, die Besucher in ihre Räume locken. In den über 40 verschiedenen Museen und Zentren ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das sind unsere Tipps für Museumsbesuche in Lissabon.
Hommage an Portugals unvergessliche Fado-Ikone Amália Rodrigues
Lissabon präsentiert seit Mai 2024 eine neue, einzigartige Ausstellung, die der unvergesslichen Fado-Diva Amália Rodrigues gewidmet ist. „Ah, Amália – Living Experience“ lädt im Kulturzentrum im Stadtteil Marvila dazu ein, das Leben und Vermächtnis der legendären portugiesischen Fado-Sängerin zu feiern.
Amália Rodrigues, geboren 1920 in Lissabon, war weit mehr als nur eine herausragende „Fadista“. Sie berührte mit ihrer unvergesslichen Stimme die Herzen von Millionen Menschen weltweit und war eine Ikone dieser portugiesischen Kultur. Ihre einzigartige Interpretation des Fado machte sie zur Stimme Portugals und zu einer Botschafterin dieses traditionellen Musikgenres im Ausland.
„Ah, Amália – Living Experience“ bietet den Besuchern die Möglichkeit, in das Leben von Amália Rodrigues einzutauchen und ihre tiefgreifende Wirkung auf die portugiesische Kultur zu erleben. Durch eine Kombination aus multimedialen Präsentationen, historischen Artefakten, interaktiven Installationen und audiovisuellen Erlebnisse werden die Besucher auf eine emotionale Reise durch Amálias Leben mitgenommen.
In den acht Räumen der Ausstellung werden unterschiedliche thematische Umgebungen geschaffen, die die verschiedenen Dimensionen von Amália beleuchten – künstlerisch, sozial, persönlich und international. Die Besucher können in ihre musikalische Welt eintauchen, ihre bemerkenswerte Karriere verfolgen und die verschiedenen Phasen ihres Lebens erkunden. Höhepunkt der Ausstellung ist ein lebensgroßes Hologramm und eine nachgestellte Bühnenkulisse der Music Hall „Olympia“ in Paris – hier haben Besucher die einzigartige Gelegenheit, einen Auftritt der Fadista und die Magie ihrer Musik zu erleben.
„Ah, Amália – Living Experience“ ist nicht nur ein Tribut an Amália Rodrigues, sondern auch an die portugiesische Kultur und Identität. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen SP Entertainment und der Amália Rodrigues Foundation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Vermächtnis der legendären Fadista zu bewahren und zu verbreiten.
Anschrift
8 Marvila | Abel Pereira da Fonseca
Praça David Leandro da Silva,
Lagerhaus 15 und 16,
1950-064, Lissabon
Lage/Anfahrt
Die Ausstellung liegt sieben Gehminuten vom Bahnhof Braço de Prata entfernt.
Die Anfahrt mit dem Bus (Haltestelle Poço Bispo) kann über folgende Routen erfolgen:
718 (ISEL – Roma Areeiro)
728 (Portela – Restelo)
755 (Poço Bispo – Sete Rios)
781 (Prior Velho – Cais do Sodré)
Wenn Du mit dem Auto anreist, stehen Dir Parkplätze auf öffentlichen Straßen rund um die Anlage ohne gebührenpflichtige Parkuhr zur Verfügung.
Webseite und Tickets
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Erwachsene zahlen 20 Euro pro Person
Familienticket (mindestens zwei Erwachsene und ein Kind bis 17 Jahre): 15 Euro pro Person
Ticket für Personen mit reduzierter Mobilität: 17 Euro
Jugendticket (6–17 Jahre) / Seniorenticket: 17 Euro
Gruppen ( 5 bis 10 Personen): 18,60 Euro pro Person
Gruppen (+10): auf Anfrage
Der Eintritt für Kinder unter 6 Jahren ist frei.
QUAKE – Lisbon Earthquake Center
Im Jahr 1755 ereilte Lissabon ein heftiges Erdbeben, das die Stadt für immer veränderte und nachhaltig prägte. Im neuen QUAKE – Lisbon Earthquake Center, im Stadtviertel Belém, wird diese Tragödie unter anderem durch Erdbebensimulatoren und immersives 4D-Erlebnis erlebbar gemacht. Durch zehn Räume führt die anderthalbstündige Tour, in denen Besucher durch das ehemalige Lissabon spazieren und auch erfahren, wie Erdbeben und Tsunamis entstehen und warum die portugiesische Hauptstadt 1755 davon so betroffen war.
Die Inhalte des Centers sind auf Portugiesisch, Englisch, Spanisch und Französisch verfügbar.
Anschrift
R. Cais de Alfandega Velha 36, 1300-598 Lisboa
Webseite
https://lisbonquake.com/
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Center ist Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 19 Uhr und Freitag bis Montag von zehn bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis variiert je nach Uhrzeit, Tag und Saison. Erwachsene zahlen zwischen 21 und 31 Euro pro Person, Kinder von sechs bis 12 Jahren zahlen zwischen 14,50 und 21,50 Euro pro Person.
Calouste Gulbenkian Museum
Das Gulbenkian-Museum ist ein bedeutendes Kunstmuseum in Lissabon und nimmt die Besucher in seinen zwei Sammlungen mit auf eine Zeitreise vom alten Ägypten bis zur Gegenwart. Die außergewöhnliche Sammlung des Stifters Calouste Gulbenkian, der einst in Lissabon Asyl fand und zum Dank seine Kunstwerke vererbte, umfasst insgesamt über 6.000 Werke und Kunstobjekte von der Antike bis hin zu Arbeiten von Künstlern aus dem frühen 20. Jahrhundert, die Calouste Gulbenkian im Laufe seines Lebens gesammelt hat.
Darunter befinden sich ägyptische, griechisch-römische und islamische Kunst, Kunst aus dem fernen Osten, Münzsammlungen, Gemälde, Skulpturen und europäisches Kunsthandwerk. Werke großartiger Künstler, wie Rubens, Rembrandt, Turner oder Degas und die größte Juwelensammlung von René Lalique sind nur einige Beispiele für die Kunstobjekte, die in einer der besten Privatsammlungen der Welt bestaunt werden können. Das Besondere an diesem Museum ist auch seine Bauweise. Die Architekten haben sich bei der Planung an den Ausstellungsstücken orientiert. Es wirkt so, als sei das Museum um die Exponate herum gebaut worden.
Calouste Gulbenkian Museum
Av. de Berna 45A, 1067-001 Lissabon
Webseite
https://gulbenkian.pt/museu/willkommen/
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dienstags ist es geschlossen. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person.
Ermäßigungen:
50 Prozent für Besucher bis 29 und über 65 Jahre
20 Prozent für Inhaber von Lisbon Card, Lisbon Sightseeing, Ciência Viva Card
Kostenloser Eintritt sonntags nach 14 Uhr
Anfahrt
U-Bahn Stationen S. Sebastião (blaue und rote Linie) oder Praça de Espanha (blaue Linie)
Busse 713, 716, 726, 742, 746, 756
Lisboa Story Centre – Erinnerungen einer Stadt
Das Lisboa Story Centre am Platz Terreiro do Paço widmet seine Dauerausstellung ganz der Historie der Stadt. In der interaktiven Ausstellung erleben Besucher eine virtuelle Reise in die Vergangenheit Lissabons – von der Entstehung bis zur Gegenwart. Die jeweiligen Epochen werden in verschiedenen Bereichen präsentiert und dabei von Audio- und Videobeiträgen begleitet.
Kernstück der Ausstellung: Große und kleine Besucher können das Erdbeben von 1755 „erleben“, welches im Theatersaal dargestellt wird. Außerdem erfahren Gäste anhand eines Modells, wie die Stadt vor dem großen Erdstoß ausgehen hat. Der Rundgang dauert eine Stunde. Besuchern steht hierfür ein Audioguide in neun verschiedenen Sprachen zur Verfügung – auch auf Deutsch, er im Eintrittspreis enthalten ist.
Lisboa Story Centre
Terreiro do Paço, 78-81 1100-148 Lisboa
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Lisboa Story Centre ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Letzter Eintritt 18 Uhr.
Der Eintritt kostet 7,50 Euro pro Person, Kinder von 6 bis 15 Jahre zahlen 3,50 Euro, Studenten und Senioren 4,50 Euro.
Für den gemeinsamen Besuch des Lisboa Story Center und des Centro Interpretativo da História do Bacalhau gibt es einen Preisnachlass: Erwachsene zahlen insagesamt 9 Euro, Kinder von 6 bis 15 Jahre zahlen 4 Euro.
Centro Interpretativo da História do Bacalhau – die Geschichte des Kabeljaus
Das Interpretationszentrum zur Geschichte des Stockfischs erzählt die Geschichte der Seefahrt nach Neufundland und wie es dazu kam, dass der Bacalhau seinen besonderen Platz in der gastronomischen Tradition Portugals einnimmt. In verschiedenen Ausstellungsbereichen können Besucher den Beginn der Odyssee eines ganzen Volkes beobachten und wie es sich „am Ende der Welt ins Meer stürzt“. Welche Gefahren die Fischer auf der Jagd nach dem Kabeljau damals überstehen mussten und wie einsam sie sich manchmal auf hoher See fühlten, erleben die Besucher am eigenen Leib bei einer simulierten Fahrt auf einem traditionellen Dory-Boot. Zudem lernen sie die Arbeitsabläufe an Bord kennen und erfahren, was es mit dem Mythos des „treuen Freundes“ auf sich hat. Doch die Ausstellung informiert nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch über die Zukunft des Kabeljaus – über nachhaltige Fischerei, den Verzehr sowie über neue Zubereitungsmethoden des Fisches. Beleuchtet werden neben den wirtschaftlichen Aspekten auch die kulturellen und kulinarischen Aspekte dieser für Portugal so wichtigen Fischart.
Weiter begeben sich die Besucher im Saga-Raum auf eine gedankliche Reise in die Vergangenheit und haben hier die Möglichkeit, sich in einem riesigen Buch die legendären und fantastischen Erzählungen der portugiesischen Fischerei im Nordatlantik anzusehen. Bemerkenswert ist auch die Ausstellung ausgewählter Objekte aus der Sammlung des Schifffahrtsmuseums von Ílhavo, die beim Kabeljaufischen verwendet werden. Zudem ist jede Menge Interaktion an verschiedenen Stationen der Ausstellung gefragt: So können die Gäste beispielsweise ihr ultimatives Rezept für Kabeljau im neuen Informationszentrum abgeben, an Bord eines Dorys fotografiert werden oder die Textur eines Kabeljaus erspüren.
Im zum Museumskomplex gehörenden Restaurant „Terra Nova“ können sie sich schließlich den Fisch auf der Zunge zergehen lassen, denn dieser ist hier der absolute Star der Speisekarte.
Centro Interpretativo da História do Bacalhau
Terreiro do Paço, Torreão Nascente, 1100-148 Lisboa
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Interpretationszentrum ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, letzter Einlass 18:30 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro pro Person, Kinder von 6 bis 15 Jahre zahlen 2 Euro. Senioren und Studenten 3 Euro. Für Gruppen gibt es ermäßigte Preise.
Lies, was Du mit Kindern in Lissabon unternehmen kannst
WERBUNG
Spannende Tour-Anregungen für Dich
Nicht die richtige Sehenswürdigkeit dabei? Dann schau hier
MAAT: Museu de Arte, Arquitetura & Tecnologia
Das Gebäude mit seiner einmaligen Architektur direkt am Fluss ist das Zuhause für zeitgenössische Kunst, Architektur und Technologie: Das Museu de Arte, Arquitetura e Tecnologia (MAAT). Es liegt im Stadtteil Belém, an der Mündung des Tejo, neben einem ehemaligen Elektrizitätswerk und ergänzt die hier schon ansässigen Museumsbauten zu einer Kultur- und Freizeitfront am Ufer des Tejo. Seine Nachbarn sind das Kulturzentrum Belém und das Kutschenmuseum. Betritt man das Museum, so landen Besucher unmittelbar in einem ovalen, zweigeschossigen Galerieraum – mit seinen 1.200 Quadratmetern der größte des Museums. Eine Treppe und eine Rampe fassen den Raum ein und führen hinab ins Erdgeschoss, von wo aus der Rundgang durch die wechselnde Ausstellung beginnt – hier stellen nationale und internationale zeitgenössische Künstler aus. Darüber hinaus bietet das begehbare Dach eine tolle Aussicht über den Tejo.
maat — Museum für Kunst, Architektur und Technologie
Av. Brasília, Belém
1300-598 Lissabon
Koordinaten
Breitengrad 38º41’44.52 N
Längengrad 9º11’44.30 W
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Museum ist von 10 bis 19 Uhr geöffnet, dienstags ist es geschlossen. Der Eintritt für Erwachsene kostet 9 Euro. Kinder ab 12 Jahre zahlen 6 Euro, Studenten und Rentner ebenfalls 6 Euro. Eine erwachsene Person mit zwei Kindern ab 12 Jahre zahlen zusammen 17 Euro.
Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es freien Eintritt.
Anfahrt
Bus
201, 714, 727, 751 – Altinho Anschlag (MAAT)
728 – Belém River Station Haltestelle
Straßenbahn
15E, 18E – Altinho Anschlag (MAAT)
Bahnhof
Belém Station (Cascais Line)
Boot
Belém River Station
(Belém – Porto Brandão – Trafaria)
Museu Nacional de Arte Antiga / Museu Nacional de Arte Antiga (MNAA) – Meisterwerke der portugiesischen Kunst
Das National Ancient Art Museum in Lissabon beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, die Portugals reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt widerspiegeln. Es gilt als eines der bedeutendsten Museen Portugals.
Von Meisterwerken der Malerei bis hin zu kostbaren Skulpturen und dekorativen Kunststücken bietet das Museum einen tiefen Einblick in die europäische und koloniale Kunst. Ein Besuch ist ein Muss für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Praktische Informationen
Tel.: +351 213912800
http://museudearteantiga.pt/
E-Mail: geral@mnaa.dgpc.pt
So kommst Du zum Museum
Rua das Janelas Verdes
Busse 713, 714, 727
Av. 24 de Julho
Busse 728, 732, 760
Straßenbahnen 15E, 18E
Largo de Santos
Straßenbahn 25E
GPS
38.705034,-9.161389
Öffnungszeiten/Preise:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Geschlossen: 1. Januar, Ostersonntag, 1. Mai, 13. Juni und 25. Dezember
Einzelne Ausstellungsräume können zu bestimmten Zeiten geschlossen sein
Regulärer Eintrittspreis: 10€
Ermäßigungen gibt es für Besucher ab 65 Jahren, für jungen Menschen zwischen 13 und 24 Jahren, außerdem für Familien.
Ab dem 1. August 2024 haben Portugiesen und Einwohner Portugals 52 Tage im Jahr (für das Jahr 2024 werden 22 Tage berücksichtigt) an jedem Tag der Woche kostenlosen Zugang zu staatlich verwalteten 37 Museen, Denkmälern und Palästen gegen Vorlage der Bürgerkarte. Dieses Museum fällt unter diese Regelung.
Arbeitslose mit Wohnsitz in Portugal und der Europäischen Union (!) haben mit entsprechendem Nachweis freien Eintritt.
Nationales Kutschenmuseum
Das Nationale Kutschenmuseum, das in einem prächtigen renovierten Gebäude im Stadtteil Belém untergebracht ist, ist ein Schatz für Liebhaber von Geschichte und Kunsthandwerk, das eine Sammlung königlicher Kutschen aus verschiedenen Epochen präsentiert. Das Museum bietet seinen Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt des 17., 18. und 19. Jahrhunderts einzutauchen. Mit einer Vielzahl von Exponaten, darunter prächtige Kutschen, Pferdegeschirr, Gemälde und andere Artefakte, erweckt das Museum die prunkvollen Zeiten der Monarchie und des Adels zum Leben.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 8 Euro pro Person.
Av. da Índia, 136
1300-300 Lissabon
Virtuelle Tour durch das Kutschenmuseum
Wissensmuseum Pavilhão do Conhecimento
Interaktiv und lebendig werden im Museum Pavilhão do Conhecimento – Ciência Viva verschiedene Disziplinen moderner Wissenschaft und Technologie vermittelt. Ziel des interaktiven Museums ist es, Wissen zu fördern sowie die wissenschaftliche und technologische Kultur zu verbreiten. Dazu werden Ausstellungen und Aktivitäten zu verschiedenen Themen angeboten, die die Besucher auf aktive und spielerische Art und Weise erkunden können. Besucher lernen hier die Welt der Physik durch eine Reihe von Versuchen kennen. Mehr als 300 interaktive Module stehen hierfür bereit. In den Ausstellungen und Veranstaltungen erhalten Kinder und Erwachsene spielerisch Zugang zu der Vielfalt verschiedener Wissensgebiete. So tauchen Besucher beispielsweise in der Ausstellung „Fishanário“ in die Tiefe des Meeres ein und lernen die Bewohner des Ozeans kennen. Diese riesige Meereswelt zu kennen, zu respektieren und zu schützen, ist für die Zukunft der Menschheit unerlässlich.
Wissensmuseum Pavilhão do Conhecimento
Largo José Mariano Gago, nº1
Parque das Nações
1990-073 Lisboa, Portugal
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Wissensmuseum ist dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Wochenende von 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro pro erwachsene Person. Kinder von 3 bis 11 Jahren zahlen 7 Euro, von 12 bis 17 Jahren 8 Euro. Senioren 7 Euro. Es gibt eine Menge Rabatt-Möglichkeiten, z.B. 15 Prozent mit der Lisboa Card. Sieh Dich am besten auf der Webseite um, die Informationen in portugiesischer und englischer Sprache zur Verfügung stellt.
Am 16. Mai, 25. Juli und 24. November gibt es freien Eintritt.
Anfahrt
U-Bahn
Gare do Oriente – Rote Linie
Zug
Gare do Oriente
Bus
Die nächste CARRIS-Bushaltestelle ist „Oceanário Lisboa“ in Alameda dos Oceanos, die von den Bussen 26B und 728 bedient wird.
Am Gare do Oriente findeest Du die Buslinien 400, 705, 708, 725, 728, 744, 750, 759, 782 und 794.
Auto
Parkmöglichkeiten in der Nähe: Parque da Doca, Parque do Casino – Alameda dos Oceanos oder Parque do Oceanário.
Núcleo Arqueológico da Rua dos Correeiros (NARC)
Mitten im Stadtzentrum, unweit des Arco da Rua Augusta gelegen, bietet das Museum eine archäologische Reise in Lissabons Vergangenheit an. Sie liegt unterhalb des Bankgebäudes der portugiesischen Universalbank Millennium bcp. Bei Grabungen in den Jahren 1991 und 1995 wurde das archäologische Feld erschlossen; seit dem Jahr 2015 ist es als nationales Kulturerbe gelistet. Es ermöglicht einen Zugang zu sämtlichen Besiedlungsphasen Lissabons – eine Zeitspanne von über 2500 Jahre. Bauliche Überreste und ausgegrabene Funde sind Zeitzeugen, die von der iberisch-punischen, römischen, westgotischen, islamischen, mittelalterlichen und pombalinischen Zeit berichten.
Der Núcleo Arqueológico da Rua dos Correeiros (NARC) hat seit November 2021 eine neue, inhaltlich-immersive Gestaltung. Sie stammt von den Stuttgarter Szenografen ATELIER BRÜCKNER. „NARC ist ein außergewöhnlicher Ort, an dem die traditionelle Vorstellung von Zeit schwindet: Vergangenheit und gegenwärtiges Erleben sind miteinander verbundenen. 2500 Jahre Geschichten und Spuren einer Stadt, die ununterbrochen mit Leben erfüllt ist, werden zum immersiven Erlebnis“, so Shirin Brückner.
Der Besucher betritt das Museum, das von der Millennium bcp Foundation getragen wird, von der prominenten Einkaufsstraße Rua dos Correeiros aus. Das Intro im Erdgeschoss des Gebäudes bietet einen Überblick über die Epochen, die Lissabon prägten, verbunden mit einer chronologisch aufbereiteten Vorschau auf die Objekte der Ausstellung: Sie reichen von Mauerresten eines phönizischen Hauses aus der Eisenzeit bis hin zu einem Backofen, der bis ins 19. Jahrhundert in Betrieb war. Zu den ikonischen Exponaten des Museums zählt eine Tonscherbe aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., die ein stilisiertes Boot zeigt. Interaktive Vitrinen, welche die ausgegrabenen Einzelfunde präsentieren, laden zum Erkunden ein.
Vom Prolograum aus steigen die Besucher in die Vergangenheit hinab und folgen einem Steg, der das Grabungsfeld erschließt. Eingebunden in eine Führung erleben sie den Ausgrabungsort. Der Guide aktiviert mittels iPad Licht, Sound und informative Layer, die sich als mediale Schicht über die Exponate in situ legen, direkt am Ort, wo sie gefunden wurden.
Zusätzliche Informationen liefern animierte Illustrationen auf den schwarzen Glaswänden, die den Raum umschließen. Die blau und weiß leuchtenden filigranen Linien heben sich im Dunkeln ab und tragen zum besonderen Charakter des Raumes bei. Die Ausgrabung verwandelt sich in ein inszeniertes Setting. Durch die Re-Kontextualisierung der Funde wird ihre ursprüngliche Bedeutung vermittelt.
Neugierig wird der Museumsbesucher beispielsweise auf Bassins, die im Boden eingelassen sind. Sie erweisen sich als antike Fischtanks. Eine projizierte, animierte Fischgrafik verdeutlicht dies. Sardinen wurden als Fischsoße konserviert und dann vom antiken Olisipo aus per Schiff ins römische Reich exportiert. Antike Amphoren, ebenfalls ausgestellt, dienten als Transportgefäß. Fischfang, Fischkonservierung, Salzgewinnung und Töpferei bildeten die wirtschaftliche Grundlage der antiken Stadt.
Besonders einschneidend in der Geschichte Lissabons war ein Erdbeben im Jahr 1755. Das Viertel Baixa, in dem auch das Museum verortet ist, wurde nahezu vollständig zerstört. Der Marquis von Pombal ließ den Stadtkern neu aufbauen und verlieh ihm einen zukunftsweisenden Charakter. Nach ihm ist der pombalinische Baustil benannt: ein symmetrisch angelegter Stadtplan mit Gebäuden aus erdbebensicheren Holzstrukturen. Die archäologischen Schichten des NARC überliefern das Erdbeben; Häuserruinen und Trümmer sind zu sehen. Animierte Illustrationen verdeutlichen die innovativen Strukturen des Neuaufbaus, der bis heute das Stadtbild prägt.
Der Ausstellungsinhalt ist in Englisch und Portugiesisch aufbereitet.
Der Eintritt zum Museum ist frei.
Buchung geführter Touren über Fundação Millennium bcp
Telefon
+351 211 131 004
Website
www.fundacaomillenniumbcp.pt/en/
Adresse
NARC – Núcleo Arqueológico da Rua dos Correeiros
Rua dos Correeiros, 9
1100-061 Lisboa
Museu do Tesouro Real
Das neue Museum „Museu do Tesouro Real“ befindet sich im Palácio Nacional da Ajuda im Lissabonner Stadtteil Belém. Seit dem 2. Juni 2022 stellt es dauerhaft Juwelen der portugiesischen Krone aus. Besucher können mehr als tausend Exponate der einzigartigen Sammlung bewundern, die unter anderem seltene und wertvolle Schmuckstücke, Insignien, Münzen und Stücke der zivilen und religiösen Goldschmiedekunst beinhaltet.
Darunter seltene und wertvolle Schmuckstücke, Insignien, Münzen und Stücke der zivilen und religiösen Goldschmiedekunst, die Smaragdschleifen-Brosche von Königin Mariana oder die Tabakdose, die König Joseph I. von Portugal im 18. Jahrhundert beim Goldschmied des französischen Königs bestellte und welche die Mätresse von Ludwig XV. nicht aus Paris herauslassen wollte. Die Sammlung erhält nun erstmals eigene Räumlichkeiten im Palácio Nacional da Ajuda im Stadtteil Belém und wird dauerhaft ausgestellt.
Die königlichen Juwelen und Machtsymbole stellen aufgrund ihres Umfangs, ihrer Seltenheit und ihrer Qualität eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt dar und erzählen die Geschichte Portugals, wie sie im Palácio Nacional da Ajuda, dem Sitz der letzten Könige Portugals, erlebt wurde, der 226 Jahre lang unvollendet war. Die neue Kultureinrichtung in der portugiesischen Hauptstadt zielt darauf ab, Lissabon als zunehmend attraktives Reiseziel für Besucher aus der ganzen Welt zu präsentieren.
Aufgrund ihres Umfangs, ihrer Seltenheit und ihrer Qualität gehört die Sammlung der königlichen Juwelen und Machtsymbole zu den bedeutendsten der Welt.
Die Sammlung im „Museu do Tesouro Real“ ist in einem der größten Tresore der Welt untergebracht – 40 Meter lang, zehn Meter breit und zehn Meter hoch erstreckt sich das Museum über drei Etagen und verfügt über eine hochentwickelte Sicherheits- und Videoüberwachungsanlage, fünf tonnenschwere Panzertüren, Vitrinen mit Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle sowie kugelsicherem Glas.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das „Museu do Tesouro Real“ ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, in den Wintermonaten bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person. Kinder und Jugendliche von 7 bis 24 Jahren sowie Senioren ab 65 Jahren zahlen 7 Euro. Die Familienkarte (zwei Erwachsene + zwei Kinder ab sieben Jahren) ist für 32 Euro erhältlich.
Webseite
https://www.tesouroreal.pt/en
Anschrift
Largo da Ajuda, 1349-021 Lisboa
Quellen: Turismo de Lisboa; Atelier-Brückner; eigene Recherchen
Titelfoto / Lissabon präsentiert seit Mai 2024 eine neue, einzigartige Ausstellung, die der unvergesslichen Fado-Diva Amália Rodrigues gewidmet ist. / © Ah Amalia Exhibition
(Beitrag wurde erstmals im Februar 2023 veröffentlich. Wir aktualisieren ihn regelmäßig.)
WERBUNG
Spannende Tour-Anregungen für Dich
Nicht die richtige Sehenswürdigkeit dabei? Dann schau hier
Reisehinweise für Portugal
Das milde Klima, 3.000 Sonnenstunden pro Jahr, 1.860 Kilometer Küstenlinie mit über 200 Surfspots, 850 Kilometer Strände an der Atlantikküste und 25 UNESCO-Welterbestätten machen Portugal fast ganzjährig zum idealen Reiseziel.
In dem Land mit den ältesten Grenzen Europas findest Du auf relativ kleinem Raum sehr abwechslungsreiche Landschaften, viele Freizeitmöglichkeiten und ein einzigartiges Kulturerbe, in dem Tradition und Moderne eine harmonische Verbindung eingehen. Die schmackhafte Küche, die guten Weine und die gastfreundlichen Menschen sind weitere Gründe, das Land zu besuchen.
Portugal besteht aus fünf Regionen auf der iberischen Halbinsel: Porto und der Norden, Centro, Alentejo, Lissabon und Umgebung sowie Algarve. Außerdem gehören zu Portugal die Azoren und Madeira.
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts zu Portugal
Lies auch unseren Länder-Steckbrief über Portugal und weitere Artikel über das Reiseland Portugal.
- Portugals Weihnachtsbräuche erleben
- Weihnachten und Silvester in Lissabon – Lichterglanz, Musik und portugiesische Bräuche
- TAP Air Portugal: Was sonst noch wichtig ist
- Kulinarik in der Algarve: Cataplana, Sardinha assada oder Pastel de nata
- Viele Gründe sprechen für eine Reise nach Lissabon
- Diese Sehenswürdigkeiten in Lissabon solltest Du unbedingt erlebt haben
- Miradouros für spektakuläre Aussichten auf Lissabon