Der Satellitenbetreiber Maxar, ehemals DigitalGlobe, (https://www.maxar.com/) stellte 20 Satellitenfotos des Jahres 2011 zur Wahl für das beste Bild aus dem All auf seine Facebook-Seite. Gewinner wurde nicht der Tahrirplatz zur Zeit der Demonstrationen in Kairo und nicht die demolierten Reaktoren von Fukushima, auch nicht Chinas Flugzeugträger auf seiner zweiten Probefahrt – sondern das Foto vom Delta eines in Deutschland eher unbekannten Flusses: Dem Rakaia River. Der Fluss in den Canterbury Plains auf der Südinsel Neuseelands entspringt den Südalpen und verläuft dann 150 Kilometer in östliche und südöstliche Richtung. Soweit, so normal, aber jetzt beginnen die Superlative. Über einen großen Teil seines Laufes ist der Rakaia River ein so genannter verflochtener Fluss, der auf einem breiten Schotterbett fließt. Er soll der größte verflochtene Fluss des Landes sein.
Die zwei längsten Brücken, die es in Neuseeland gibt, sie sind rund 1750 Meter lang, führen über diesen Fluss: Die längste Straßen- und die längste Eisenbahnbrücke. Neben dem Siegerfoto aus dem All zeigen wir an dieser Stelle Fotos vor Ort.
Im Rakaia tummeln sich viele Königlachse, so dass Angler wohl nicht allzu lange auf ihr Mittagessen warten müssen. Der Rakaia River Holiday Park & Motels (http://www.rakaiariverholidaypark.co.nz/information.html) ist übrigens ganz auf die Belange der Angler abgestellt. So kann man sich bespielweise in tägliche Bestlisten eintragen usw. Der Ort Rakaia, Brücken und Holiday Park liegen etwa 90 Kilometer südlich von Christchurch, einfach auf dem Highway Nummer 1 zu erreichen.
Ingo Paszkowsky
Titelfoto / Das Siegerfoto – der Rakai River am 28. März 2011. / Foto: DigitalGlobe
Das Siegerfoto – der Rakai River am 28. März 2011. Foto: DigitalGlobeDer Rakaia River ist ein Fluss in den Canterbury Plains auf der Südinsel Neuseelands. Foto: Ingo PaszkowskyZugbrücke über den Rakaia River. Foto: Ingo PaszkowskyDie Brücke über den Rakaia River soll die längste in Neuseeland sein. Foto: Ingo PaszkowskyMit 1750 Metern die längste Brücke Neuseelands. Foto: Ingo PaszkowskyRakaia River Holiday Park. Foto: Ingo PaszkowskyÜber einen großen Teil seines Laufes ist der Rakaia River ein verflochtener Fluss. Foto: PaszkowskyNeuseelands längste Brücke führt über den Rakaia River. Foto: Ingo PaszkowskyGround Zero / World Trade Center, New York City am 5. August 2011. Gut zu sehen, sind das Mahnmal und die Bauarbeiten. Über die geplanten Bauarbeiten und das zukünftige Erscheinungsbild gibt die Seite www.wtc.com Auskunft. Foto: DigitalGlobeWashington, D.C. Der amerikanische Wahlkampf läuft sich gerade warm. Hier die Amtseinführung von Präsident Obama am 20. Januar 2008. Foto:DigitalGlobeMekka, Saudi-Arabien, am 2. November 2011. Mekka ist die Geburtstadt Mohammeds und die heiligste Stadt der Muslime. Diese Aufnahme entstand im Vorfeld des Haddsch, der islamischen Pilgerfahrt, von 4. bis 9. November 2011. Foto: DigitalGlobeDas Dorf Tajalei, Sudan, am 8. März 2011: Mindestens 300 Gebäude der Siedlung in der sudanesischen Region Abyei wurden absichtlich durch einen Brand zerstört. Das ergab eine Auswertung durch das Satelliten Sentinel Projekt (SSP). Das SSP wurde von George Clooney gemeinsam mit John Prendergast ins Leben gerufen. Ziel ist ein erneutes Aufflammen der Sezessionskriege im Südsudan zu verhindern und Beweismaterial über Kriegsverbrechen zu liefern. Foto: DigitalGlobe/Satellite Sentinel ProjectTripoli, Gaddafi Anwesen, Libyen am 22. August 2011. Diktator weg, Anwesen bombadiert. Foto: DigitalGlobeKairo, Ägyten am 3. Februar 2011 zur Zeit der Proteste. Foto: DigitalGlobeBoulder City, Nevada, USA, 2. September 2011. Das Nevada Solar One soll das drittgrößte Solarwärmekraftwerk der Welt sein. Es gehört zum überwiegenden Teil der spanischen Acciona-Gruppe. Foto: DigitalGlobeSolarturmkraftwerke PS10 und PS20 in der Nähe von Sevilla, Spanien. Die Aufnahme entstand am 30. Mail 2009. Foto: DigitalGlobePalm Island, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate am 20. Juni 2011. Die Palmenstruktur des künstlichen Eilands ist gut zu erkennen. Foto: DigitalGlobeAbu Dhabi. Themenpark Ferrari World auf Yas Island. Die Aufnahme ist vom 11. März 2010. Foto: DigitalGlobeThe Pearl ist eine 400 Hektar große künstliche Insel rund 300 Meter vor der Ostküste im Emirat Katar. Die Aufnahme ist vom 23. Juli 2010. Foto: DigitalGlobeRangun, Burma/Myanmar, am 28. April 2010. Die Shwedagon Pagode ist der wichtigste Sakralbau und das religiöse Zentrum Birmas. Foto: DigitalGlobeMauna Loa, Hawaii, USA, am 2. August 2011. Der Erde größter Vulkan ist auch gleichzeitig sehr aktiv. Foto: DigitalGlobeDer Petermann-Gletscher liegt im Nordwesten Grönlands und umfasst etwa 1300 Quadratkilometer. Am 4. August 2010 erlangte der Gletscher internationale Aufmerksamkeit, als es an seiner Zunge zum größten Eisabbruch der in der Arktis seit 1962 kam. Ein 260 Quadratkilometer großer Eisberg – das ist mehr als die dreifache Fläche des Chiemsees – brach von der Eiszunge ab und driftete ins offene Meer. Diese Aufnahme stammt vom 4. August 2011 und ist damit nahezu ein Jahr später entstanden. Foto: DigitalGlobeTahaa und Raiatea, am 5. Oktober 2011. Die beiden Inseln gehören zu den Gesellschaftsinseln, eine Inselgruppe, die wiederum Bestandteil von Französisch-Polynesien im Pazifischen Ozean ist. Foto: DigitalGlobeSan Francisco, Kalifornien. Ein Teil der Golden Gate Bridge am 7. März 2010. Foto: Digital GlobeKennedy Space Center, Merritt Island, Florida, 21. Juli 2011. Eine Ära geht zu Ende. Das Space Shuttle Atlantis (unten) nach seiner letzten Landung und damit letzten Shuttle-Mission der NASA. Foto: DigitalGlobeAuswirkungen der Ölpest im Golf von Mexiko. Am 20. April 2010 explodierte vor der Küste des US-Bundesstaates Louisiana die Ölplattform Deepwater Horizon, wodurch die Ölpest im Golf von Mexiko 2010 ausgelöst wurde. Die Aufnahme ist vom 15. Juni 2010. Foto: DigitalGlobeDiese Fotos gingen um die Welt. Ein Erdbeben und der folgende Tsunami zerstörten das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Die Aufnahme ist vom 18. März 2011. Foto: DigitalGlobeStandortfehler – Kernkraftwerk unter Wasser. Das Kernkraftwerk Fort Calhoun im US-Bundesstaat Nebraska liegt direkt am Missouri River, einem Nebenfluss des Mississippi, und ist gegen Überschwemmungen nicht ausreichend geschützt. Im Juni 2011 – die Aufnahme ist vom 28. Juni 2011 – bedrohte die Flut den sensiblen Bau. Foto: DigitalGlobeAustralien. Das schöne Brisbane unter Wasser am 12. Januar 2011. Foto: DigitalGlobeBangkok, Thailand am 24. Oktober 2011. Anwohner packen ihr Hab und Gut auf Autos und parken auf diese zum Schutz vor den Fluten auf höheren Stellen der Straßen. Foto: DigitalGlobeEin Tornado hat in Tuscaloosa, Alabama, USA, eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Wie ein gigantischer Trampelpfad sieht die Spur aus. Die Aufnahme stammt vom 29. April 2011. Foto: DigitalGlobeKillington, Vermont, 29. August 2011. Ski fahren ist nicht immer umweltreundlich – durch Ski-Pisten zerstörte Landschaft. Foto: DigitalGlobeBastrop in Texas brennt. Die roten Bereiche zeigen gesunde Vegetation, die anderen brennen oder sind breits verbrannt. LUECKE ist übrigens der Name eines ortsansässigen Farmers, der seine Bäume so fällte, dass der Rest den Schriftzug ergibt. Foto: DigitalGlobe
Auf der Farm Gariganus in Namibia steht der bekannteste Köcherbaumwald im südlichen Afrika. Der Köcherbaum oder Krokerboom ist kein Baum sondern ein Aloe.
Das Wüstennest Coober Pedy liegt mitten im australischen Outback und ist die Opalhauptstadt der Welt. Rund 90 Prozent der gesamten Opalproduktion weltweit sollen hier herkommen.
Das Wüstennest Coober Pedy liegt mitten im australischen Outback und ist die Opalhauptstadt der Welt. Rund 90 Prozent der gesamten Opalproduktion weltweit sollen hier herkommen.
Auf der Farm Gariganus in Namibia steht der bekannteste Köcherbaumwald im südlichen Afrika. Der Köcherbaum oder Krokerboom ist kein Baum sondern ein Aloe.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.