Frankreich, Burgund, Guédelon. Derzeit etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit Methoden des 13. Jahrhunderts an der Burg. Sie hämmern in den Steinbrüchen, in der Werkstadt, zimmern oder malen. Bearbeiten Stein, Holz und weitere Materialien. Nägel, Seile, Körbe und Dachziegel werden direkt auf der Baustelle hergestellt.
Derzeit etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit Methoden des 13. Jahrhunderts an der Burg. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Hein Koenen ist an dem Projekt schon lange beteiligt und gibt kompetent Auskunft / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Holzbearbeitung mit der Axt / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Steinmetze bei der Arbeit / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Für die Tretradbaukräne, unter den Mitarbeitern auch Hamsterrad genannt, interessieren sich übrigens besonders viele Besucher. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Steinmetzwerkzeuge / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Guédelon / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Guédelon / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Die Besucher kommen in Scharen, um die mittelalterliche Baustelle zu erleben. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Die Schmiede von Guédelon / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Die Schmiede ist mit Holzschindeln gedeckt / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky
Titelfoto / Derzeit etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit Methoden des 13. Jahrhunderts an der Burg. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky