Die Herero mussten unter der deutschen Kolonialzeit besonders leiden. Die deutsche Besatzungsmacht verübte einen Völkermord an den Herero, bei dem etwa 80 Prozent des Herero-Volkes starben. (Quelle: Wikipedia.de) Eines von mehreren, sehr dunklen Kapiteln deutscher Geschichte.
Vermutlich hat der ein oder andere schon mal Herero-Frauen auf einem Foto gesehen. Sie tragen in Namibia häufig einen sehr typischen Kopfschmuck.
Wer mehr über das heutigen Leben der Hereros erfahren will, kann das Angebot der Waterberg Wilderness Lodge nutzen, die südlich des Etosha Nationalparks mitten im Land der Herero liegt. Sie organisiert Ausflüge auf eine Herero-Kleinfarm im nahegelegenen Ort Okakarara, bei der Gäste in den Alltag und die Traditionen des ehemaligen Hirtenvolkes eintauchen können.
Die Tour für Selbstfahrer wird von einem einheimischen Tourguide begleitet und dauert rund fünf Stunden. Auf der kleinen Farm leben und arbeiten die OvaHerero noch sehr traditionell. Neben dem Besuch der Farm wird der Ort Okakarara mit seinem Marktplatz und einer staatlichen Schule erkundet.

Richtig traditionell wird es bei der Vorführung einer Frauengruppe, die in der typischen Kleidung der OvaHerero ihre Gesänge anstimmt und tanzt. Ein wichtiger Teil jeder Kultur und des Lebens ist auch das landestypische Essen. Auf dem Speiseplan der Herero stehen traditionell Maisbrei, Millipap genannt, Fleisch und Vetkoekies (Fettgebackenes), die die Besucher probieren können.
Die Tour kostet für zwei Personen 1.700 N$ (rund 115 Euro) und 170 N$ (rund 12 Euro) für jede weitere Person. Um eine Anmeldung am Vortag bis 13 Uhr wird gebeten.
Weitere Informationen:
Titelfoto / Herero-Frauen tragen häfig diesen traditionellen Kopfschmuck. Auf der Straße C39 in Richtung Westen im Damaraland. / Foto: Ingo Paszkowsky
Reisehinweise Namibia
Seit dem 17. März 2022 wird bei Einreise nach Namibia von vollständig geimpften Personen kein PCR-Test mehr benötigt. Die Einreise ist grundsätzlich auf dem Luftweg über den Hosea Kutako International Airport in Windhuk und den Flughafen Walvis Bay möglich. Die Grenzübergänge zu den Nachbarländern sind geöffnet.
Ungeimpfte benötigen bei Einreise einen gültigen Covid-19-PCR-Test mit negativem Ergebnis der nicht älter 72 Stunden bei der Ankunft ist. Das Testergebnis muss in englischer Sprache vorliegen. Erkundige Dich bei Deiner Fluggesellschaft nach möglichen Änderungen. Der PCR-Test muss durch ein akkreditiertes Labor im Herkunftsland durchgeführt werden.
Kinder unter 12 Jahren sind von der Vorlagepflicht eines negativen PCR-Tests sowie anderer COVID-19-bedingter Nachweise ausgenommen.
Genesenenzertifikate werden zur Einreise nur akzeptiert, wenn sie nicht älter als 3 Monate sind.
Auf der Seite von Namibia Tourism findet sich ein PDF-Formular zu Covid-19, das alle Einreisenden ausfüllen sollen. Zudem gibt es eine Liste mit authorisierten Covid-Testlaboren und diesem Link.
In Namibia gilt das sogenannte Trusted Travel System (TT), teilt das Auswärtige Amt mit. Reisende, die für die Einreise ein negatives PCR-Testzertifikat in digitaler Form benötigen, müssen dieses zum Überprüfen auf der Webseite gemäß der Trusted Travel Initiative der Afrikanischen Union oder der Global Haven Plattform hochladen. Dafür müssen Reisende für einen PCR-Test ein von TT autorisiertes Labor aufsuchen. Einreisende mit Ergebnissen von nicht-gelisteten Laboren müssen ihr Testergebnis zum Überprüfen auf der Website des Global Haven Systems hochladen.
Es gibt keine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit.
Übrigens befindet sich die staatliche Fluggesellschaft Air Namibia seit dem 11. Februar 2021 in Insolvenz. Obwohl die Webseite noch existiert und sich kein Hinweis auf die Insolvenz der Airline darauf findet, lässt sich keine neue Buchung mehr tätigen. Von der Einstellung des Flugbetriebs betroffene Passagiere können sich wegen Erstattungen an die E-Mail-Adressen refunds@airnamibia.aero oder callcentre@airnamibia.aero wenden.
Quellen: Auswärtiges Amt, eigene Recherche
Die Namibia-Kalender von WeltReisender Magazin (Werbung)
Namibia – Schöne Ansichten, Wandkalender 2023

Namibias Tiere: von groß bis klein, Wandkalender 2023

Nützliche Links:
Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Namibia
ELEFAND – Krisenvorsorgeliste des Auswärtigen Amts
Deutschsprache Seite von Namibia Tourism
Aktuelle Informationen zu den Straßen in Nambia
Webseite des Gesundheitsministeriums
Webseite der Deutschen Botschaft in Windhuk
HitRadio – deutschsprachiger Radiosender in Nambia
Weitere Artikel auf WeltReisender.net über das schöne Reiseland Namibia
Stand Reisehinweise: 21.8.22
Weitere Reiseanregungen für Namibia:
- Namibia: Schöne Ansichten – Kalender 2023 (Werbung)
- Kalender 2023: Namibias Tiere – von groß bis klein (Werbung)
- Beeindruckende Ansichten in den Kalendern 2023 von WeltReisender (Werbung)
- Namibia: Gebeco mit erster Fernreise in Corona-Zeiten
- Nambia: Flittern in Luxus und in endloser Weite
- Namibia: Diese 8 Top-Sehenswürdigkeiten solltest Du gesehen haben
- Namibia in Kürze – ein Steckbrief: Daten und Fakten