Die serbische Küche zählt zur Balkanküche, wurde durch die slawische Küche beeinflusst, durch die Küchen seiner Nachbarländer, Österreichs, des Mittelmeerraumes und die türkische Küche. In der serbischen Küche finden sich also viele Einflüsse. Achtung Vegetarier und Veganer: Die serbische Küche ist recht fleischlastig. Vegetarische oder vegane Küche ist noch nicht stark verbreitet. Aber entdecke nun in unserer Fotostrecke Essen & Trinken in Serbien
Das Essen bei Kapetan Misin breg in Serbien. Foto: Ingo PaszkowskySehr lecker. In der Kalemegdanska terasa in Belgrad. Foto: Ingo PaszkowskyAuthentic Balkan Food im Manufaktura in Belgrad. Vor dem Essen gibt es meist einen Sliwowitz. Foto: Ingo PaszkowskyGroße Fleischportion im Manufaktura in Belgrad. Foto: Ingo PaszkowskyVolles Fleisch-Programm. Foto: Ingo PaszkowskyFleisch spielt eine große Rolle in der serbischen Küche. Foto: Ingo PaszkowskyAchtung sehr süß – nur etwas für Leckermäuler. Foto: Ingo PaszkowskyDie Suppe, serviert in einem Restaurant in der Ovčar-Kablar Schlucht sieht sehr schmackhaft aus – und schmeckt auch so. Foto: Ingo PaszkowskyDas Vinarija Kovacevic ist eines der größten Weingüter in Serbien. Dort gibt es nicht nur ausgezeichnete Weine, sondern auch ausgezeichnetes Essen. Foto: Ingo PaszkowskySieht lecker aus und schmeckt auch so. Foto: Ingo PaszkowskyJelen bedeutet Hirsch. Das Bier schmeckt gut. Foto: Ingo PaszkowskyEin Jelen ist bei fast jedem Essen dabei. Foto: Ingo PaszkowskyTortenangebot im Café des Hotels Moskau. Foto: Ingo PaszkowskyRauchen verboten oder gestattet? Ein kleiner Auszug der Kuchenauswahl im Café Moskau in Belgrad. Foto: Ingo Paszkowsky
Belgrad ist auch die Hauptstadt der serbischen Kultur, Bildung und Wissenschaft. Die Belgrader Festung ist das älteste kulturhistorische Denkmal in Belgrad.
Serbien ist ein Reiseland mit atemberaubender Natur, spannender Geschichte und abwechselungsreicher Küche. Bisher besuchen es nur wenige deutsche Touristen.
Das Wüstennest Coober Pedy liegt mitten im australischen Outback und ist die Opalhauptstadt der Welt. Rund 90 Prozent der gesamten Opalproduktion weltweit sollen hier herkommen.
Auf der Farm Gariganus in Namibia steht der bekannteste Köcherbaumwald im südlichen Afrika. Der Köcherbaum oder Krokerboom ist kein Baum sondern ein Aloe.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.