Ein Besuch des Museums lohnt auf jeden Fall, nicht nur wegen der berühmten Himmelsscheibe. Das Landesmuseum für Vorgeschichte gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen Mitteleuropas. Ausstellungen, die hier zu sehen sind, vermitteln aktuelle Forschung in großartigen Bildern, beeindruckenden Geschichten und Objekten von internationaler Bedeutung.
Inszenierungen lassen ein realistisches Bild stein-, bronze- und eisenzeitlichen Lebens entstehen — mit wilden Höhlenlöwen und imposanten Mammuts, nachdenklichen Neandertalern, Schamanen, Totenkammern und goldreichen Fürstengräbern.
Spannende Ausstellungen im Museum für Vorgeschichte / Foto: Ingo PaszkowskyDas Landesmuseum für Vorgeschichte gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen Mitteleuropas. / Foto: Ingo PaszkowskyUrzeit-Frau im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Mit dem Auftreten des Jetztmenschen in Mitteleuropa vor rund 40.000 Jahren begann eine Epoche der Innovationen und der Umweltbeherschung. Die Nachfahren des zuerst in Afrika nachgewiesenen Homo sapiens sapiens erschienen bald auch in Vorderasien und Europa / Foto: Ingo PaszkowskyKnochenreste eines Waldelefanten der vor rund 125.000 Jahren in Gröbern im Landkreis Bittelfeld starb, woran ist unbekannt. Wegen der warmen Temperaturen damals konnte nur ein Teil seines Fleisches von Jägern verwertet werden. Später wurden aber auch Sehnen und Knochen verwendet. Dr. Michael Schefzik (2. vl), Referatsleiter im Museum, ist ein begnadeter Erzähler. / Foto: Ingo PaszkowskyInszenierungen lassen ein realistisches Bild stein-, bronze- und eisenzeitlichen Lebens entstehen / Foto: Ingo PaszkowskyDie Schamanin. Sicher ist hingegen, dass die Schamanin nicht nur Zeit ihres Lebens von herausragender Bedeutung war, sondern weit über ihren Tod hinaus. / Foto: Ingo PaszkowskyDie Schamanin / Foto: Ingo PaszkowskyLandesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Die Schamanin. Lebensspuren am Skelett. / Foto: Ingo PaszkowskyDie Himmelsscheibe von Nebra im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle / Foto: Ingo PaszkowskyRückseite der Himmelsscheibe von Nebra / Foto: Ingo PaszkowskyEin Tag im Leben unserer Vorfahren / Foto: Ingo PaszkowskyUnzählige Fundstücke präsentiert das Landesmuseum für Vorgeschichte / Foto: Ingo PaszkowskyLandesmuseum für Vorgeschichte Halle / Foto: Ingo PaszkowskyDr. Michael Schefzik erläutert, was die Reste eines Gräberfeldes erzählen, angelegt etwa 2800 bis 2500 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Bei den Bestatteten handelt es sich um Gewaltopfer / Foto: Ingo PaszkowskyWerkzeuge, mit denen die Urmenschen arbeiteten / Foto: Ingo PaszkowskyEin bestatteter „Herr“ mit Sporen, mit seinem enthaupteten Gefolgsmann? und seinen zwei gesattelten Pferden im besten Alter. Mussten Knappe und Pferde sterben, damit der Mann standesgemäß ins Jenseits kommt? / Foto: Ingo PaszkowskyInszenierungen lassen ein realistisches Bild stein-, bronze- und eisenzeitlichen Lebens entstehen / Foto: Ingo PaszkowskyLandesmuseum für Vorgeschichte Halle. Ausstellungen, die hier zu sehen sind, vermitteln aktuelle Forschung in großartigen Bildern, beeindruckenden Geschichten und Objekten von internationaler Bedeutung. / Foto: Ingo Paszkowsky
Titelfoto / Begegnung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle / Foto: Ingo Paszkowsky
Das Wüstennest Coober Pedy liegt mitten im australischen Outback und ist die Opalhauptstadt der Welt. Rund 90 Prozent der gesamten Opalproduktion weltweit sollen hier herkommen.
Auf der Farm Gariganus in Namibia steht der bekannteste Köcherbaumwald im südlichen Afrika. Der Köcherbaum oder Krokerboom ist kein Baum sondern ein Aloe.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.