Aufgrund der hohen Nachfrage erweitert Icelandair seinen Service auf der Strecke von Zürich nach Reykjavík und bedient die Schweizer Metropole mit Start der kommenden Wintersaison ab 29. Oktober 2017 ganzjährig, statt wie bislang nur während der Sommermonate.
Der Carrier startet nun auch von Oktober bis März jeden Donnerstag und Sonntag um 13.30 Uhr ab Zürich in Richtung Reykjavík und landet dort um 16.10 Uhr. Zurück geht es jeweils donnerstags und sonntags um 07.40 Uhr. Der Touch-down in Zürich erfolgt um 12.30 Uhr. Auf der Strecke Zürich (ZRH) – Keflavík (KEF) und zurück, kommen weiterhin Flugzeuge des Typs Boeing 757 zum Einsatz. Passagiere können aus drei Buchungsklassen wählen. Zu den Serviceangeboten zählen inkludiertes Freigepäck, persönliches Inflight-Entertainment und W-LAN an Bord.
Von Island können Reisende zu insgesamt 18 Destinationen in den USA und Kanada weiterreisen, darunter zu den neuen Zielen Tampa und Philadelphia. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Stopover von bis zu sieben Nächten einzulegen, ohne dass sich der Flugpreis erhöht. Mit dieser deutlichen Frequenzerhöhung reagiert Icelandair auf die konstant gestiegenen Passagierzahlen aus der Schweiz.
Ein Schwur für die Natur
„Ich schwöre, ein verantwortungsvoller Tourist zu sein“: Jetzt können Island-Reisende und Fans der nordatlantischen Insel sich mit einem „offiziellen“ Schwur online zum verantwortungsvollen Reisen bekennen. Respektvoller Umgang mit der isländischen Natur und die Wahrung der eigenen Sicherheit sind Ziele der neuen Inspired-by-Iceland-Kampagne. So versprechen Reisende unter anderem, bereiste Orte so zu hinterlassen, wie sie sie vorgefunden haben oder Urlaubsfotos zu schießen, ohne sich in Gefahr zu begeben.
Bereits mehr als 17.000 Menschen aus der ganzen Welt haben online den Eid geschworen und so gleichzeitig die Chance erhalten, eine Reise nach Island zu gewinnen.
Stína Bang, Leiterin der Iceland Academy, erklärt Sinn und Inhalt des isländischen Schwurs. Der Eid („The Icelandic Pledge“) kann unter https://www.inspiredbyiceland.com/ abgelegt werden.
Titelfoto / Stína Bang, Leiterin der Iceland Academy. / Copyright: Inspired by Iceland
Island Reisehinweise
Island hat alle Covid-bezogenen Beschränkungen aufgehoben. An den Grenzen gibt es keine Seuchenpräventionsmaßnahmen für Passagiere, die nach Island reisen, unabhängig davon, ob Personen geimpft oder ungeimpft sind. Darüber hinaus müssen Reisende keine Impf- oder Vorinfektionsnachweise mehr erbringen. Es gibt keine Beschränkungen für gesellschaftliche Zusammenkünfte oder Quarantäneanforderungen für Personen, die mit COVID-19 infiziert sind.
Weitere Informationen findest Du unter Covid.is
Lest auch die Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Island.
Die Webseite der Deutschen Botschaft in Reykjavik
Tourismus-Webseite Visit Iceland (auch in deutscher Sprache)
Weitere Reiseanregungen für Island
WERBUNG
Geh in Island mit kundigen Guides auf private Tour
Spar Zeit und Geld in deinem Urlaub – buche jetzt!
Allgemeine Informationen über Island
Island ist in sieben Regionen unterteilt: Nordisland, Ostisland, Westfjorde, Südisland, Reykjanes-Halbinsel, Westisland und Reykjavik.
Isländisch ist die Landessprache. Englisch ist weit verbreitet und Dänisch ist die dritte Sprache, die an Schulen in Island unterrichtet wird.
Island ist assoziiertes Mitglied des Schengener Abkommens, das Reisende von persönlichen Grenzkontrollen zwischen 26 EU-Ländern befreit. Für Einwohner außerhalb des Schengen-Raums ist ein gültiger Reisepass für mindestens drei Monate über das Einreisedatum hinaus erforderlich.
Medizinische Hilfe
In allen größeren Städten Islands gibt es ein medizinisches Zentrum oder Krankenhaus. Die Notrufnummer (24 Stunden) in Island ist 112.
Sicherheit
Island ist ein Land mit einer der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt, belegt fortlaufend den ersten Platz im Global Peace Index und beheimatet keine für den Menschen gefährlichen Raubtiere. Aber Wetter und Natur bestimmen Islands Alltag. Am Polarkreis und mitten im Atlantik gelegen, sind unvorhersehbare Wetterausbrüche und schnelle Temperaturwechsel normal. Die raue, unberührte und kaum besiedelte Landschaft ist atemberaubend, erfordert aber auch Sorgfalt und Vorsicht bei der Erkundung.
Die Website für alle Reise-Sicherheitsinformationen, die Du während Deiner Reise benötigst, ist www.safetravel.is. Oder nutze die SafeTravel Island-App.
Krankenversicherung
Bürger der EWR-Staaten müssen ihre EHIC-Karte (Europäische Krankenversicherungskarte) vorlegen. Generell wird von Experten der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung empfohlen.
Weitere Informationen erteilt die isländische Krankenversicherung: Tel.: +354-515-0100. Bürozeiten: 10:00–15:00 Uhr.
Apotheken heißen „Apótek“ und sind während der normalen Geschäftszeiten geöffnet. Nachts sind nur wenige geöffnet. Medizinische Versorgung erhältst Du in einem Gesundheitszentrum, auf Isländisch „Heilsugæslustö“ genannt.
Weitere Infos: unter +354-585-1300 oder auf der Website des Gesundheitswesens.
Finde dein Hotel in Reyjavik und Umgebung*
Wichtige Rufnummern
Notrufnummer: 112
Polizei: 444 1000
Medizinische Hilfe: 1770
Für die Einreise nach Island sind keine speziellen Impfungen erforderlich.
Währung ist die isländische Krone ISK. 100 ISK entsprechen rund 0,68 Euro. Stand: 6.7.21
Airlines mit Direktverbindungen von Deutschland
Icelandair von Berlin, Frankfurt und München
Lufthansa von Frankfurt und München
Eurowings von Hamburg
PLAY von Berlin
Wizz Air von Dortmund
Auch interessant:
Island in eindrucksvollen Fotos
Außergewöhnliche Saunen, in denen man geschwitzt haben sollte
Isländische Kulinarik und Kultur in Berlin
PLAY: Islands neue Billigfluglinie fliegt von Berlin und Stuttgart auf die Insel
Island: Vor 30. Jahren fiel das Bierverbot im Land der Biertrinker – das muss gefeiert werden
Island: Slow Travel, Drehorte und Sichten aus der Vogelperspektive
Icelandair mit Live-Performance im Flieger und Stopover-Pass
Island: Informationszentrum LAVA Volcano & Earthquake Centre
* Was der Stern bedeutet:
Unsere Inhalte sind im Web kostenlos verfügbar. Wir finanzieren unsere Arbeit auch mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*). Etwas Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.