Reise-Ziele » Europa » Etwas weiter weg reisen » Südeuropa » Portugal » Urlaubsparadies Atlantikinsel Madeira

Urlaubsparadies Atlantikinsel Madeira

12 Minuten Lesezeit

Die Atlantikinsel Madeira ist bei Touristen beliebt, insbesondere bei deutschen Urlaubern. Zum ersten Mal in seiner Geschichte erreichte Madeira im Juli 2022 eine Million Übernachtungen innerhalb eines Monats. Dieses Rekordergebnis der Besucherzahlen sei ein beeindruckendes Indiz für die Rückkehr zur Normalität nach den dramatischen Einbrüchen durch die Auswirkungen der Corona-Krise, so das Madeira Promotion Bureau. Gleichzeitig setzte sich der positive Trend fort, der sich im ersten Halbjahr 2022 angedeutet hatte: Nie waren die Reiseziele Madeira und seine kleine Nebeninsel bei Besuchern aus aller Welt beliebter. Ein Vergleich der Besucherzahlen und Anzahl der Übernachtungen vor der Pandemie von Januar bis Juni 2019 bestätigt diese Entwicklung. Im Verhältnis zu den entsprechenden Zahlen des Krisenjahres 2021 zeigt sich, wie schnell sich der Tourismus beider Destinationen erholen konnte. Alle Vergleiche und welche Rolle deutsche Urlauber dabei spielten, verdeutlichen die nachfolgenden Zahlen.
Im ersten Halbjahr 2022 besuchten insgesamt 846.170 Reisende Madeira, davon kamen 147.091 aus Deutschland. Dies führte zu 3.956.226 Übernachtungen, der Anteil der Bundesbürger betrug 857.273. Porto Santo zählte 44.747 Besucher (Deutsche: 3.635) und 192.691 Übernachtungen (Deutsche: 18.182).
Im Vergleich zum Pandemiejahr 2021, als auf Madeira lediglich 203.517 Touristen und 889.308 Übernachtungen registriert wurden, bedeutete dies 2022 einen fulminanten Anstieg von 315,8 bzw. 344,9 Prozent. Überproportional dazu stieg der Anteil an Reisenden aus der Bundesrepublik nach 22.849 Besuchern und 148.155 Übernachtungen in 2021 um 543,8 bzw. 478,6 Prozent.

Madeira in Zahlen

Die portugiesische Insel Madeira liegt im Atlantischen Ozean vor der Westküste Afrikas. Gemeinsam mit dem Nachbareiland Porto Santo sowie den beiden unbewohnten Inselgruppen Ilhas Desertas und Ilhas Selvagens bildet sie ein Archipel mit 270.000 Einwohnern auf einer Gesamtfläche von 801 Quadratkilometern. Mit rund 741 Quadratkilometern ist Madeira die größte und zugleich die Hauptinsel dieses Archipels und knapp vier Flugstunden von Deutschland entfernt. Hier sind einige der wissenswertesten Zahlen über Madeira.

150 Tunnel verbinden Orte im Norden, Süden, Westen und Osten der Insel miteinander

Die Vulkaninsel Madeira ist von schroffen Klippen, steilen Hängen und Bergen mit bis zu 1.862 Höhenmetern durchzogen. Um sie passierbar zu machen, wurden auf der gesamten Insel zahlreiche Tunnel gebaut. Auf ca. 100 Kilometern gibt es inzwischen 150 unterschiedliche Tunnel, wobei der längste mit 3,2 Kilometern die Gemeinden Faial und Santana verbindet. Der längste Doppeltunnel Madeiras mit rund 2,1 Kilometern hingegen ist der Tunnel zwischen Machico und Caniçal im Osten der Insel. Die zahlreichen Unterführungen begegnen Besuchern aber nicht nur beim Autofahren. Auch Wanderer sollten stets eine Taschenlampe mit sich führen, denn auf vielen Wanderstrecken Madeiras müssen sie ebenfalls stellenweise Tunnel passieren.

30 Wanderwege auf etwa 192 Kilometern

Madeira ist 57 Kilometer lang und 22 Kilometer breit. Gebirge, Wälder, Blumenwiesen und steile Klippen bestimmen das Bild der Insel. Durch diese artenreiche und abwechslungsreiche Landschaft führen 30 Wanderwege auf etwa 192 Kilometern quer durch die gesamte Insel, was sie zu einer beliebten Wander- und Outdoordestination macht. Der Schwierigkeitsgrad der Wanderwege variiert dabei: Er reicht von einem gemütlichen Spaziergang bis hin zu Touren, bei denen Besucher auf bis zu 1.862 Höhenmeter wandern. Zu einem großen Teil verlaufen die Wanderwege entlang der künstlichen Wasserläufe, den sogenannten „Levadas“.

1204 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf Madeira / Foto: Francisco Correia Photos

3.100 Kilometer Levadas

Bereits im 15. Jahrhundert legten die ersten Siedler Madeiras Kanäle – die Levadas – an, um das im Norden der Insel reichlich vorhandene Quell- und Regenwasser zu den wasserarmen landwirtschaftlichen Anbaugebieten im Süden zu transportieren. Heute, fünf Jahrhunderte später, erreicht das Kanal-Netz inzwischen eine Länge von rund 3.100 Kilometern, von denen knapp 80 Kilometer durch Tunnel führen. In erster Linie wird das Wasser zum Bewässern der Felder sowie zur Stromerzeugung genutzt. Doch auch spektakuläre Wanderwege können Touristen entlang der Levadas entdecken, so etwa bei der Wanderung durch das Naturschutzgebiet Rabaçal zu den 25 Wasserfällen. Unterwegs müssen sie nicht nur einige Tunnel durchqueren, die Wanderwege bieten außerdem eine atemberaubende Landschaft, Felsklippen mit Wasserfällen und eine artenreiche Pflanzenwelt.

1204 verschiedene Pflanzenarten

Die geographische Lage und das subtropische Klima Madeiras mit ganzjährigen Temperaturen von 20 bis 28 Grad begünstigen eine reichhaltige und üppige Flora. Farbenfroh präsentieren sich die Pflanzen und Blumen über die gesamte Insel, die einen Kontrast zu den schroffen Bergen bilden. Etwa 1204 Pflanzenarten gibt es auf Madeira, darunter rund 154 endemische: Madeira-Veilchen, Knabenkraut oder prächtiger Natternkopf beispielsweise sind nur auf Madeira zu finden. Besonders ist auch der Lorbeerwald „Laurissilva“, der 20 Prozent der Insel bedeckt und über 15 Millionen Jahre alt ist. Seit 1999 zählt er zum UNESCO-Weltnaturerbe und gilt weltweit als der größte Wald seiner Art.

Fünf Gründe für einen Urlaub auf Madeira

Ganzjährig ideales Wohlfühlklima

Madeira ist die Insel des ewigen Frühlings: Dank des subtropischen milden Klimas wird es im Sommer in der Regel nicht wärmer als 26 bis 28 Grad und im Winter fallen die Temperaturen kaum unter die 20 Grad Marke. Damit ist die sonnenverwöhnte Insel, trotz höherer Regenwahrscheinlichkeit im Winter, das ideale Ganzjahresziel. Die Wassertemperatur liegt zwischen 17 und 23 Grad.

Der Natur ganz nah: Madeira aktiv erleben

Das ganzjährig milde Klima macht Madeira zur idealen Outdoordestination – und Aktivitäten an der frischen Luft gibt es auf der Insel reichlich. So zum Beispiel die abwechslungsreichen Wanderwege auf mehr als 2.000 Kilometern und bis zu 1.861 Höhenmeter, die Outdoorliebhaber auf Madeira entdecken. Eine Besonderheit sind zweifelsohne die sogenannten „Levadas“. Die künstlichen Wasserläufe haben ihren Ursprung bereits im 15. Jahrhundert und wurden gebaut, um das Wasser aus den niederschlagreichen Gebieten im Norden und im Zentrum der Insel zu den landschaftlichen Anbaugebieten im Süden zu leiten. Noch heute haben sie diese Funktion, aber vor allem führen die spektakulärsten Wanderwege der Insel entlang der Levadas, auf denen Urlauber immer wieder an zahlreichen Wasserfällen vorbeikommen. Außerdem gibt es auf Madeira wunderschöne „Miradouros“ mit den besten Aussichten auf schroffe Klippen, das Meer und einzigartige Täler im Zentrum der Insel. Auf dem Wasser wiederum können Urlauber entweder selbst sportlich aktiv werden oder bei einer Bootstour Wale und Delfine beobachten. Madeira zählt zu den weltweit bekanntesten Spots für Wal- und Delfinbeobachtungen.

Madeira ist die Insel des ewigen Frühlings / © Henrique Seruca

Einzigartige Flora und Fauna

Das subtropische Klima macht Madeira auch zur Insel des ewigen Frühlings. Und das wird durch die üppige Flora und Fauna auf der ganzen Insel sichtbar. Der Lorbeerwald „Laurissilva“ umfasst insgesamt ganze 20 Prozent der Insel und ist älter als 15 Millionen Jahre – Madeira ist das größte Gebiet mit dieser Art von Wald, der seit 1999 zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Als Naturerbe Madeiras wurde er wegen seines Reichtums, Erhaltungszustands und seiner Vielfalt ausgezeichnet. Er kann im Norden und Süden der Insel besucht und durchwandert werden und bietet ein besonders schönes ökologisches Naturpanorama. Doch auch besondere Blumenarten wie die Strelitzie, Lilien, Callas und viele weitere, sowie grüne Terrassen mit landwirtschaftlichem Anbau ziehen sich über die ganze Insel und stehen im Kontrast zu den schroffen Bergen im Zentrum Madeiras. Freilebende Säugetiere findet man hier kaum, dafür aber eine atemberaubende Vielfalt an Vögeln – ideal für Vogelbeobachtungen auf der ganzen Insel.

Kulinarische Genüsse

Wer nach Madeira reist, kommt um die traditionelle, aber auch moderne Kulinarik der Insel nicht umher. Ein Klassiker der madeirensischen Küche ist Espetada. Ein Rindfleischspieß, bei dem das Fleisch auf einen Lorbeerast gespießt und über Holzkohle gegrillt wird. Serviert wird das Fleisch mit Kartoffeln und Salat. Für Fischliebhaber wiederum kommt Espada auf den Tisch. Der schwarze Degenfisch aus der Tiefsee ist eine Delikatesse der Insel und wird oft mit gebackenen Bananen und Maracuja serviert. Eine lange Tradition hat auch der Madeira-Wein, der als Aperitif oder Dessertwein getrunken wird. Geerntet werden die Trauben in der Regel von Ende August bis September, wo auch das traditionelle Weinfest stattfindet, das die auf Madeira produzierten Weine feiert. Eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse auf Madeira ist seit dem 15. Jahrhundert außerdem Zuckerrohr. Bis heute wird aus dem zuckerhaltigen Saft Zuckerrohrschnaps hergestellt. Dieser ist Bestandteil des Nationalgetränks „Poncha“. Zur Zubereitung wird mit einem speziell geformten Holzstößel je ein Drittel Zuckerrohrschnaps, der Saft von Zitronen oder Orangen und Honig gemischt.

Kultur und Tradition

Vor allem die Inselhauptstadt Funchal bietet Kultur und Unterhaltung und ist der touristische Mittelpunkt der Region. In den historischen Stadtvierteln mit Museen, Kirchen und Parks lassen Urlauber sich durch die kleinen Gassen treiben. In der Altstadt hat das Kunstprojekt
„Portas Pintadas“ (bemalte Türen) frischen Schwung ins Zentrum gebracht. Im Rahmen der Initiative haben einheimische Künstler Türen und Fassaden der Häuser bemalt und die Straßen dadurch in eine Kunstgalerie unter freiem Himmel verwandelt. Wer eine echte Tradition und jede Menge Spaß erleben will, sollte sich eine Korbschlittenfahrt nicht entgehen lassen. Mit der Seilbahn geht es rauf zum Ortsteil Monte. Hier warten neben dem Tropischen Garten Monte auch die sogenannten „Carreiros do Monte“, die die Korbschlitten auf der zwei Kilometer langen Strecke steuern. Im 19. Jahrhundert wurden die Korbschlitten als alternatives und schnelles Transportmittel für Personen und Güter erstmals verwendet, heute ist es eine weltberühmte Attraktion bei den Touristen.

Blumenfestival auf Madeira / © Henrique S

Veranstaltungen auf Madeira

Neujahrsfest auf Madeira

1. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023
Beleuchtung des Amphitheaters von Funchal

1. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023
Weihnachtsausstellungen im Zentrum von Funchal

31. Dezember

Silvesterfeuerwerk

5. Januar 2023
Sternsingen im Stadtgarten Funchal

Karnevalfest von Madeira

15. bis 26. Februar 2023
Veranstaltungen im Funchal Stadtzentrum

17. Februar

Solidarischer Karneval und Karneval der Kinder

18. Februar 2023
Karnevalsumzug

21. Februar 2023
Narrenumzug

MIUT – größter Trailrunning-Wettbewerb der Insel

Der Madeira Island Ultra Trail, kurz MIUT, findet in diesem Jahr vom 22. bis 23. April statt. Jahr für Jahr bringt dieser Wettbewerb über 2.000 Teilnehmer zusammen, die die Insel auf einer Strecke von 115 Kilometer von einem Ende bis zum anderen überqueren. Dabei geht es für die Athleten durch eine vielfältige und faszinierende Landschaft mit zahlreichen Auf- und Abstiegen, die den Lauf zu einem spannenden Abenteuer machen.

Flower Festival – Blumenpracht und bunte Farben

27. April bis 21. Mai 2023
Knapp einen Monat lang verwandelt sich Funchal ab dem 27. April in eine Eventhochburg, in der vor allem der Duft der Blumen und die Freude tausender Besucher verströmt werden. Höhepunkte des Flower Festivals sind der Bau der „Wall of Hope“ – bei dieser Tradition legen Kinder begleitet von ihren Familien Blumen als symbolischen Appell für Frieden nieder –, die Blumenteppiche in den Straßen Funchals sowie die große Float-Parade und die Madeira Auto Parade, die von geschmückten Festwagen sowie großen und kleinen Tänzerinnen und Tänzern in beeindruckenden Kostümen begleitet werden. Begleitet wird das Flower Festival von verschiedenen Konzerten.

29. April

Palheiro Gardens Golf Trophy

29. April 2023
Zeremonie Mauer der Hoffnung

30. April 2023
Der große Blumenumzüge

5. Mai

Zeremonie der Mauer der Solidarität

6., 13. und 14. Mai 2023

Aufführungen der „Blumengruppen”

7. Mai

Madeira Flower Classic Auto Parade

11. bis 14. Mai

Blumenkonzerte

11. bis 14. Mai 2023
Blumen-Konzerte

13. und 14. Mai
“Madeira Flower Collection” (Fashion)

18. bis 21. Mai 2023
Blumeneinrichtungen

20. und 21. Mai

Madeira Classic Car Revival

Atlantik-Festival und Summer Opening 2023

Seit 20 Jahren wird auf Madeira der Sommer mit dem Atlantik Festival eingeläutet. Jeden Samstag im Juni findet in der Bucht von Funchal ein internationaler Wettbewerb statt, bei dem die Teilnehmer zu einem ausgewählten Thema Neuheiten und Fortschritte in der pyrotechnischen Kunst ausstellen. Die Shows bieten den Besuchern ein besonderes Erlebnis mit einer Kombination aus Feuerwerken und musikalischen Klängen. Die Sieger des Wettbewerbs werden anhand einer Abstimmung im Internet sowie über im Stadtzentrum Funchals platzierten Stimmzettel-Boxen gewählt. Das Summer Opening 2023 folgt dann vom 14. bis 22. Juli – mit einer Reihe unterschiedlicher Musikstile (Hip-Hop, Soul, Funk, Rock, Rap, Reggae und vielem mehr) und einer Hommage an die Sonne sowie die guten Vibes wird im Santa Catarina Park im Herzen von Funchal gefeiert.

2. bis 24. Juni

Veranstaltungen im Stadtzentrum von Funchal

3., 10., 17. und 24. Juni

Internationaler Feuerwerkswettbewerb

„Klassiker in Magnolie“

29. und 30. Juli

Letztes Wochenende vor der Madeira Wine Rally

Madeira Wine Festival – wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen

Die Produktion des Madeira Weins hat auf der Insel eine jahrhundertalte Tradition. Dieser gedenkt das jährlich stattfindende Madeira Wine Festival – in diesem Jahr vom 31. August bis 17. September. Die zentrale Promenade der Avenida Arriaga in Funchal ist voll von Aktivitäten und Dekorationen, die sich auf die Weinherstellung beziehen. Darunter Fässer, Weinkörbe und Live-Nachstellungen, bei denen die Teilnehmer in traditionelle Kostüme gekleidet sind. Die traditionsreche Kunst der Weinherstellung wird dabei nachgebildet, einschließlich des Tretens der Trauben. Ein beliebter Ort, um zusammen zu kommen, die verschiedenen Weine der Insel zu probieren und den Klängen regionaler Musikgruppen zu lauschen, ist die Madeira Wine Lounge am Praça do Povo in Funchal. Hier können Besucher die Madeira Weine verschiedener Produzenten probieren, die inseltypische Gastronomie kennenlernen und alles über den Anbau der Trauben lernen.

31. August bis 17. September 2023
Veranstaltungen im Funchal Stadtzentrum

31. August bis 17. September 2023

Madeira Wine Lounge

9., 10., 16. und 17. September

Konzert am Weinberg

9. September 2023

“Live”-Weinernte in Estreito de Câmara de Lobos

Kolumbus Festival – Porto Santo

21. bis 24. September 2023

Madeira Naturfest

3. bis 8. Oktober 2023

Neujahrsfest auf Madeira

1. Dezember bis 7. Januar 2024

Weihnachtsausstellungen im Zentrum von Funchal

1. Dezember bis 7. Januar 2024

Beleuchtung des Amphitheaters von Funchal

31. Dezember 2023

Silvesterfeuerwerk

5. Januar 2024

Sternsingen im Stadtgarten Funchal

Quelle: GCE / Madeira Promotion Bureau

Titelfoto / Levada do Alecrim / Foto: HUGO REIS / HUGOREIS.COM

Auch interessant:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top