(Der Beitrag enthält Werbelinks*.)
Im Rahmen der Initiative „NamibiaNOW!“ des Namibia Tourism Board bietet der Reiseveranstalter Lufthansa Holidays attraktive Namibia-Rundreisen mit „Rund-um-Sorglos“-Paket an.
Die höchsten Sanddünen der Welt, bunte Küstenstädte, eine atemberaubende kulturelle Vielfalt und endlose, goldene Savannen, durchzogen von Giraffen, Zebras und Co. – all das ist Namibia. Bereits seit dem 1. September ist die Einreise nach Namibia für internationale Touristen über den internationalen Flughafen Hosea Kutako in Windhoek wieder möglich. Seit dem 19. September 2020 verbindet die Lufthansa Group* drei Mal wöchentlich die Mainmetropole Frankfurt mit der namibischen Hauptstadt. Das Namibia Tourism Board kooperiert nun im Rahmen der Initiative „NamibiaNOW!“ mit Lufthansa Holidays, um Reisenden die Highlights des Landes direkt zugänglich zu machen.
Mit Lufthansa Holidays zu den Highlights Namibias
Als exklusiver Partner des Namibia Tourism Board nimmt Lufthansa Holidays Reisende auf zehn- und zwölftägigen Selbstfahrerrundreisen mit in das Land der Superlative. Von Frankfurt aus geht es zunächst nonstop in die namibische Hauptstadt Windhoek. Von dort starten Reisende mit dem eigenen Allrad-Mietwagen zu einer Reise durch die endlose Namib-Wüste*, an die Küste und in den berühmten Etosha Nationalpark*. Die zwölftägige Rundreise schließt zusätzlich die Kalahari ein. Übernachtet wird in den charmanten und komfortablen 3- und 4-Sterne-Unterkünften der Gondwana Collection Namibia. Die Rundreisen sind inklusive Flug ab einem Preis von EUR 1.999 buchbar*.

Sicher unterwegs im „Land der Weite“
Im Zuge aktueller Vorgaben im Rahmen der Covid-19-Pandemie wurden zusätzliche Services in die Reiseangebote eingebunden, die dem Gast ein sorgloses Reisen ermöglichen sollen: So wird ein vorgeschriebener Covid-19-Test am fünften Reisetag direkt vor Ort im Hotel vorgenommen, es ist kein Besuch im Testcenter nötig. Auch ist deutschsprachiges Personal in den Unterkünften, bei der Mietwagenfirma sowie per 24-Stunden-Service-Telefon für den Gast erreichbar. Umfassendes Informationsmaterial rund um die Einreisebestimmungen klärt zudem alle eventuellen Fragen.
NamibiaNOW! – Eine Initiative des Namibia Tourism Board
„Die Wiederaufnahme von non-stop Verbindungen ab Europa sind für Namibia ein sehr wichtiger Schritt zurück auf die touristische Bühne“ freut sich Matthias Lemcke, Acting Area Manager Europe & Marketing Manager Europe des Namibia Tourism Board. „Mit der Initiative ‚NamibiaNOW!‘ und den exklusiv gestalteten Selbstfahrerreisen von Lufthansa Holidays möchten wir die Schönheit und Vielfältigkeit Namibias kommunizieren und dazu einladen, das ‚Land der Weite‘ persönlich kennen zu lernen.“
Titelfoto / Überall Dünen und wenig Vegetation im Namib Naukluft Park. / Foto: Ingo Paszkowsky

Reisehinweise Namibia
Seit dem 17. März 2022 wird bei Einreise nach Namibia von vollständig geimpften Personen kein PCR-Test mehr benötigt. Die Einreise ist grundsätzlich auf dem Luftweg über den Hosea Kutako International Airport in Windhuk und den Flughafen Walvis Bay möglich. Die Grenzübergänge zu den Nachbarländern sind geöffnet.
Ungeimpfte benötigen bei Einreise einen gültigen Covid-19-PCR-Test mit negativem Ergebnis der nicht älter 72 Stunden bei der Ankunft ist. Das Testergebnis muss in englischer Sprache vorliegen. Erkundige Dich bei Deiner Fluggesellschaft nach möglichen Änderungen. Der PCR-Test muss durch ein akkreditiertes Labor im Herkunftsland durchgeführt werden.
Kinder unter 12 Jahren sind von der Vorlagepflicht eines negativen PCR-Tests sowie anderer COVID-19-bedingter Nachweise ausgenommen.
Genesenenzertifikate werden zur Einreise nur akzeptiert, wenn sie nicht älter als 3 Monate sind.
Auf der Seite von Namibia Tourism findet sich ein PDF-Formular zu Covid-19, das alle Einreisenden ausfüllen sollen. Zudem gibt es eine Liste mit authorisierten Covid-Testlaboren und diesem Link.
In Namibia gilt das sogenannte Trusted Travel System (TT), teilt das Auswärtige Amt mit. Reisende, die für die Einreise ein negatives PCR-Testzertifikat in digitaler Form benötigen, müssen dieses zum Überprüfen auf der Webseite gemäß der Trusted Travel Initiative der Afrikanischen Union oder der Global Haven Plattform hochladen. Dafür müssen Reisende für einen PCR-Test ein von TT autorisiertes Labor aufsuchen. Einreisende mit Ergebnissen von nicht-gelisteten Laboren müssen ihr Testergebnis zum Überprüfen auf der Website des Global Haven Systems hochladen.
Es gibt keine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit.
Übrigens befindet sich die staatliche Fluggesellschaft Air Namibia seit dem 11. Februar 2021 in Insolvenz. Obwohl die Webseite noch existiert und sich kein Hinweis auf die Insolvenz der Airline darauf findet, lässt sich keine neue Buchung mehr tätigen. Von der Einstellung des Flugbetriebs betroffene Passagiere können sich wegen Erstattungen an die E-Mail-Adressen refunds@airnamibia.aero oder callcentre@airnamibia.aero wenden.
Quellen: Auswärtiges Amt, eigene Recherche
Die Namibia-Kalender von WeltReisender Magazin (Werbung)
Namibia – Schöne Ansichten, Wandkalender 2023

Namibias Tiere: von groß bis klein, Wandkalender 2023

Nützliche Links:
Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Namibia
ELEFAND – Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts
Deutschsprache Seite von Namibia Tourism
Aktuelle Informationen zu den Straßen in Nambia
Webseite des Gesundheitsministeriums
Webseite der Deutschen Botschaft in Windhuk
HitRadio – deutschsprachiger Radiosender in Nambia
Weitere Artikel auf WeltReisender.net über das schöne Reiseland Namibia
Stand Reisehinweise: 21.8.22
Auch interessant:
- Namibia: Schöne Ansichten – Kalender 2023 (Werbung)
- Kalender 2023: Namibias Tiere – von groß bis klein (Werbung)
- Beeindruckende Ansichten in den Kalendern 2023 von WeltReisender (Werbung)
- Namibia: Gebeco mit erster Fernreise in Corona-Zeiten
- Nambia: Flittern in Luxus und in endloser Weite
- Namibia: Diese 8 Top-Sehenswürdigkeiten solltest Du gesehen haben
- Namibia in Kürze – ein Steckbrief: Daten und Fakten