Foto: visitmelbourne.com

Australien: Neue Aborigine-Touren in Melbourne

(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)

Die neue Aboriginal Melbourne Tour des lokalen Reiseveranstalter Oceania Tours and Safaris führt auf die Spuren der Ureinwohner von Melbourne. Der rund sechsstündige Ausflug startet in den Royal Botanic Gardens, wo rund 10.000 verschiedene Pflanzenarten wachsen. Der  Guide erläutert die traditionelle Rauch-Zeremonie und veranschaulicht wie Pflanzen als Nahrung, Werkzeuge und Medizin genutzt wurden. Beim Mittagessen im Stadtteil Fitzroy erfahren die Teilnehmer anschließend am eigenen Leib, wie die Zutaten schmecken, riechen und sich anfühlen.

Das sozialgeförderte Restaurant Charcoal Lane ist erste Adresse der Stadt für Aborigine-Küche und bildet junge Koorie im Gastgewerbe aus. In der nächsten Station, dem preisgekrönten Bunjilaka Aboriginal Cultural Centre im Melbourne Museum, lassen sich Tradition und Geschichte mit Hilfe von neuesten Multimediatechniken erkunden. Der Stadtrundgang endet am zentralen Federation Square, der auch wichtiger Versammlungsplatz für Victorias Ureinwohner war. Nach der Tour lohnt ein Blick ins Ian Potter Centre, mit mehr als 20.000 Exponaten eine der weltweit größten Aborigine-Kunstsammlungen. Der Eintritt ist frei. Auch das gegenüberliegende Kulturzentrum Koorie Heritage Trust lädt zu einem Besuch ein. Die englischsprachige Tour startet  ab zwei Teilnehmern mittwochs und freitags und kostet pro Person 209 $ (ca. 133 €).

Der Tierpark Healesville Sanctuary, etwa eine Stunde nördlich von Melbourne im Yarra Valley gelegen, bietet bei der neuen Indigenous Wildlife Journey Einblicke in die Kultur der Ureinwohner. Mit einem Ranger tauchen Besucher in die mehr als 40.000 Jahre alte Kultur des hier ansässigen Wurundjeri-Stammes ein. In einer kleinen Gruppe geht es auf die Suche nach Bush-Tucker-Gewächsen, einheimische Früchten, Nüssen und Pilzen, die in der traditionellen Aborigine-Küche eingesetzt werden und vor Ort probiert werden können. Mit Geschichten von der Entstehung des Menschen und der Tieren entführt der Guide seine Zuhörer in die Traumzeit. Ein privater Fototermin mit Koalas und Kängurus sorgt für bleibende Erinnerungen, bevor  bei der „Spirits of the Sky“-Show  australische Greifvögel im Mittelpunkt stehen. Die zweistündige Tour findet dreimal die Woche statt und kostet pro Person 149 $ (ca. 94 €), der Parkeintritt ist hier bereits enthalten.

Mit dem australischen Frühling startet die Saison der Koorie Night-Markets, die bis zum Herbst durch den Bundestaat Victoria ziehen. Von nachmittags bis in den Abend wird traditionelles Handwerk wie Schilderschnitzen, Korbflechten oder auch die Herstellung von Possumfellmänteln gezeigt und die Resultate zum Kauf angeboten. Essens-Stände ermöglichen neue kulinarische Erfahrungen, während Musik- und Tanzdarbietungen zum Mitmachen einladen. Der erste Markt der Saison findet am 17. Oktober 2015 in Bendigo statt. In Melbourne gastiert er erstmals am 12. November im Stadtteil Albert Park.

Auch außerhalb von Melbourne lässt sich die Koorie-Kultur erspüren. So waren die Grampians, circa drei Stunden westlich von Melbourne gelegen, einst heiliges Land für Victorias Ureinwohner. Noch heute zeugen zahlreiche Höhlenmalereien in dem Sandsteingebirge davon. Das Brambuk Cultural Centre im Hauptort Halls Gap ist das älteste Aborigine-Kulturzentrum Australiens und lässt die Besucher in einer multimedialen Ausstellung in die Welt der Ureinwohner eintauchen. Regelmäßig finden Didgeridoo-Konzerte, traditionelle Tanzaufführungen oder Bumerang- Wurfdemonstrationen statt. Weiter südlich, an der Great Ocean Road, bildet der erloschene Vulkankrater Tower Hill ) mit einem Durchmesser von elf Kilometern eine einzigartige Biosphäre mit Emus, Koalas, Kängurus, Schnabeligeln und zahlreichen Vogelarten. Das Natur-Reservat mit indigenem Besucherzentrum wird vom hier lebenden Worn Gundidj-Stamm betrieben. Geführte Touren vermitteln die lokale Aborigine-Kultur und erklären Geologie und australische Tierwelt.

Titelfoto: visitmelbourne.com


Auch interessant:

Reisehinweise für Australien

weltreisendernet as flag 20240112
Australische Flagge / Quelle: The World Factbook CIA

Alle Ausländer benötigen ein Visum für die Einreise, mit Ausnahme der benachbarten Neuseeländer. Je nach Reisezweck gibt es unterschiedliche Visatypen. Die Beantragung des Visums muss vor Reiseantritt erfolgen und nicht erst bei Einreise.

Keinen Bock auf kompliziert, dann beauftrage (kostenpflichtig) eine Agentur, Dir das Visum zu beschaffen*.

Zur Einreise benötigt Du einen Reisepass, ein vorläufiger Reisepass tut es auch.


ANZEIGE

iVisa.com

Australien hat ein strenges Quarantäneregime, das strikt eingehalten werden sollte. Alle Nahrungsmittel, Pflanzen- und Tierprodukte müssen auf der Passagier-Einreisekarte (Incoming Passenger Card) angegeben werden.

Medikamente für den eigenen Bedarf können eingeführt werden. Ein Brief oder ein Rezept Deines Arztes in englischer Sprache muss bestätigen, dass Dir die Arzneimittel zur Behandlung verschrieben wurden. Die Arzneimittel müssen in Originalverpackung bei der Einreise deklariert werden. Es dürfen nur Medikamente für maximal drei Monate eingeführt werden.

Das australische Gesundheitswesen ist generell gut. Aber berücksichtige, dass es im Outback viele Stunden dauern kann, ehe in einem Notfall medizinische Hilfe eintrifft.

Prüfe vor der Abreise, ob Du die erforderlichen Impfungen hast. Frage Deinen Hausarzt bzw. einen Tropen- oder Reisemediziner. Einige Regionen und Jahreszeiten können spezielle Impfungen erfordern.

Eine Reisekrankenversicherung* ist ist ein Muss.


ANZEIGE

Europ Assistance zum vierten Mal in Folge Testsieger – Stiftung Warentest zeichnet Reiserücktrittsversicherung Jahresschutz mit Testurteil SEHR GUT (1,2) aus.

cshow

In Australien herrscht Linksverkehr, was gewöhnungsbedürftig ist. Aber nach eine Weile kommt man damit zurecht. Dennoch sollte man nicht zu automatisch fahren, sondern den Linksverkehr immmer im “Hinterkopf” haben. Denn, wer lange ohne Gegenverkehr im Outback fährt, vielleicht sogar noch ohne gekennzeichnete Fahrspuren, kann bei einem plötzlich entgegenkommenden Fahrzeug leicht vergessen, welches die richtige Seite ist.

weltreisendernet plug type i 20240112
Steckertype I / Quelle: The World Factbook CIA

Der Strom hat übliche 230 V und 50 Hz. Als Stecker wird meist der Type I verwendet.

weltreisendernet as map 20231029
Grafik: The World Factbook CIA / public domain

Die indigene Kultur Australiens ist reich an Geschichte. Respektiere die Kultur und die Gebiete der Aboriginal- und Torres-Strait-Insel-Völker. Vermeide es, heilige Stätten oder kulturell bedeutende Orte zu betreten, es sei denn, Du hast die ausdrückliche Erlaubnis dazu.

Australien gilt als sicheres Reiseland, dennoch solltest Du Deine Wertsachen sicher aufbewahren und auf Deine persönliche Sicherheit achten. Wenn Du die Notrufnummer 000 kannst Du Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste erreichen.

Die Währung in Australien ist der Australische Dollar (AUD). 1 Euro entspricht derzeit 1,64 Australische Dollar. Stand: 12.1.2024

Mehr über Einreise, zollfreie Einfuhr, Gesundheit und Versicherungen, Klima, Straßenverkehr, Essen und Trinken, Sehenswürdigkeiten und mögliche Souvenirs erfährst Du in unserem Beitrag hier.

Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Australien

Webseite von Tourismus Australien

Quellen: Reisehinweise Auswärtiges Amt, CIA World Facebook, eigene Recherche

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen