Weniger spektakulär als die allgegenwärtigen schönen Fliesen Azulejos, aber genauso sehenswert sind die mit kleinen Steinen sorgfältig gepflasterten und oft mit interessanten Mustern versehenen Gehwege. Die Pflastermosaike aus weißen und schwarzen bzw. dunkelblauen Steinen werden zu unterschiedlichsten Motiven zusammengesetzt. Die weißen Steine sind aus Kalkstein, die dunklen Gegenstücke aus vulkanischem Basalt.

Die so genannten „Calceteiros“ schaffen die Kunstwerke in mühsamer Kleinarbeit. Selbst den meisten Portugiesen ist nicht bekannt, dass viele diese Ornamente das Zeichen ihres Schöpfers enthalten. Die traditionellen Handwerksbetriebe fügen in die Pflastermosaike ihr nur wenige Zentimeter großes Signet – beispielsweise einen Stierkopf oder einen Baum – ein. Lange Zeit sah es so aus, dass der Beruf des Steinsetzers vom Aussterben bedroht. In jüngster Zeit müssen jedoch Asphalt und Beton wieder dem schönen Pflaster weichen. So ist auch einer der größten Plätze Europas, der Lissaboner Praca de Comércio teilweise wieder so hergerichtet worden.
Achtung bei Feuchtigkeit, dann können die schönen Steinchen ganz schön rutschig sein.
Ingo Paszkowsky
Pflaster-Ansichten



Auch interessant:
- Lissabon: Der Parque das Nações (Park der Nationen) – Fotostrecke
- Kurztrip nach Portugal: Lissabon und Alentejo entdecken
- Lissabon: Der Strand Praia dos Gémeos in der Fotostrecke
- Portugal: Wunderschöner Alentejo in der Fotostrecke
- Special: Portugal entdecken
- Auswandern: Zwischen Schiff und Sesshaftigkeit – ZDF begleitet Familie
- Portugal: Homeoffice in Strandlage im Robinson Club












Titelfoto / Avenida da Liberdade. Jeder Handwerksbetrieb hat sein eigenes Erkennungszeichen, hier ist es ein Baum. / Foto: Ingo Paszkowsky