Alle Fakten über Namibia in Kürze
Klima
Trockenes Klima; Regenzeit: Januar-März/April. Im Inland fällt der meiste Niederschlag von November bis April. Januar und Februar sind sehr heiß, teilweise mit Tagestemperaturen über 40 Grad Celsius. Die Nächte sind in der Regel kühl.
Lage
Namibia liegt im südwestlichen Afrika zwischen 17 und 29 Grad südlicher Breite und 12 und 25 Grad östlicher Länge.
Größe des Landes
824.292 Quadratkilometer
Hauptstadt
Windhuk, ca. 320.000 Einwohner
Bevölkerung
Rund 2,3 Millionen Einwohner, Bevölkerungsdichte: rund 2,8 Einwohner pro Quadratkilometer, Bevölkerungswachstum 1,9 Prozent.
Namibia ist relativ dünn besiedelt.
Landessprachen
Amtssprache: Englisch; sonstige Sprachen: Afrikaans, Oshivambo, Otjiherero, Khoekhoegowab, Deutsch u.a.

Religion
ca. 87 Prozent Christen, davon rund 80 Prozent Protestanten und rund 20 Prozent Katholiken; Rest traditionelle afrikanische Religionen. In Namibia ist die Religionsfreiheit gesetzlich verbrieft.
Feiertage
1. Januar – Neujahrstag
21. März – Unabhängigkeitstag
Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag und Christi Himmelfahrt
1. Mai – Tag der Arbeit
4. Mai – Cassinga-Tag
25. Mai – Afrikatag
26. August – Heldengedenktag
27. August – öffentlicher Feiertag
28. September – Tag des Kindes
10. Dezember – Tag der namibischen Frau
25. Dezember – 1. Weihnachtsfeiertag
26. Dezember – 2.Weihnachtsfeiertag
Regierungsform
Präsidialdemokratie
Staatsoberhaupt und Regierungschef
Staatspräsident Dr. Hage Geingob (seit 21.03.2015)
Premierministerin
Saara Kuugongelwa-Amadhila (seit 23.03.2015)

Außenministerin
Netumbo Nandi-Ndaitwah (seit 04.12.2012)
Parlament
Nationalversammlung (National Assembly)
96 nach dem Verhältniswahlrecht gewählte Abgeordnete, acht durch den Staatspräsidenten ernannte Mitglieder, Präsident: Prof. Dr. Peter Katjavivi, letzte Wahlen am 28.11.2014.
Nationalrat (National Council)
Derzeit 42 Mitglieder. Jedes Regionalparlament der 14 politischen Regionen Namibias entsendet drei Abgeordnete. Präsidentin: Margaret Mensah-Williams
Regierungspartei
SWAPO of Namibia (South West Africa People’s Organization)
Opposition
DTA (Democratic Turnhalle Alliance); RDP (Rally for Democracy and Progress); CoD (Congress of Democrats); MAG (Monitor Action Group); UDF (United Democratic Front); NUDO (National Unity Democratic Organization)

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen
Vereinte Nationen und Sonderorganisationen; Commonwealth; Afrikanische Union (AU); Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP); Weltbank; Internationaler Währungsfonds (IWF); Southern African Development Community (SADC); Southern African Customs Union (SACU) u.a.
Auf dieser Seite der Botschaft sind weitere Mitgliedschaften gelistet:
http://www.namibia-botschaft.de/links.html
WERBUNG
Unsere Fotos als Kunstwerke an Deiner Wand
Auf Leinwand, als Poster oder auf Alu-Dibond … In verschiedenen Größen …
Weitere tolle Fotos über Namibia findest Du auf Art Heroes unter diesem Link.
Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hier.
Verwaltungsgliederung
Namibia ist vierzehn Religionen eingeteilt, die jeweils von einem Regionalrat regiert werden.
Die acht größten Städte sind: Windhoek, Rundu, Walvis Bay, Swakopmund, Oshakati, Rehoboth, Katima Mulilo und Otjiwarongo.
Medien
Tageszeitungen
The Namibian; Die Republikein; Allgemeine Zeitung; New Era; Namibian Sun;
Wochenzeitungen
Windhoek Observer; Informanté; Southern Times (Regionalzeitung); Namibia Today; Namibia Economist; Confidente
Rundfunk
Namibian Broadcasting Corporation (NBC): staatlicher Hörfunk, sendet in zehn Sprachen, deutsches Programm 15 Stunden täglich, mehrere private Radiosender, darunter das deutsche Hitradio
Fernsehen
Namibian Broadcasting Corporation (NBC), Privatsender OneAfrica TV, ausländische Fernsehprogramme über Satellit
Bruttoinlandsprodukt
Rund 12,69 Milliarden USD (2017)
Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt
Rund 5413 USD (2017)
Währung
Der Namibische Dollar ist die offizielle Währung und an den Südafrikanischen Rand 1:1 gekoppelt. Beide Währungen sind Zahlungsmittel in Namibia.
Umrechnungskurs (https://www.oanda.com/lang/de/currency/converter/): Für 1 Euro erhält man 15,49 Namibische Dollar (Stand: 14.7.2018)
Kredit- und Debit-Karten von MasterCard und Visa werden überwiegend akzeptiert. Reisende sollten darauf achten, dass die Karten für die Nutzung im südlichen Afrika freigeschaltet wurden.
Die Zahl der Fälle von Kreditkartenbetrug, bei denen Touristen bevorzugte Opfer sind, nimmt rapide zu, teilt das Auswärtige Amt auf seiner Seite mit:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314
Zeitzone
Namibia verwendet ganzjährig die Uhrzeit UTC+2 und hat damit die gleiche Uhrzeit wie Südafrika.
Beste Reisezeit
Im südlichen Afrika sind die Jahreszeiten entgegengesetzt zu unseren. Namibia kann im Prinzip ganzjährig bereist werden. Wem es im Sommer zu warm sein sollte, wählt die kalten Wintermonate Juni und Juli. Mai bis September ist die trockenste Jahreszeit. Das ist auch die beste Zeit für Tierbeobachtungen, weil die Wasserstellen gut besucht sind und das Gras noch niedrig ist.
Im Oktober beginnt der Frühling, die Tage werden länger und es wird wärmer. Dezember bis März ist die Niederschlagsmenge am größten. Meist regnet es aber nur kurz gegen Abend.
Hauptsaison sind Juni bis Oktober und Mitte Dezember bis Mitte Januar.

Elektrischer Strom
Das Stromnetz ist auf 220/240 Volt Wechselstrom ausgelegt. Es werden meist 3-polige Stecker benutzt. Die entsprechenden Adapter können im Land in jedem größeren Supermarkt oder an vielen Tankstellen gekauft werden. Am besten man kauft den Adapter noch hier in Deutschland.
In größeren Hotels oder Lodges sind oft auch Steckdosen nach Euronorm vorhanden. Abgelegene Gästefarmen und Lodges sind manchmal nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen und produzieren ihren Strom über Generatoren selbst, der dann nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht. Also rechtzeitig die Akkus für Handys, Kameras etc. aufladen.
Verkehr
In Namibia herrscht Linksverkehr. Wer noch nie in einem Land mit Linksverkehr unterwegs war, muss sich trotzdem keine Sorgen machen. Es ist recht einfach, man gewöhnt sich schnell daran. Aber man sollte immer im Hinterkopf haben, dass man auf der linken Seite unterwegs ist. Beispielsweise nach einer langen Tour auf einer engen Straße/Piste auf der man natürlich meist in der Mitte fährt, kommt plötzlich ein Fahrzeug entgegen – und jetzt bitte nicht nach rechts ausweichen.
Übrigens gibt es bereits seit Oktober 2005 eine Helmpflicht für Fahrradfahrer.
Führerschein
Es ist entweder der Internationale Führerschein erforderlich, der nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig ist, oder zumindest eine amtliche Übersetzung des deutschen Führerscheins in die englische Sprache mitzuführen.
Camping
Eigentlich ist es die schönste Art und Weise, Namibia auch in seinen entlegensten Ecken kennenzulernen: das Reisen mit einem Camping-Mobil. Ein 4WD, also ein Allrad-Fahrzeug, sollte schon es sein, damit man auch die Schotterwege befahren kann. Es gibt eine Reihe von Campingplätzen – in den Nationalparks, privat geführte, bei Gästefarmen oder Campgrounds der Kommunen. Die Plätze sind meist gut in Schuss. Die Kosten für eine Übernachtung halten sich in Grenzen.
Es wird empfohlen, die Reservierung des Fahrzeugs bereits in Deutschland vorzunehmen, die Vertragsunterlagen genauestens zu studieren und ggf. eine Konkretisierung bzw. Änderung zu verlangen. So gibt es bei den Versicherungsbedingungen- und Leistungen, insbesondere bei Anwendung der Vollkasko, erhebliche Unterschiede zwischen Deutschland und Namibia.

Dass man das Mietfahrzeug bei Übernahme einem genauen Check unterzieht, versteht sich von selbst. Es sollte natürlich betriebssicher sein, die Reifen sollten ebenfalls in einem guten Zustand sein. Wer viel im Outback unterwegs sein wird, für den sind zwei Reserve-Reifen die bessere Wahl. Werkzeug und Wagenheber müssen ebenfalls an Bord sein, sonst nützen auch die Ersatzräder nichts.
In der Regel geben die Vermieter eine Service-Nummer an, wo man „rund um die Uhr“ Hilfe bei Problemen mit dem Fahrzeug erhalten soll. Nicht selten meldet sich dann im Fall der Fälle lediglich ein Mitarbeiter (in englischer Sprache) am anderen Ende der Leitung, der mit guten Tipps aus der Ferne das Fahrzeug wieder flottbekommen will. Seien Sie also darauf gefasst, dass es ggf. länger als einen Tag dauern kann, bis tatsächlich Hilfe vor Ort eintrifft. Haben Sie immer genug Wasser und auch Essen im Fahrzeug.
Telekommunikation
Die Mobilfunknetze sind in Namibia recht gut ausgebaut. Wenn Sie nur im Notfall telefonieren wollen, ist Ihre deutsche Handykarte ausreichend. Schalten Sie vor der Reise Ihre Mailbox ab, denn die sorgt für doppelte Kosten. Erst geht der Anruf nach Namibia, dann zurück auf die Mobilbox. Denken Sie daran, auch wenn Sie ein Gespräch annehmen, zahlen Sie Gebühren. Glücklicherweise ist dieser Umstand innerhalb der EU abgeschafft worden.
Auch das Datenroaming sollten Sie auf Ihrem Handy deaktivieren, damit keine Kosten entstehen. Zunehmend gibt es in Hotels und Cafés WLAN. Dort können Sie dann Ihre Nachrichten abrufen. Wollen Sie unterwegs (fast) immer Zugriff aufs Internet haben, dann kaufen Sie sich am besten eine entsprechende SIM-Karte vor Ort. Zudem gibt es Anbieter mit speziellen Prepaid-Karten fürs Ausland oder Geräten, die als WLAN-Hotspot fungieren.
Medizinische Versorgung und Gesundheit
In Namibia gibt es einige giftige Tiere (Schlangen, Spinnen, Skorpione…), deren Biss gefährliche Körperschäden bis hin zur Todesfolge verursachen kann. Deswegen sollte man nicht in unübersichtliche Stellen greifen (Erdlöcher, Felsspalten etc.) und zumindest im Gelände festes Schuhwerk tragen.
Um Durchfallerkrankungen und Cholera zu vermeiden, ist eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene erforderlich. Beispielsweise Flaschenwasser – auch unterwegs fürs Geschirrspülen und Zähneputzen verwenden – und kein Leitungswasser trinken.
In Windhuk und den größeren Städten gibt es eine ambulante und stationäre Versorgung, ähnlich wie in Deutschland. Auf dem Lande kann es schlechter aussehen.
Ärzte stehen im Telefonbuch vorn unter „Medical Practitioners“. Auf der Seite der Deutschen Botschaft findet sich etwas „versteckt“ eine Liste mit deutschsprachigen Ärzten.
Es gibt keine verpflichtenden Impfungen von Reisenden aus Europa. Wenn Sie aus einem Land anreisen, in denen Gelbfieberimpfungen Pflicht sind, ist ein Nachweis der Immunisierung erforderlich. Treffen Sie die entsprechenden Maßnahmen: fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Ihre Impfungen gegen Polio, Diphterie und Tetanus auffrischen müssen. Es ist auch empfehlenswert Vorsichtsmaßnahmen gegen Hepatitis A und B zu treffen.
Wenn Sie in den Norden Namibias fahren, sollten Sie vor einer Malaria-Erkrankung schützen.
Sie können sich auch in einer tropenmedizinischen Beratungsstelle, bei einem Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen lassen:
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Es wird geraten eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die auch eine Rückführung ins Heimatland abdeckt. Eine solche Versicherungen wird von Reiseveranstaltern und anderen Organisationen angeboten, wie zum Beispiel Kreditkartenfirmen oder Automobilverbänden. Wenn Sie die Versicherung unterschreiben, achten Sie darauf, dass die Kosten für Notfallflüge innerhalb Namibias abgedeckt sind und vorzugsweise direkt geregelt werden. Je nach Strecke kann ein Rettungsdienst durch die Luft schnell mehrere Tausend Namibische Dollar kosten, die Sie unter Umständen sofort Bar oder per Kreditkarte bezahlen müssen.

Einreise
Deutsche Staatsangehörige benötigen einen Reisepass oder vorläufigen Reisepass, Kinder einen Kinderreisepass zur Einreise. Die Reisedokumente müssen mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein und noch mindestens zwei freie Seiten enthalten. Außerdem dürfen die Reisedokumente nicht beschädigt sein. Personen unter 18 Jahren müssen neben dem Reisepass eine Geburtsurkunde vorweisen können, in der die Eltern aufgeführt sind.
Deutsche können als Touristen für bis zu 90 Tage im Jahr visafrei ohne Gebühren einreisen. Es soll darauf geachtet werden, dass auch die benötigte Aufenthaltsdauer beim „Vistors Entry Permit“ (Einreisestempel) eingetragen wird. In der jüngsten Vergangenheit gab es Fälle, in denen die Einreisebehörden die Gültigkeit willkürlich festlegten.
Besondere strafrechtliche Vorschriften
Homosexuelle Handlungen können strafrechtlich verfolgt werden. Dem Auswärtigen Amt sind aber keine Fälle bekannt, in denen eine solche strafrechtliche Verfolgung tatsächlich stattgefunden hat.
Zollvorschriften
Der Zoll bietet eine hilfreiche Seite an, mit der man leicht herausfinden kann, welche Waren bei der Einreise nach Deutschland erlaubt sind:
Botschaften
Botschaft der Republik Namibia in Deutschland
Reichsstr. 17
14052 Berlin
Tel. +49 (0)30 254 095 0
Fax: +49 (0)30 254 095 55
E-Mail: info@namibia-botschaft.de, visaassist@namibia-botschaft.de
http://www.namibia-botschaft.de/
Botschaft der Republik Namibia in Österreich
Zuckerkandlgasse 2
1190 Wien
Tel. +43 (0) 1 / 40 29 37 1
Fax +43 (0) 1 / 40 29 37 0
nam.emb.vienna@speed.at
www.embnamibia.at
Deutsche Botschaft in Windhoek
Leiter: Christian-Matthias Schlaga, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter
Anschrift:
Sanlam Centre, 6. Etage, Independence Ave. 145, Windhoek.
Postanschrift:
Embassy of the Federal Republic of Germany
P.O. Box 231
Windhoek
Namibia
Telefon: +264 61 27 31 00, +264 61 27 31 33
Bereitschaftsdienst Handy: +264 81 124 3572
Fax: +264 61 22 29 81
E-Mail: info@windhuk.diplo.de
https://windhuk.diplo.de/

Mehr Informationen über Namibia:
Die offiziellen Seiten von Nambia Tourism
http://www.namibia-tourism.com/
Informationen in deutscher Sprache.
http://www.namibiatourism.com.na/
In englischer Sprache; mit Google-Übersetzung in verschiedenen Sprachen, auch in Deutsch, verfügbar.
Youtube-Kanal von Namibia Tourism
https://www.youtube.com/user/NamibiaHorizons
Vimeo-Kanal Namibia
https://vimeo.com/takenotemedia
Namibia.de
Informative, deutsprachige Seite über Namibia; präsentiert die Angebote von DIAMIR Elebnisreisen
Info-Namibia.com
https://www.info-namibia.com/de/
Info-Namibia ist ein Online Reiseportal über Namibia mit Buchungsmöglichkeit. Mit vielen Informationen zu namibischen Unterkünften, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten sowie Geheimtipps.
Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts zu Namibia:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314
https://www.auswaertiges-amt.de/de/app-sicher-reisen/350382
Die informative Reise-App des Auswärtigen Amtes „Sicher Reisen“ gibt es für Android-Smartphones und iPhones.
CIA World Factbook über Namibia
Apps über Namibia im Google Play Store
https://play.google.com/store/search?q=Namibia&hl=de
Reisehinweise Namibia
Einreise
Derzeit gibt es keine COVID-19-bedingten Einreisebestimmungen. In geschlossenen und schlecht belüfteten Räumen sowie in Flugzeugen wird empfohlen, eine Maske zu tragen. Weitere Informationen auf der Seite von Namibia Tourism.
Deutsche Staatsangehörige können mit einem Reisepass oder einen vorläufigem Reisepass einreisen. Kinder mit einem Kinderreisepass. Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein und noch mindestens zwei freie Seiten enthalten. Deutsche Staatsbürger können für Aufenthalte von bis 90 Tagen im Jahr zu ausschließlich touristischen Zwecken visafrei einreisen. Der Einreistempel (Visitors‘ Entry Permit) bei Ankunft ist gebührenfrei. Für alle anderen Einreisezwecke ist ein Visum erforderlich.

Telefon
Landesvorwahl 00264
Medizinische Hilfe: 2032276
Feuerwehr: 2032270
Polizei: 1011
Klima
Wüste; heiß, trocken; Niederschläge spärlich und unregelmäßig
Elektrizität
220V bei 50 Hz; es sind Adapter erforderlich
Verkehr
In Nambia herrscht Linksverkehr. Bei vielen Straßen handelt es sich um Schotterpisten. Lokale Mietwagenfirmen statten Mietwagen in der Regel mit einem „Tracker“ aus, der es erlaubt, die gefahrene Strecke und Geschwindigkeit des Fahrzeugs jederzeit nachprüfen zu können. Schon bei geringfügiger Geschwindigkeitsübertretung erlischt bei einigen Mietwagenfirmen bzw. Versicherungen jeglicher Versicherungsschutz.
Ein internationaler Führerschein ist erforderlich, der nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig ist. Alternativ kann eine amtliche Übersetzung des deutschen Führerscheins in die englische Sprache gelten.
ANZEIGE
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der namibische Dollar (NAD), der 1:1 an den südafrikanischen Rand (ZAR) gekoppelt ist. Beide werden als Zahlungsmittel akzeptiert. Geldabhebungen sind mit alle gängigen Kreditkarten möglich. Vorher musst Du evtl. Deine Kreditkarte für das südliche Afrika freischalten lassen. 100 namibische Dollar entsprechen 4,96€ (Stand: 2.11.23).
Touristische Hauptdestinationen
Etosha-Nationalpark; Fischfluss-Canyon; Sossusvlei; Kapkreuz; Swakopmund; Caprivistreifen; Twyfelfontein; Namib-Naukluft-Nationalpark; Kalahari Wüste; Chobe-Fluss

Traditionelle Küche
Fleisch und Brei – Brei (ein traditioneller Brei aus gemahlenem Mais oder Perlhirse), serviert mit Fleisch, Kohl oder Fisch
Trinkgeldrichtlinien
In Hotels pro Gast und Tag etwa 30 namibische Dollar Trinkgeld. Gib Dein Trinkgeld in einer gemeinschaftlichen Trinkgeldbox ab. Wenn Du Trägern Trinkgeld geben möchten, werden 10 namibische Dollar empfohlen. Für spezialisierte Reiseführer gib 50 namibische Dollar Trinkgeld pro Gast und Tag. Das sind die Empfehlungen des CIA World Factbook
Souvenirs
Stein- und Holzschnitzereien, gewebte Teppiche, geflochtene Palmenkörbe, Herero-Puppen, Diamant-/Edelstein- und Perlenschmuck, Swakara-Wollkleidung und Swakopmunder-Lederschuhe
Flüge aus Deutschland nach Namibia
Die Lufthansa-Gruppe fliegt von verschiedenen Städten in Deutschland nach Namibia
Preiswerte Flüge nach Namibia*
Qatar Airways fliegt mit Zwischenstopp in Doha (DOH) nach Windhoek
Übrigens befindet sich die staatliche Fluggesellschaft Air Namibia seit dem 11. Februar 2021 in Insolvenz. Obwohl die Webseite noch existiert und sich kein Hinweis auf die Insolvenz der Airline darauf findet, lässt sich keine neue Buchung mehr tätigen.
Die Namibia-Kalender von WeltReisender Magazin (Werbung)
Namibia – Schöne Ansichten, Wandkalender 2024

Namibias Tiere: von groß bis klein, Wandkalender 2024

Nützliche Links:
Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Namibia
Preiswerte Flüge nach Namibia*
ELEFAND – Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts
Deutschsprache Seite von Namibia Tourism
Aktuelle Informationen zu den Straßen in Nambia
Webseite des Gesundheitsministeriums
Webseite der Deutschen Botschaft in Windhuk
HitRadio – deutschsprachiger Radiosender in Nambia
Weitere Artikel auf WeltReisender.net über das schöne Reiseland Namibia
Stand Reisehinweise: 2.11.2023
Quellen: Auswärtiges Amt; CIA World Factbook; eigene Recherche
Titelfoto / In Wirklichkeit ist der Köcherbaum kein Baum sondern ein Aloe. Die Pflanzen werden bis zu 9 Meter hoch. Der Quivertree Forest ist natürlich gewachsen, kein Baum wurde geplanzt. Die ältesten Bäume sind bis zu 300 Jahre alt. / Foto: Ingo Paszkowsky
Quellen: Auswärtiges Amt; Namibia Tourism; eigene Recherchen
Weitere Reiseanregungen für Namibia
- Sambesi: Namibias grünes Paradies im Nordosten
- Namibia: Grandiose Natur und nachhaltiger Tourismus
- Namibia – ein faszinierendes Land mit einer spannenden Geschichte
- Ohorongo Private Game Reserve: Schutzgebiet für Nashörner
- Beeindruckende Ansichten in den Kalendern 2024 von WeltReisender (Werbung)
- Namibia: Schöne Ansichten – Kalender 2024 (Werbung)
- Überlebt man als Veganer:in in Namibia?