Typisch für die Landschaft in der Finders Ranges. Foto: Ingo Paszkowsky

Südaustralien: Interessante Wandertouren und ein Lichtschutzgebiet

(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über Werbelinks und sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)

Die Mitarbeiter der South Australian Tourism Commission sind voll des Lobes über den Bundesstaat Südaustralien. Er vereine in seiner Vielfalt alles, was den Kontinent ausmacht: atemberaubende Strände, Wildlife hautnah und unberührter Outback.

Hole dir deine Outback-Impressionen – der aktuelle Outback-Kalender der Redaktion*

Am besten kann man die Natur als Wanderer genießen. Dazu laden professionell geführte Touren sowie ausgeschilderte Wege für ein individuelles Abenteuer ein. Jede südaustralische Region bietet ihre eigenen Reize.

Wir haben für dich interessante Wandertouren in Südaustralien zusammengestellt:

Inselabenteuer Kangaroo Island Wilderness Trail

Interessante Wandertouren in Südaustralien
Remarkable Rocks. Foto: SATC / Adam Bruzzone

Ob auf einer geführten Tour oder auf eigene Faust: Der Kangaroo Island Wilderness Trail entführt dich in eine abgeschiedene, eigene Welt. In fünf Tagen können Wanderer, sowohl individuell als auch in geführter Gruppe, auf dem über 66 Kilometer langen Pfad entlang der Küste und im Inneren der Insel die einmaligen Naturschauplätze und Wahrzeichen von Kangaroo Island erkunden: Entlang einsamer Strände und durch dichte Eukalyptuswälder. Vom Flinders Chase National Park aus führt die Route vorbei am Leuchtturm von Cape du Couedic, dem Admirals Arch und den Remarkable Rocks bis hin zu den Kelly Hill Höhlen.

Ein Gruppe Touristen mit zahlreichen Kängurus
Kangaroo Island gilt aufgrund der besonderen Flora und Fauna als “Galapagos Australiens”. Foto: South Australian Tourism Commission

Unterwegs kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit Koalas, Kängurus, Warane, Echidnas (Ameisenigel) und Seelöwen beobachten, bevor am Abend mehrere kleine Campingplätze am Weg für nächtliche Erholungspausen bereitstehen. Die beste Wanderzeit ist zwischen März und November, wenn das Wetter mild und die Tierwelt besonders aktiv ist.

Durchs Outback führt der Arkaba Walk

river bed copyright tourism australia 800
Auf dem Arkaba Walk. Foto: Tourism Australia

Der Arkaba Walk durch den australischen Outback beweist von März bis Oktober, dass man auch auf klassischen „Buschwanderungen“ nicht auf Komfort verzichten muss. Beim Glamping (Glamouröses Camping) mit frisch zubereiteten Gourmet-Dinnern können Gäste von den Tagesetappen entspannen, bevor sie unter dem australischen Sternenhimmel schlafen.

In vier Tagen führt die Tour in kleinen Gruppen auf einer Rundwanderung von Arkaba aus in die atemberaubende Wildnis. Start und Ziel der Wanderungen ist das Arkaba Homestead, das seine Gäste mit viel Stil und luxuriösem Ambiente in wundervoller Szenerie begrüßt. Die Rückreise nach Adelaide auf dem Landweg gibt Gelegenheit für eine Weinverkostung im berühmte Clare Valley. So viel Liebe zum Detail wird belohnt: Tourism Australia hat den Arkaba Walk als einen der Great Walks of Australia ausgezeichnet.

Entlang der Steilküste: Southern Ocean Walk

Personen wandern an der Ocean-Küste
Southern Ocean Walk auf der Fleurieu Peninsula / Copyright Tourism Australia / South Australian Tourism Commission

Rund eine Autostunde südlich von Adelaide befindet sich der Southern Ocean Walk, der rund 50 Kilometer durch den Deep Creek Conservation Park, den größten Küsten-Nationalpark Südaustraliens, lotst. Die Route ist auch für Wanderanfänger gut geeignet und bietet spektakuläre Ausblicke auf steile Klippen, abgeschiedene Buchten und die Große Australische Bucht. Im Frühling verwandeln Wildblumen und leuchtende Küstenvegetation den Weg in ein Farbenmeer, während im Winter und Frühjahr Südkaper-Wale vorüberziehen. Übernachtet wird in komfortablen Homestead-Lodges, die einen erlebnisreichen Wandertag mit gemütlichem Komfort ausklingen lassen. Jede Klippe, jeder Blick aufs Meer vermittelt das Gefühl von Freiheit und Unendlichkeit.

Landschaft küsst Muse: Heysen Trail

Flinders
Rundflug über die Flinders Ranges / Foto: Ingo Paszkowsky

Mit 1.200 Kilometern ist der Heysen Trail Australiens längster markierter Wanderweg – er führt von Cape Jervis auf der Fleurieu Peninsula bis zur Parachilna Gorge in den Flinders Ranges im Outback. Je nach Abschnitt kann der Trail als kurze Schnuppertour im Zuge einer Tageswanderung oder als komplettes Wanderabenteuer in 50 bis 60 Tagen erlebt werden.

Benannt wurde der Weg nach dem deutschen Maler Sir Hans Heysen (1877-1968), der für seine Aquarelle des australischen Hinterlands bekannt ist. Hysen wurde zwar in Deutschland geboren, aber die Familie wanderte nach Australien aus, als er sechs Jahre alt war. Er wurde 1945 Officer des Order of the British Empire und 1959 zum Knight Bachelor geschlagen. Heysen gilt heute als einer der wichtigsten und bekanntesten australischen Künstler.

Die Flinders Ranges sind teilweise wie ein Lehrpfad ausgeschildert. Foto: Ingo Paszkowsky
Die Flinders Ranges sind teilweise wie ein Lehrpfad ausgeschildert. / Foto: Ingo Paszkowsky

Der Trail verbindet Südaustraliens vielfältige Landschaften: von Küstenabschnitten über Weinregionen wie dem Barossa Valley bis hin zu den trockenen Weiten des Outbacks. Wanderer passieren historische Orte wie Burra, Kapunda und Quorn, die von der Bergbaugeschichte und dem kolonialen Erbe erzählen. In den Adelaide Hills befindet sich „The Cedars“, das ehemalige Zuhause von Sir Hans Heysen, das heute ein Museum ist und Einblicke in sein Leben und Werk bietet. Entlang des Trails finden sich auch immer wieder herausragende Kunstinstallationen und historische Orte, die das Erbe der Region lebendig halten.

Australischen Wein erlaufen: Riesling Trail

Der Riesling Trail im Clare Valley ist ein etwa 35 Kilometer langer Wander- und Radweg, der entlang einer ehemaligen Bahntrasse verläuft und von Auburn bis Barinia führt. Dadurch, dass der kulinarische Trail zumeist flach und gut ausgebaut aufwartet, ist er auch für aktive Familien und Gelegenheitsradler oder -wanderer ein Genuss. Unterwegs passieren Urlauber malerische Orte wie Sevenhill, Watervale, Penwortham und Clare, die für ihre Riesling-Weingüter bekannt sind. Mehr als 30 von ihnen säumen den Weg und locken zwischendurch mit Weinproben. Der Riesling Trail lässt sich bequem in mehrere Tagesetappen unterteilen und bietet neben flüssigen Genüssen auch Einblicke in die Geschichte der Region und die Möglichkeit, die natürliche Schönheit des Clare Valley zu erleben.


WERBUNG

Australien – Faszination Outback

Unsere Fotos als Kunstwerke an deiner Wand. Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.

Australien – das klingt nach endloser Weite, leuchtend roter Erde, bizarren Felsformationen und dem Gefühl von Abenteuer pur. Diese Fotoserie entführt dich in die entlegensten Winkel des roten Kontinents: Von rostigen Bahnstrecken mitten im Outback über gewaltige Monolithen wie Mt. Augustus bis zu surrealen Landschaften wie den Bungle Bungle im Purnululu-Nationalpark. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte – mal geheimnisvoll, mal rau, mal voller stiller Schönheit.

Diese Sammlung dokumentiert nicht nur die atemberaubende Natur Australiens, sondern auch die Spuren menschlicher Existenz in einem oft gnadenlosen Umfeld. Verlassene Fahrzeuge, verfallene Gleise und uralte Felsformationen schaffen eine visuelle Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zeitlosigkeit.

Ein Album für alle, die das Fernweh plagt, die das Außergewöhnliche suchen oder einfach die stille Kraft der Wildnis schätzen. Jedes Foto ist eine Einladung, sich auf eine Reise zu begeben – durch Hitze, Staub und Schönheit. Und vielleicht auch ein wenig zu sich selbst.


Wandern durch unberührte Wildnis am Fluss: Murray River Walk

Gruppe Wanderer am Fluss
Die geführte Tour entlang des Murray River Walks ermöglicht von Mai bis September – wenn die Natur in voller Blüte steht – den Besuch eines sonst nicht öffentlich zugänglichen Gebiets. / Copyright Tourism Australia / South Australian Tourism Commission

Die geführte Tour entlang des Murray River Walks ermöglicht von Mai bis September – wenn die Natur in voller Blüte steht – den Besuch eines sonst nicht öffentlich zugänglichen Gebiets. In vier Tagen und drei Nächten erkunden Gäste in einer Gruppe von maximal 12 Personen auf täglich 12 bis 14 Kilometer langen Wanderungen uralte Wälder aus rotem Eukalyptus und spektakuläre Flussauen entlang des Murray Rivers und erfahren dabei noch mehr über das lokale Ökosystem und die Kultur der Aborigines.

Über 180 Vogelarten sind in dieser Region heimisch, darunter Pelikane und Riesen-Kakadus.

Auf einem modernen Hausboot*, das den Wanderern entlang der Route folgt, erwartet die Gäste abendlich ein raffiniertes Abendessen aus traditionellen regionalen Zutaten, kalte Getränke und Lagerfeuer am Ufer. Nicht umsonst gehört der Murray River Walk zu den 10 Great Walks of Australia von Tourism Australia.

Mehr Informationen über den Murray River Walk (in englischer Sprache)

Ungetrübte Sicht auf den Sternenhimmel

Die River Murray-Region ist einer der dunkelsten Orte, die je gemessen wurden. / Copyright blntpencil / South Australian Tourism Commission
Die River Murray-Region ist einer der dunkelsten Orte, die je gemessen wurden. / Copyright blntpencil / South Australian Tourism Commission

Die Murray River Region in Südaustralien wurde als einer der Orte ausgezeichnet, von denen der Sternenhimmel weltweit am besten sichtbar ist. Damit ist die Region eines von nur 15 international anerkannten Lichtschutzgebieten International Dark Sky Association (IDA). Gleich drei Organisationen kümmern sich um die Definition und Ausweisung von Lichschutzgebieten. Neben der UNESCO sind das die IUCN und die IDA. Wer mehr darüber erfahren will, kann es auf Wikipedia nachlesen.

Kaum zu glauben, dass es in Australien jetzt erst das erste Lichtschutzgebiet gibt. Denn jeder, der schon einmal im tiefen Outback fern ab von Siedlungen unterwegs war, kann von der ausgezeichneten und ungetrübten Sicht auf den Sternenhimmel berichten. Offentsichtlich greift in einigen Staaten bei einigen Verantwortlichen die Erkenntnis, dass Dunkelheit ein wichtiger Aspekt im Umwelt- und Naturschutz ist.

Murray River: Australiens erstes Lichtschutzgebiet / Copyright Rowan James / South Australian Tourism Commission
Murray River: Australiens erstes Lichtschutzgebiet / Copyright Rowan James / South Australian Tourism Commission

Es gibt übrigens derzeit über 200 von der IDA zertifizierte Dark Sky Reserves. Gleich “nebenan” liegt das Aoraki Mackenzie Reserve in Neuseeland. In Nambia ist das NamibRand Nature Reserve beheimatet. Damit ist Schluss in der südlichen Hemisphäre, die anderen 12 liegen auf der Nordhalbkugel (in alphabetischer Reihenfolge): Brecon Beacons National Park (Wales, Großbritannien), Central Idaho (Idaho, USA), Cévennes Nationalpark (Frankreich), Cranborne Chase (England, Großbritannien), Exmoor National Park (England, Großbritannien), Kerry (Irland), Mont-Mégantic (Québec, Kanada), Moore’s Reserve (England, Großbritannien), Pic du Midi (Frankreich), Sternenpark Rhön (Deutschland), Snowdonia National Park (Wales, Großbritannien) und der Sternenpark Westhavelland (Deutschland).

Obwohl die Murray River Region weniger als 90 Minuten von Adelaide entfernt liegt, ist das Gebiet vor urbaner Lichtverschmutzung geschützt. Dies ist zum Teil auf die Abschirmung durch die nahegelegenen Mount Lofty Ranges und die Maßnahmen der lokalen Regierung zurückzuführen.

Die Dunkelheit in Reservaten wird auf einer Skala von 0 bis 22 gemessen, wobei 22 völlige Dunkelheit bedeutet. Jüngste Messungen aus dem River Murray International Dark Sky Reserve ergeben Werte zwischen 21.97 und 21.99 – und machen die Region somit zu einem der dunkelsten Orte, der weltweit je gemessen wurden.

Titelfoto / Diese Ansicht ist typisch für die Landschaft in den Flinders Ranges. Foto: Ingo Paszkowsky

(Der Beitrag wurde erstmals im Februar 2017 publiziert. Wir haben ihn aktualisiert.)


WERBUNG

Unsere Fotos als Kunstwerke an deiner Wand

Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.

Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hinter diesem Link.


Auch interessant

Wichtige Links für deinen Australien-Besuch

In unserem Übersichtsartikel über Australien erfährst du mehr über Einreise, zollfreie Einfuhr, Gesundheit und Versicherungen, Klima, Straßenverkehr, Essen und Trinken, Sehenswürdigkeiten und mögliche Souvenirs.

Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Australien

Webseite von Tourismus Australien

Das könnte Dich auch interessieren:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen