(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)
Visit Portugal-Direktorin Inês Almeida Garrett wendet sich in einem emotionalen Brief an die Presse, den wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten wollen.
Hier der Wortlaut:
Berlin, 11. Mai 2020.
Ich hoffe, dass es Ihnen und Ihrer Familie gut geht.
Heute schreibe ich Ihnen als Direktorin von visit Portugal für die Märkte Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gerne möchte ich mich in dieser besonderen Situation an Sie wenden, um Sie daran zu erinnern, dass Portugal mit sonnigen Tagen, seinen Landschaften, seiner Kultur und seinen Denkmälern immer für Sie da sein wird.
Seit der erste Fall von Covid-19 in Portugal gemeldet wurde, sind einige Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und Maßnahmen zur sozialen Isolation ergriffen worden. Dies ermöglichte uns, die Situation unter Kontrolle zu halten und eine allmähliche Wiederaufnahme der wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten bis Ende Mai zuzulassen. Natürlich finden diese nur unter Berücksichtigung sozialer Distanzierung und außerordentlicher Hygienemaßnahmen statt.

Alle Hotels werden mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen geführt und auch der Flugbetrieb unterliegt gewissen Auflagen. Auf den Flughäfen Lissabon, Porto, Faro, Madeira und Ponta Delgada gibt es ein System zur Messung der Körpertemperatur, bei dem Infrarotkameras eingesetzt werden, die eine erhöhte Körpertemperatur erkennen können. Außerdem kommen alle Passagiere, die auf den Flughäfen Madeira, Porto Santo und Azoren ankommen, in Quarantäne und in obligatorische soziale Isolation. Diese Maßnahmen wurden ergriffen, um die Pandemie unter Kontrolle zu bringen und sicherzustellen, dass bei geöffneten Grenzen und normaler Flugkapazität das Infektionsrisiko in unserem Land, sowohl für Einheimische als auch für Touristen, minimal bleibt.
Auch für die öffentlichen Verkehrsmittel wurden Vorsichtsmaßnahmen eingeführt, die die Fahrer vor dem Kontakt mit Passagieren schützen und die Verwendung von Masken zur Pflicht machen.
Hinsichtlich der Strandnutzung arbeitet die portugiesische Regierung derzeit an der Festlegung der besten Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit an den Stränden. Diese werden demnächst bekannt gegeben.
WERBUNG
Unsere Fotos als Kunstwerke an Deiner Wand
Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.
Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hinter diesem Link.
Turismo de Portugal hat einige Maßnahmen umgesetzt, um die Sicherheit im Bereich der Gesundheit zu gewährleisten. Das Siegel „Clean & Safe“, zum Beispiel, kennzeichnet Einrichtungen, die die Hygiene- und Reinheitsstandards einhalten, um die Übertragung des Virus und anderer potenzieller Infektionen zu vermeiden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben bereits mehr als 2.000 Unternehmen dieses Siegel beantragt. Es wird dazu beitragen, Sicherheit und Vertrauen hinsichtlich unser aller Gesundheit zu schaffen. Informationen zu den Unternehmen, die das Siegel beantragt haben, werden der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Einhaltung der festgelegten Bestimmungen wird von Turismo de Portugal überprüft.
Wir haben die Entwicklung der Situation immer im Blick und hoffen, Ihnen bald gute Nachrichten überbringen zu können. Wir arbeiten daran, Sie alle unter Einhaltung der bestmöglichen Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen und mit offenen Armen wieder empfangen zu können.
Touristen sind in unserem Land immer willkommen, und wir garantieren sonnige Tage.
#CantSkipHope
Inês Almeida Garrett
Titelfoto / Der Triumphbogen der Rua Augusta ist seit August 2013 begehbar. / Foto: Ingo Paszkowsky
Reisehinweise für Portugal
Das milde Klima, 3.000 Sonnenstunden pro Jahr, 1.860 Kilometer Küstenlinie mit über 200 Surfspots, 850 Kilometer Strände an der Atlantikküste und 25 UNESCO-Welterbestätten machen Portugal fast ganzjährig zum idealen Reiseziel.
In dem Land mit den ältesten Grenzen Europas findest Du auf relativ kleinem Raum sehr abwechslungsreiche Landschaften, viele Freizeitmöglichkeiten und ein einzigartiges Kulturerbe, in dem Tradition und Moderne eine harmonische Verbindung eingehen. Die schmackhafte Küche, die guten Weine und die gastfreundlichen Menschen sind weitere Gründe, das Land zu besuchen.

Portugal besteht aus fünf Regionen auf der iberischen Halbinsel: Porto und der Norden, Centro, Alentejo, Lissabon und Umgebung sowie Algarve. Außerdem gehören zu Portugal die Azoren und Madeira.

Währung
Portugal hat den Euro.
Internationaler Telefoncode
351, mit dem Telefon wählst Du entweder +351 oder 00351 und anschließend die Telefonnummer in Portugal mit regionaler Vorwahl
Notrufnummer
112
Wichtig zu wissen: EU-Bürger können mit ihrem Handy in der Regel in Portugal zu den gleichen Konditionen wie im Heimatland telefonieren. Es sei denn, sie haben einen Mobilfunktarif, der dies anders regelt.
Trinkgeld
Wenn eine Servicegebühr nicht in der Rechnung enthalten ist, dann gib rund 10 Prozent Trinkgeld. In ursprünglichen Restaurants ist es bei Barzahlung oft noch üblich, sich das Wechselgeld aushändigen zu lassen und das Trinkgeld beim Verlassen der Lokalität auf dem Tisch zurück zu lassen.
Souvenirs
Portugal produziert ausgezeichnete Weine, nicht nur den legendären Portwein. Wer Fan des nachhaltigen Naturrohstoffes Kork ist, kommt in Portugal voll auf seine Kosten. Es gibt sehr viele Produkte, die aus Kork hergestellt werden: Bekleidung, Taschen, Schirme, sogar Handwaschbecken…Auch handbemaltes Geschirr und Keramikfliesen sind bei Touristen gefragt.
Traditionelle Küche
Bacalhau – getrockneter und gesalzener Kabeljau, der normalerweise zuerst in Wasser oder Milch eingeweicht wird; dazu sind eine Vielzahl von Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Kohl oder Eiern möglich. Der Fisch kann gebacken, gekocht oder gebraten werden. In Portugal gibt es aber auch viele moderne Restaurants, die dieses Gericht nicht anbieten. Ansonsten stehen die Portugiesen auch auf süße Sachen, wie die legendären Törtchen Pastéis.
Anreise
Die Anreise aus Deutschland mit dem Zug ist zeitaufwändig und teuer. Auch mit dem Auto dauert die Anreise sehr lang und belastet die Urlaubskasse stark. Es sind ja nicht nur Kosten für die Abnutzung des Autos und den Kraftstoff, auch die Mautgebühren schlagen beispielsweise für die rund 2.800 Kilometer lange Strecke von Berlin nach Lissabon ins Kontor. Kommt also wirklich nur eine Flugreise infrage. Nach Portugal gibt es von Deutschland aus zahlreiche Direktverbindungen, beispielsweise mit TAP Air Portugal*, Lufthansa*, Eurowings*, easyJet oder Ryanair.
Was sonst noch zu beachten ist
In den Sommermonaten kommt es in Portugal – meist im Zentrum und im Norden – aufgrund der klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Auf Madeira kann es ganzjährig zu Stürmen, Starkregen und extremen Wetterwechseln kommen.
Die Promillegrenze für Verkehrsteilnehmer beträgt 0,5. Sie liegt bei 0,2 für Fahranfänger in den ersten zwei Jahren und Berufsfahrer.
Der deutsche Führerschein ist bei vorübergehenden Aufenthalten ausreichend.
Wichtige Links
Reisehinweise des Auswärtigen Amts
Quellen: eigene Recherche / The World Facbook der CIA / Auswärtiges Amt