(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)
Alles über Flugzeuge, Sitzplatzanordnung und Flüge der Emirates-Maschinen von Deutschland nach Dubai erfährst Du in unserem Beitrag hier.
Emirates gewinnt in drei Kategorien bei den Skytrax World Airline Awards 2022
Emirates hat bei den Skytrax World Airline Awards 2022 drei Auszeichnungen erhalten: die Awards für „World’s Best Economy Class“, „World’s Best Economy Class Catering“ und – zum 17. Mal in Folge – „World’s Best Inflight Entertainment“. Die drei Titel sind laut Emirates ein Beweis für das große Engagement der Airline auch in der Economy Class das beste Kundenerlebnis über den Wolken zu bieten. Emirates-Fluggäste können sich in der Economy Class über großzügige Sitzplätze, sorgfältig zusammengestellte Menüs, ein ausgezeichnetes Bordunterhaltungsprogramm und besondere Annehmlichkeiten wie Spielzeug für die kleinen Gäste und vieles mehr freuen.
Die Auszeichnung von Skytrax folgt auf die jüngste Ankündigung der Fluggesellschaft, mehr als 2 Milliarden US-Dollar in das Kundenerlebnis an Bord zu investieren. Dazu gehöre eines der größten Retrofit-Projekte in der Geschichte der Luftfahrt, das 120 Flugzeuge umfasst.
Passagiere der Economy Class von Emirates genießen ein Menü aus regionalen und saisonalen Gerichten, das herzhafte Hauptgerichte und Beilagen sowie ein vom jeweiligen Zielland inspiriertes Dessert umfasst. Emirates sei stolz darauf, Kulturen und Traditionen aus aller Welt zu feiern. Zu vielen internationalen Anlässen wie Diwali, Weihnachten, Ramadan, Eid Al Adha, dem chinesischen Neujahrsfest und auch zum Oktoberfest und Onam werden auf Emirates-Flügen besondere Festtags-Gerichte serviert.
Emirates biete einen der umfangreichsten und modernsten Unterhaltungs- und Kommunikationsdienste in der Luft. ice bietet über 5.000 Unterhaltungskanäle mit 4.000 Stunden Film- und Fernsehprogramm und fast 3.500 Stunden Musik und Podcasts. Emirates-Gäste können außerdem aus Inhalten in 40 Sprachen wählen. Neben dem Unterhaltungsprogramm bietet ice eine Reihe weiterer nützlicher Funktionen, wie beispielsweise die Möglichkeit, den Status des Fluges abzufragen, eine Echtzeit-Ansicht des Himmels während des Starts und der Landung, EmiratesRED, den weltweit ersten TV-Shopping-Kanal an Bord sowie LIVE-TV. Emirates war die erste Fluggesellschaft in der Region, die eine Partnerschaft mit HBO Max eingegangen ist und exklusive Inhalte anbietet, die nur über den Streaming-Dienst verfügbar sind.
Über 350 Millionen US-Dollar Investition in Bordunterhaltungssysteme
Neue Bordunterhaltungssysteme für die neue A350-Flotte: Emirates hat sich für das neue AVANT Up-System von Thales für ihre neue Flotte von Airbus A350-Jets entschieden. Mit der Investition von über 350 Millionen US- Dollar werden die 50 A350, die ab 2024 ausgeliefert werden sollen, mit Bordunterhaltungssystemen der nächsten Generation ausgestattet, die den Passagieren ein unvergessliches Kinoerlebnis mit persönlicher Note bieten.
„Emirates hat die Bordunterhaltung schon immer als einen wesentlichen Aspekt des Flugerlebnisses betrachtet und war die erste Fluggesellschaft, die jeden einzelnen Sitz mit persönlichen Bildschirmen ausgestattet hat, als dies vor über 30 Jahren noch nicht üblich war. … Unsere Investition in Thales-Systeme der nächsten Generation für unsere neue A350-Flotte baut unseren Vorsprung in diesem Bereich weiter aus und ermöglicht es uns, unseren Kunden ein noch besseres Erlebnis zu bieten.“
Adel al Redha, Emirates Chief Operating Officer
Die hochmoderne Technologie des AVANT Up-Systems von Thales umfasst mit den Optiq 4K QLED HDR-Displays die einzigen Bordunterhaltungs-Bildschirme, die die QLED-Technologie von Samsung nutzen, um den Betrachter in mehr als eine Milliarde Farben eintauchen zu lassen. Die Bildschirme seien damit das perfekte Medium für das branchenführende ice- Bordunterhaltungsprogramm von Emirates, das über 5.000 Kanäle mit mehrsprachigen Inhalten bietet, darunter Live-TV, die neuesten Kinofilme, TV-Shows und Musikhits sowie den weltweit ersten Inflight-Shopping-Kanal, EmiratesRED.
Das neue System von Thales umfasst zudem verbessertes Live-TV mit einer größeren Auswahl an Live-Inhalten und Nachrichten in der höchsten verfügbaren Auflösung in 11.000 Metern Höhe. Optiq sei das erste Smart Display der Branche, das zwei Bluetooth-Verbindungen und integriertes WLAN bietet, damit Passagiere mehrere Geräte wie Telefone, Tablets, Kopfhörer oder sogar Game-Controller koppeln können. Gleichzeitig bietet das System einen USB-C-Anschluss mit bis zu 60 Watt, um persönliche Geräte zügig aufzuladen.
Um die Interaktion mit den Passagieren weiter zu verbessern, hat sich Emirates für eine Reihe digitaler Dienste von AVANT Up entschieden, darunter Personalisierungsfunktionen, erweiterte Funktionen für persönliche elektronische Geräte (PED) und Verbesserungen der Benutzeroberfläche, die auch Passagieren mit Seheinschränkungen ein intensives Erlebnis ermöglichen soll.
Emirates ist ebenfalls die erste Fluggesellschaft weltweit, die sich für Pulse von Thales entscheidet, eine patentierte Energiemanagementtechnologie, die sicherstellt, dass die Ladeleistung nicht beeinträchtigt wird, egal wie viele Nutzer ihre Geräte gleichzeitig aufladen. Emirates und Thales setzen ihre Zusammenarbeit bei Programmen im Rahmen des Aviation X-Lab in Dubai, einem luftfahrtspezifischen Inkubator, fort.
Fly-Better-Werbekampagne mit Gänserich Gerry
Eine Gans als neuer Markenbotschafter für die nach eigenen Angaben größte internationale Fluggesellschaft der Welt. Nach Jennifer Aniston, Chris Hemsworth und Jeremy Clarkson lädt Emirates neuestes Werbegesicht Gerry the Goose Reisende ein, einen Blick auf die Annehmlichkeiten an Bord der Fluggesellschaft zu werfen und zeigt, warum es sich lohnt, sich im Sinne des Markenversprechens „Fly Better“, für Emirates zu entscheiden. Die globale Kampagne mit dem Gänserich Gerry läuft einen Monat in 25 Ländern weltweit.
In Deutschland werden die Kampagnenspots mit Gänsehautgarantie ab dem 26. September unter anderem bei den Sendern SAT.1, ProSieben, Kabel eins, RTL und VOX zu sehen sein und online auf reichweitenstarken Plattformen ausgespielt. Das deutsche Video ist auf Youtube unter folgenden Link zu sehen.
Im Video entscheidet sich Gerry für seinen beschwerlichen und langen Flug in den Süden für einen bequemen Sitzplatz in der brandneuen Premium-Economy-Klasse an Bord einer Emirates A380 und sorgt damit für Aufsehen bei seinem Schwarm. Anstatt anstrengend selbst zu fliegen, genießt Gerry an Bord eine köstliche Mahlzeit und macht es sich in seinem geräumigen Sitz bequem, um bei dem Film „The Goose, The Bad and The Ugly“ auf seinem eigenen 13,3-Zoll- Bildschirm zu entspannen.

Gerrys Karriere begann in der Emirates-Zentrale in Dubai, wo das Konzept für seine Reise entstand. Dann ging es weiter in die Untold Studios in London, wo die ersten 3D-Modelle der Gänse mit Hilfe von Computer-Generated Imagery zum Leben erweckt wurden. Der CGI- und Filmprozess dauerte 14 Wochen. Das Team feilte an jeder einzelnen Feder, an der Beleuchtung und der Textur und hauchte der Figur Leben ein. Zum Prozess gehörte auch die Animation von Gerrys Freunden, ein Dreh in London, um die Naturszenen einzufangen, sowie ein Dreh an Bord eines Emirates-Flugzeugs in Dubai.
Gerrys Spezies ist die Kanadagans, eine große Wildgans mit schwarzem Kopf und Hals, weißen Wangen, weißer Kinnpartie und braunem Körper. Sie sind in den arktischen und gemäßigten Breiten Nordamerikas beheimatet und kommen während ihrer Wanderung über den Atlantik in Nordeuropa vor.
Oktoberfest mit bayerischen Spezialitäten
Anlässlich des Oktoberfestes serviert Emirates bis 2. Oktober 2022 auf seinen Flügen von Dubai nach München, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt sowie in den jeweiligen Airport-Lounges beliebte bayerische Schmankerl.
Emirates feiert viele besondere Anlässe an Bord, unter anderem Diwali, Weihnachten und das chinesische Neujahrsfest. Auch zum Oktoberfest genießen Passagiere in der Economy, Business und First Class ein traditionell bayerisches Hauptgericht und ein Dessert, Snacks in der A380-Bord-Lounge sowie eine Vielzahl traditioneller Oktoberfest-Gerichte in den exklusiven Flughafen-Lounges.
Fluggäste in der Economy Class genießen geröstetes Hähnchen mit Paprika in cremiger Senfsoße, Kartoffelecken und geschmortem Rotkohl, gefolgt von einem Stück Bienenstich, serviert mit Obstkompott. Business- und First-Class-Passagiere kommen in den Genuss von geschmorter Kalbshaxe, gebratenem Gemüse der Saison und herzhaften Semmelknödeln. First-Class-Passagiere können zum Dessert außerdem noch eine Dampfnudel mit Vanillesauce und Schlagsahne bestellen.

Zu den leckeren Oktoberfest-Sandwiches und Snacks, die an Bord angeboten werden, gehört auch ein Leberwurst-Sandwich mit süßem Senf, belegte Brötchen mit Emmentaler und saurer Gurke und der ultimative herzhafte Snack aus Bayern – Brezen. Vor der Landung erhalten Emirates-Passagiere zudem ein Lebkuchenherz als Abschiedsgeschenk.
In den Flughafen-Lounges in München, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt wird eine Reihe von Oktoberfest-Gerichten angeboten, darunter Weißwürste mit Senf. Die Gäste können sich für einen Snack aus Obazda und Breze entscheiden oder sich gebratenes Hähnchen mit Petersilie, klassischem Kartoffelsalat oder eine Portion herzhafte Käsespätzle schmecken lassen.

Emirates und GE Aviation starten Testflugprogramm mit 100 Prozent nachhaltigem Kerosin zur CO2-Reduzierung
Emirates und GE Aviation haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines Sustainable Aviation Fuels (SAF)-Testprogramms unterzeichnet, im Rahmen dessen eine Boeing 777-300ER von Emirates mit GE90-Triebwerken bis Ende 2022 einen Flug mit ausschließlich nachhaltigem Kerosin durchführen soll.
Bislang sind SAF lediglich als Gemisch aus herkömmlichem Kerosin auf Erdölbasis und einer SAF-Komponente mit einer maximalen Beimischungsgrenze von 50 Prozent zugelassen. Eine internationale Arbeitsgruppe zur Entwicklung einheitlicher Industriestandards unter dem Vorsitz eines Kraftstoffexperten von GE unterstützt die Einführung von einhundertprozentigem SAF-Kerosin, das nicht mit herkömmlichen Kraftstoffen gemischt werden muss.
Der vollständig nachhaltige SAF-Testflug ist ein Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Emirates und GE Aviation. Er soll demonstrieren, wie der Einsatz von Treibstoff aus alternativen Quellen in Großraumflugzeugen CO2-Emissionen senken kann, ohne dass der Betrieb beeinträchtigt wird.

GE Aviation wird die notwendigen technischen Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Triebwerke die notwendigen Leistungsspezifikationen erfüllen und bei Bedarf Anpassungen vor und nach dem Flug vornehmen lassen.
GE ist seit 2007 aktiv an der Bewertung und Qualifizierung von Sustainable Aviation Fuels beteiligt und arbeitet eng mit Herstellern, Behörden und Betreibern zusammen, um sicherzustellen, dass SAF flächendeckend in der Luftfahrt eingesetzt werden können. Alle Triebwerke von GE Aviation können mit zugelassenen SAF betrieben werden, die aus Pflanzenölen, Algen, Fetten, Abfall, Alkoholen, Zucker, gebundenem CO2 und anderen alternativen Rohstoffen hergestellt werden. Durch die Verwendung dieser Rohstoffe anstelle von fossilen Brennstoffen können CO2-Emissionen bei der Herstellung reduziert werden.
Emirates hat im Dezember 2020 seine erste A380 mit SAF-Antrieb erhalten und zu Beginn dieses Jahres mit Unterstützung des Biokraftstoffprogramms von Swedavia 32 Tonnen SAF für seine Flüge ab Stockholm getankt. Auch Flüge von Oslo aus werden mit nachhaltigem Kerosin betrieben. Emirates ist zudem Mitglied der „Clean Skies for Tomorrow“-Koalition, die vom Weltwirtschaftsforum ins Leben gerufen wurde und eine Umstellung auf SAF als Teil des Weges hin zum klimaneutralen Fliegen unterstützt.
360 Grad-Video aus dem Cockpit
Emirates* gewährt einen Rundumeinblick in ein A380-Cockpit. Thomas Ziarno aus Neuseeland und First Officer Abdulrahman Mohamed Al Busaeedi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigen mit dem 360°-Video einen Einblick in das Cockpit des größten Passagierflugzeugs der Welt. Allerdings steht die Maschine dabei, viel Handlung ist nicht, und die Piloten erzählen über die Vorzüge des A380 (in englischer Sprache).
Um das 360°-Video anzusehen, bewegst Du dein mobiles Endgerät oder navigierst über den Touchscreen. Falls Du einen Desktop-Computer nutzt, klicke auf das Video und zieh Sie dabei das Bild in die jeweilige Richtung.
Video auf Youtube über die Business-Klasse der Emirates B777
Emirates fliegt die A380 auch in einer Zwei-Klassen-Konfiguration, allerdings nur mit vier Maschinen. Diese A380 verfügen jeweils über 58 Flachbett-Sitze in der Business-Klasse und 557 geräumige Sitze in der Economy-Klasse. Allerdigs verfügen diese Maschien auch über die OnBoard Lounge.
Mehr als elf Millionen Pralinen und Schokoladen jährlich auf Emirates-Flügen
Mehr als elf Millionen Gourmet-Schokoladen und Pralinen von Herstellern aus der ganzen Welt werden pro Jahr in den Premium-Klassen von Emirates verteilt. Hinzu kommt eine Vielzahl schokoladiger Desserts und Süßigkeiten in allen Kabinenklassen. Die süßen Begleiter komplettieren das Gastronomie-Erlebnis an Bord von Emirates, das von vielfach ausgezeichneten Chefköchen kreiert wird.

In der First Class und der Business Class kommen Emirates-Kunden in den Genuss von Pralinen und Schokoladen von acht Gourmet-Chocolatiers aus sechs Ländern. Sie alle sind für ihre Liebe zu der süßen Versuchung bekannt. Unter den ausgewählten Marken, finden sich auch lokale Hersteller aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Heimat der Fluggesellschaft. Alle drei Monate wechselt die internationale Schokoladenauswahl an Bord und die Kunden kommen in den Genuss eines neuen Sortiments.
Zu den von Emirates angebotenen Produkten gehören die Hersteller:
– Godiva (Belgien): Ein Klassiker an Bord von Emirates seit über 20 Jahren
– Valrhona (Frankreich): Produziert bereits seit 1922 feinste Schokoladen
– Canonica (Schweiz): Sorgt für handgemachte Schweizer Schokolade an Bord
– Pacari (Ecuador): Die biologische und Veganer-freundliche Alternative
– Neuhaus (Belgien): Die Erfinder der belgischen Praline
– Hotel Chocolat (Vereinigtes Königreich): Britischer Kakaoanbauer und Chocolatier
– Forrey & Galland (VAE): Handgemachte Schokoladen nach französischer Tradition
– Coco Jalila (VAE): Kreiert gefüllte Schokoladen mit arabischem Flair
Schokoladen und Pralinen werden auf allen Emirates-Flügen serviert und vollenden die regional inspirierten, mehrgängigen Bordmenüs. Die Schokoladen werden paarweise in zahlreichen Geschmacksrichtungen angeboten: Coffee Cream, Mandel-Praliné, 70-prozentige Guanaja-Dunkelschokolade, weißer Trüffel mit Limone, Pistazie-Praliné sowie Schokoladen mit Cuzcosalz.

Passagiere der First Class finden in ihrem persönlichen Geschenkkorb noch mehr Auswahl an süßen Snacks, etwa in Form von kleinen Schokoladentafeln von Butler’s aus Irland. In allen Reiseklassen können Fluggäste zudem schokoladige Desserts oder eine heiße Schokolade aus dem Bordmenü wählen. Auf längeren Flügen bieten die Emirates-Flugbegleiter darüber hinaus Schokoladentäfelchen auf einem Snack-Tablett an, Kinder erhalten während großer Feierlichkeiten Schokoladen-Lollis. In der beliebten Bord-Lounge auf dem Oberdeck der Emirates A380-Jets stehen zudem schokoladige Aufmerksamkeiten zur Selbstbedienung bereit.
Emirates verlängert Partnerschaft mit dem HSV
Emirates und die HSV Fußball AG gehen gemeinsam in die Verlängerung: Die nach eigenen Angaben weltweit größte internationale Fluggesellschaft verlängerte ihren Sponsorenvertrags für drei weitere Spielzeiten bis Ende Juni 2022. Die Partnerschaft mit dem HSV besteht seit der Saison 2006/2007. Emirates ist der langjährigste Trikotsponsor der Rothosen in der über 130-jährigen Vereinsgeschichte.
Mit der Verlängerung der Partnerschaft wird Emirates in der Saison 2019/2020 mit dem „Fly Better“-Logo auf den neuen Trikots sichtbar sein. Neben dem Trikotsponsoring erhält Emirates weiterhin eine prominente Präsenz des bekannten „Fly Better“-Schriftzuges auf den Banden und auf dem Spielertunnel im Volksparkstadion sowie ein exklusives Ticket- und Hospitalitykontingent. Emirates bleibt weiterhin Partner der HSV-Stifung „Der Hamburger Weg“.
„Unsere Trikotpartnerschaft mit dem HSV ist eine der längsten Beziehungen im deutschen Sport. Der HSV ist eine starke Marke mit einer bedeutenden sowie loyalen Fangemeinde und fester Bestandteil der langen deutschen Fußballgeschichte. Durch die Erneuerung unserer Partnerschaft unterstreichen wir deutlich unsere Leidenschaft für den Fußball sowie unser Engagement für Sportfans und insbesondere für unsere Kunden und die Gemeinschaft in Deutschland“, kommentiert Volker Greiner, Emirates Vice President North & Central Europe.

„Die Verlängerung unserer Partnerschaft mit Emirates macht uns stolz. Es ist ein beeindruckendes Engagement und eine starke Botschaft für unsere gemeinsame Zukunft. Emirates ist eine der größten Marken im Sport“, so Bernd Hoffmann, Vorstandsvorsitzender HSV Fußball AG.
Die Vertragsverlängerung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Lagardère Sports Germany GmbH: „Die Vertragsverlängerung zeigt deutlich den Erfolg der Partnerschaft zwischen zwei großen Marken, die zusammen einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen. Wir sind stolz darauf, diese einzigartige Beziehung in den kommenden Jahren weiter zu entwickeln“, ergänzt Hendrik Schiphorst, Executive Vice President Football Germany bei Lagardère Sports.
Neben dem Engagement bei einigen der bekanntesten Fußballvereinen Europas ist Emirates Offizielle Fluggesellschaft bei internationalen Veranstaltungen und Turnieren im Golf-, Tennis-, Pferde- und Motorsport sowie im Rugby.
Emirates Flight Catering kündigt umfangreiche Investitionen in Solarenergie an
Emirates Flight Catering (EKFC), einer der weltweit größten Cateringbetriebe, hat auf seinem Gelände in Dubai erfolgreich eine hochmoderne Solarstromanlage in Betrieb genommen. Diese soll eine jährliche Reduktion der Treibhausgasemissionen um drei Millionen Kilogramm bewirken und ist Teil der kontinuierlichen Investitionen des Cateringbetriebes in die eigene Infrastruktur zur Verbesserung der Ressourceneffizienz des Unternehmens. Insgesamt acht EKFC-Einrichtungen sind in das Solarstromprojekt einbezogen.

Die jüngste Initiative unterstützt die Dubai Clean Energy Strategy 2050, die 2015 von Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Herrscher des Emirats Dubai, ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen der Strategie hat sich das Emirat zum Ziel gesetzt, seinen Energiebedarf zu 75 Prozent aus sauberen Quellen zu beziehen.
8.112 Solarmodule sorgen für drei Millionen Kilogramm CO2-Ersparnis
Das Solardachkraftwerk des Cateringunternehmens umfasst 8.112 einzelne Solarmodule. Dabei wird eine jährliche Strom-Leistung von 4.195 Megawattstunden erwartet. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, den traditionellen Energieverbrauch in seinen Wäscherei- und Lebensmittelproduktionsstandorten sowie den Personalunterkünften um 15 Prozent zu senken. Dadurch wird der Kohlenstoffdioxidausstoß von Emirates Flight Catering um rund drei Millionen Kilogramm pro Jahr sinken – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 518 Einfamilienhäusern oder 1.264.130 Litern Benzin. Die jährliche Reduzierung der Energiekosten beläuft sich auf 1,86 Millionen AED (rund 506.000 USD).
Vertical Farming als klimaschonende Option für Lebensmittelproduktion
In Kürze wird EKFC zudem mit dem Bau der weltweit größten Vertical Farming-Produktionsstätte in einem Joint Venture mit dem branchenführenden US-Unternehmen Crop One starten. Die 12.077 Quadratmeter große kontrollierte Umweltanlage wird täglich 2.700 Kilogramm hochwertiges, herbizid- und pestizidfreies Blattgemüse produzieren und dabei 99 Prozent weniger Wasser verbrauchen als Außenflächen. Der Standort ermöglicht eine schnelle Lieferung von Frischprodukten innerhalb weniger Stunden nach der Ernte zu den Standorten von EKFC, wo die Produkte weiterverarbeitet werden. So können der Nährwert der Lebensmittel erhalten und die mit dem Transport verbundenen CO2-Emissionen verringert werden. Laut Prognosen können die ersten Produkte im Jahr 2020 an die Kunden von Emirates Flight Catering ausgeliefert werden.
Mülltrennung und Recycling als weitere Umweltschutzmaßnahmen
Das Cateringunternehmen verfolgt zusätzlich ein umfassendes Recyclingprogramm, das sicherstellt, dass recycelbare Produkte wie Kunststoffflaschen, Aluminiumdosen und Folien vom herkömmlichen Küchenabfall getrennt werden, nachdem sie aus dem Flugzeug entsorgt wurden. Alle Kartonverpackungen und Büropapierabfälle recycelt das Unternehmen, sodass neue Papierprodukte entstehen. Jeden Monat leitet EKFC 135.000 Kilogramm Material von Mülldeponien ab und sorgt für das Recycling von insgesamt 129.000 Kilogramm Karton, 3870 Kilogramm Papier und 14.000 Kilogramm Aluminiumdosen.
Titelfoto / Emirates A380: Wassertaufe in Frankfurt. /Foto: Emirates
Preisgünstige Flüge, Sonderangebote und Rabatte*
Auch interessant:
- Emirates: Flugpläne, Sitzplatzangebot und Service in den Flugzeugen
- A380: Emirates will Pilotenkarrieren mit Programm beschleunigen
- Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist – zusätzliche Fakten
- Emirates sucht wieder Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter
- Emirates A380: Sitzplätze und Services – Fotostrecke
- Emirates erhält seine 123. und letzte A380
- Endgültiger Ruhestand: Ausmusterung der ersten Emirates A380 – mit Recycling und Sammlerstücken