(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)
Leonidion, was? Nicht mal die deutschsprachige Wikipedia kennt diesen Ort. Es gibt aber einen Eintrag für Leonidi. Welche Schreibweise wann die richtige ist, konnten wir nicht ermitteln. Was wir aber wissen ist, dass die Kommune für Kletterer ein beliebter Hotspot in Europa ist. Die Kletterszene verwendet übrigens auf ihren Webseiten die Bezeichnung Leonidio. Das Kletterparadies liegt auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Auf der Halbinsel gibt es auch die geschichtlich bedeutsamen Orte Korinth im Osten, Sparta im Süden und Olympia im Westen – genug historische Stätten für eventuelle Ausflüge.
WeltReisender-Autorin Christiane Hildebrandt hat sich im Herbst im Kletter-Eldorado umgesehen und war begeistert. Ihre Eindrücke als Fotostrecke:
Anreise
Da Leonidi auf der Halbinsel Peloponnes liegt, ist auch die Anreise mit dem Auto möglich: über Ungarn, Serbien und Nordmazedonien. Beispielsweise gibt Google Maps für die Strecke von Berlin nach Leonidio als reine Fahrzeit allerdings 26 Stunden an.
Wesentlich schneller und vermutlich kostengünstiger geht es mit dem Flieger* über Athen und dann am besten mit einem – in der Nebensaison sehr günstigen – Mietwagen*. Dauer der Fahrt bis zum Kletterort ca. drei Stunden. Alternativ fährt auf der Strecke auch ein öffentlicher Bus.
Unterkunft
Über Airbnb lassen sich zahlreiche Unterkünfte finden. Wer lieber im Hotel nächtigt, wird auch bei Agoda* fündig.
Titelfoto / Mars – an Sintersäulen geht es steil nach oben / Foto: Christiane Hildebrandt
Reiseland China: Die Chinesen nennen ihr eigenes Land Zhongguo (offizieller Name: Zhonghua Renmin Gongheguo). In der restlichen Welt ist es unter dem Namen „Volksrepublik China“ oder kurz „China“ bekannt. Das Wort China gibt es im chinesischen selbst nicht.
Das Wüstennest Coober Pedy liegt mitten im australischen Outback und ist die Opalhauptstadt der Welt. Rund 90 Prozent der gesamten Opalproduktion weltweit sollen hier herkommen.
Auf der Farm Gariganus in Namibia steht der bekannteste Köcherbaumwald im südlichen Afrika. Der Köcherbaum oder Krokerboom ist kein Baum sondern ein Aloe.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.