Reise-Ziele » Weit weg reisen » Afrika » Südliches Afrika » Namibia » Sehenswürdigkeit Köcherbaumwald in Namibia
Zwei Klippschliefer halten Ausschau. In Namibia werden die Klippschliefer Rock Dassie (Dussy) genannt. Foto: Ingo Paszkowsky

Sehenswürdigkeit Köcherbaumwald in Namibia

Keetmanshop – Eigentlich ist er ein Einzelgänger, aber in Keetmanshop macht er schonmal eine Ausnahme.  Auf der Farm Gariganus steht der bekannteste Köcherbaumwald im südlichen Afrika.

Der Köcherbaum oder Krokerboom ist kein Baum sondern ein Aloe, der botanische Name ist Aloe Dichtoma. Dichtoma verweist auf die gegabelten Äste der Pflanze. Frühere einheimische Buschleute hölten die faserigen, schwammigen Äste aus, um sie als Köcher für ihre Pfeile zu gebrauchen.

Der stämmige Baum wird bis zu neun Meter hoch mit einer wachsartigen glatten Borke. Der Stamm wird bis zu einem Meter im Durchmesser an der Basis. Der Köcherbaum pflanzt sich durch Samen fort. Er blüht zum ersten mal im Alter von 20 bis 30 Jahren. Die Blütezeit ist im Winter, Juni und Juli.

Der Köcherbaum kommt meist in der schwarzen Felsformation „ysterklip“ vor, welche in der heißen Zeit sehr viel Hitze absorbiert. Die Steine halten die flachen Wurzeln fest. Der Köcherbaum ist nicht frostempfindlich. Die großen Bäume sind 200 bis 300 Jahre alt. Der Wald auf der Farm ist natürlich gewachsen. Im Juni 1955 wurde diese interessante Laune der Natur zum nationalen Monument erklärt.

Es gibt Übernachtungsmögichkeiten auf der Farm und auch einen Campingplatz, so dass das schöne Licht am frühen Morgen oder abends für eindrucksvolle Fotos genutzt werden kann.

Nachfragen an: C. B. Nolte, Quivertree Forest, P. O. Box 262, Keetmanshop, Namibia oder Tel./Fax: 063-222835, quiver@iafrica.com.na

Titelfoto / Zwei Klippschliefer halten Ausschau. In Namibia werden die Klippschliefer Rock Dassie (Dussy) genannt. / Foto: Ingo Paszkowsky


WERBUNG

Unsere Fotos als Kunstwerke an Deiner Wand

Auf Leinwand, als Poster oder auf Alu-Dibond … In verschiedenen Größen …

Weitere tolle Fotos über Namibia findest Du auf Art Heroes unter diesem Link.

Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hier.


Tipp: Den Köcherbaumwald solltest Du unbedingt besuchen

Das beste Licht für Aufnahmen gibt es morgens oder abends, hier ist früher Nachmittag. Foto: Ingo Paszkowsky
Manche Pflanzen werden bis zu neun Meter hoch. Foto: Ingo Paszkowsky
Bereits verblüht. Foto: Ingo Paszkowsky
Wachsartige, glatte Borke. Foto: Ingo Paszkowsky
Sehr große Bäume sollen bis zu 300 Jahre alt werden. Foto: Ingo Paszkowsky
Bisher noch ein relativ kleines Exemplar. Foto: Ingo Paszkowsky
In dem Wald lebt noch allerhand Getier… Foto: Ingo Paszkowsky
Ein Klippschliefer oder Klippdachs (Procavia capensis) peilt die Lage. Foto: Ingo Paszkowsky
Gut zu sehen, dass die Wurzeln recht kurz sind. Foto: Ingo Paszkowsky
Auf der Farm kann man in Bungalows oder auf einem Campingplatz in unmittelbarer Nähe des Waldes übernachten. Foto: Ingo Paszkowsky

Reisehinweise Namibia

Seit dem 17. März 2022 wird bei Einreise nach Namibia von vollständig geimpften Personen kein PCR-Test mehr benötigt. Die Einreise ist grundsätzlich auf dem Luftweg über den Hosea Kutako International Airport in Windhuk und den Flughafen Walvis Bay möglich. Die Grenzübergänge zu den Nachbarländern sind geöffnet.

Ungeimpfte benötigen bei Einreise einen gültigen Covid-19-PCR-Test mit negativem Ergebnis der nicht älter 72 Stunden bei der Ankunft ist. Das Testergebnis muss in englischer Sprache vorliegen. Erkundige Dich bei Deiner Fluggesellschaft nach möglichen Änderungen. Der PCR-Test muss durch ein akkreditiertes Labor im Herkunftsland durchgeführt werden.

Kinder unter 12 Jahren sind von der Vorlagepflicht eines negativen PCR-Tests sowie anderer COVID-19-bedingter Nachweise ausgenommen.

Genesenenzertifikate werden zur Einreise nur akzeptiert, wenn sie nicht älter als 3 Monate sind.

Auf der Seite von Namibia Tourism findet sich ein PDF-Formular zu Covid-19, das alle Einreisenden ausfüllen sollen. Zudem gibt es eine Liste mit authorisierten Covid-Testlaboren und diesem Link.

In Namibia gilt das sogenannte Trusted Travel System (TT), teilt das Auswärtige Amt mit. Reisende, die für die Einreise ein negatives PCR-Testzertifikat in digitaler Form benötigen, müssen dieses zum Überprüfen auf der Webseite gemäß der Trusted Travel Initiative der Afrikanischen Union oder der Global Haven Plattform hochladen. Dafür müssen Reisende für einen PCR-Test ein von TT autorisiertes Labor aufsuchen. Einreisende mit Ergebnissen von nicht-gelisteten Laboren müssen ihr Testergebnis zum Überprüfen auf der Website des Global Haven Systems hochladen.

Es gibt keine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit.

Übrigens befindet sich die staatliche Fluggesellschaft Air Namibia seit dem 11. Februar 2021 in Insolvenz. Obwohl die Webseite noch existiert und sich kein Hinweis auf die Insolvenz der Airline darauf findet, lässt sich keine neue Buchung mehr tätigen. Von der Einstellung des Flugbetriebs betroffene Passagiere können sich wegen Erstattungen an die E-Mail-Adressen refunds@airnamibia.aero oder callcentre@airnamibia.aero wenden.

Quellen: Auswärtiges Amt, eigene Recherche


Die Namibia-Kalender von WeltReisender Magazin (Werbung)

Namibia – Schöne Ansichten, Wandkalender 2023

Kalender Namibia - Schöne Ansichten

Namibias Tiere: von groß bis klein, Wandkalender 2023

Kalender Namibias Tiere

Nützliche Links:

Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Namibia

ELEFAND – Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts

Deutschsprache Seite von Namibia Tourism

Aktuelle Informationen zu den Straßen in Nambia

Webseite des Gesundheitsministeriums

Webseite der Deutschen Botschaft in Windhuk

HitRadio – deutschsprachiger Radiosender in Nambia

Weitere Artikel auf WeltReisender.net über das schöne Reiseland Namibia

Stand Reisehinweise: 21.8.22


Auch interessant:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top