Neu » Reise-Ziele » Europa » Etwas weiter weg reisen » Südeuropa » Portugal » Portugal: 13 Fotos der Universitätsstadt Coimbra mit wunderschöner historischer Altstadt
Restaurant Passaporte in Coimbra

Portugal: 13 Fotos der Universitätsstadt Coimbra mit wunderschöner historischer Altstadt

(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)

Coimbra
Wenn man die Altstadt erwandern will, muss man gut zu Fuß sein. Foto: Stefanie Gendera
Coimbra
Vom Restaurant Lounge Terrace Passaporte (Bildmitte oben) hat man eines ausgezeichneten Blick auf den Fluss. Foto: Ingo Paszkowsky
Coimbra
Statue von Joaquim Antonio de Aguiar. Joaquim António de Aguiar (* 24. August 1792 in Coimbra; † 26. Mai 1884 in Lissabon) war ein portugiesischer Politiker in der Zeit der portugiesischen Monarchie. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, schaffte es aber dreimal zum Premierminister. Foto: Ingo Paszkowsky

WERBUNG

Unsere Fotos als Kunstwerke an Deiner Wand

Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.

Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hinter diesem Link.


Coimbra
Coimbra. Foto: Ingo Paszkowsky
Coimbra
Coimbra
Coimbra
Einkaufsstraße. Rechts im Bild gibt es Erzeugnisse aus Kork zu kaufen. Foto: Ingo Paszkowsky
Coimbra
Coimbra. Foto: Ingo Paszkowsky

WERBUNG

Anregungen für Dich

Coimbra
Ganz schön schmales Haus. Foto: Ingo Paszkowsky
Coimbra
Am Ufer des Mondego: Fliesen sind in Portugal allgenwärtig. Foto: Ingo Paszkowsky
Sonnenuntergang in Coimbra
Das Dachrestaurant der Bibliothek ist der Tipp, um den Sonnenuntergang zu erleben. Foto: Ingo Paszkowsky
Coimbra am Abend
Wer in der Altstadt unterwegs sein will, muss schon einige Steigungen überwinden. / Foto: Ingo Paszkowsky
Coimbra am Abend
Manche behaupten, dass der Kirschlikör Ginja das Nationalgetränk der Portugiesen sei. Eine andere gebräuliche Schreibweise ist auch Ginjinha. / Foto: Ingo Paszkowsky
Coimbra
Das Passaporte ist ein tolles Restaurant mit Terasse mit wunderschönen Ausblick. Foto: Ingo Paszkowsky
Restaurant Passaporte Coimbra
Schöne Aussichten vom Restaurant Passaporte auf den Mondeo. / Foto: Stefanie Gendera

Titelfoto / Vom Restaurant Passaporte hat man einen schönen Ausblick auf den Mondego. / Foto: Stefanie Gendera

Weitere Fotos von Coimbra

Zum Artikel

Zur Startseite

Weitere Fotostrecken

Reisehinweise für Portugal

Das milde Klima, 3.000 Sonnenstunden pro Jahr, 1.860 Kilometer Küstenlinie mit über 200 Surfspots, 850 Kilometer Strände an der Atlantikküste und 25 UNESCO-Welterbestätten machen Portugal fast ganzjährig zum idealen Reiseziel.

In dem Land mit den ältesten Grenzen Europas findest Du auf relativ kleinem Raum sehr abwechslungsreiche Landschaften, viele Freizeitmöglichkeiten und ein einzigartiges Kulturerbe, in dem Tradition und Moderne eine harmonische Verbindung eingehen. Die schmackhafte Küche, die guten Weine und die gastfreundlichen Menschen sind weitere Gründe, das Land zu besuchen.

Portugal / Bild: The World Factbook CIA / gemeinfrei

Portugal besteht aus fünf Regionen auf der iberischen Halbinsel: Porto und der Norden, Centro, Alentejo, Lissabon und Umgebung sowie Algarve. Außerdem gehören zu Portugal die Azoren und Madeira.

Die portugiesische Flagge / Grafik: gemeinfrei

Währung

Portugal hat den Euro.

Internationaler Telefoncode

351, mit dem Telefon wählst Du entweder +351 oder 00351 und anschließend die Telefonnummer in Portugal mit regionaler Vorwahl

Notrufnummer

112

Wichtig zu wissen: EU-Bürger können mit ihrem Handy in der Regel in Portugal zu den gleichen Konditionen wie im Heimatland telefonieren. Es sei denn, sie haben einen Mobilfunktarif, der dies anders regelt.

Trinkgeld

Wenn eine Servicegebühr nicht in der Rechnung enthalten ist, dann gib rund 10 Prozent Trinkgeld. In ursprünglichen Restaurants ist es bei Barzahlung oft noch üblich, sich das Wechselgeld aushändigen zu lassen und das Trinkgeld beim Verlassen der Lokalität auf dem Tisch zurück zu lassen.

Souvenirs

Portugal produziert ausgezeichnete Weine, nicht nur den legendären Portwein. Wer Fan des nachhaltigen Naturrohstoffes Kork ist, kommt in Portugal voll auf seine Kosten. Es gibt sehr viele Produkte, die aus Kork hergestellt werden: Bekleidung, Taschen, Schirme, sogar Handwaschbecken…Auch handbemaltes Geschirr und Keramikfliesen sind bei Touristen gefragt.

Traditionelle Küche

Bacalhau – getrockneter und gesalzener Kabeljau, der normalerweise zuerst in Wasser oder Milch eingeweicht wird; dazu sind eine Vielzahl von Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Kohl oder Eiern möglich. Der Fisch kann gebacken, gekocht oder gebraten werden. In Portugal gibt es aber auch viele moderne Restaurants, die dieses Gericht nicht anbieten. Ansonsten stehen die Portugiesen auch auf süße Sachen, wie die legendären Törtchen Pastéis.

Anreise

Die Anreise aus Deutschland mit dem Zug ist zeitaufwändig und teuer. Auch mit dem Auto dauert die Anreise sehr lang und belastet die Urlaubskasse stark. Es sind ja nicht nur Kosten für die Abnutzung des Autos und den Kraftstoff, auch die Mautgebühren schlagen beispielsweise für die rund 2.800 Kilometer lange Strecke von Berlin nach Lissabon ins Kontor. Kommt also wirklich nur eine Flugreise infrage. Nach Portugal gibt es von Deutschland aus zahlreiche Direktverbindungen, beispielsweise mit TAP Air Portugal*, Lufthansa*, Eurowings*, easyJet oder Ryanair.

Was sonst noch zu beachten ist

In den Sommermonaten kommt es in Portugal – meist im Zentrum und im Norden – aufgrund der klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Auf Madeira kann es ganzjährig zu Stürmen, Starkregen und extremen Wetterwechseln kommen.

Die Promillegrenze für Verkehrsteilnehmer beträgt 0,5. Sie liegt bei 0,2 für Fahranfänger in den ersten zwei Jahren und Berufsfahrer.

Der deutsche Führerschein ist bei vorübergehenden Aufenthalten ausreichend.

Wichtige Links

visitPortugal

Reisehinweise des Auswärtigen Amts

Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen

Quellen: eigene Recherche / The World Facbook der CIA / Auswärtiges Amt

Weitere Artikel über das Centro:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen