(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)
(Hinweis: Dieser Beitrag wird regelmäßig aktualisiert.)
Alles über Flugzeuge, Sitzplatzanordnung und Flüge von Emirates Airlines erfährst Du in unserem Beitrag hier.
Inhaltsverzeichnis:
- Reiseziele
- Zusätzliche Flüge von und nach Colombo in Sri Lanka
- Bordunterhaltung
- Spotify an Bord – Musik und Podcasts über den Wolken
- Spotify Signature-Playlists
- Filmkollektion zum 100-jährigen Jubiläum von Warner Brothers
- Liste der Filme in der 100 Jahre Warner Bros. Filmkollektion an Bord von Emirates:
- Über 350 Millionen US-Dollar Investition in Bordunterhaltungssysteme
- Kooperationen, Codeshare und Interline
- Sieben Jahre Partnerschaft zwischen Emirates und flydubai
- Sieben Jahre – sieben Vorteile für Reisende
- Verstärkung der Zusammenarbeit mit Vietnam Airlines und VietJet
- Codeshare- und Interline-Abkommen
- Emirates führt neben seiner Schwester-Airline flydubai folgende Fluggesellschaften als Codeshare-Partner an
- Emirates und AIDA Cruises verlängern ihre Partnerschaft um zwei weitere Saisons
- Cockpit & Kabine
- Emirates trainiert seine Crews für die A350-Flotte
- 20.000 Apple-Produkte für das Kabinenpersonal
- 360 Grad-Video aus dem Cockpit
- Essen & Trinken
- Emirates feiert das Oktoberfest mit bayerischen Spezialitäten an Bord und in seinen Flughafenlounges
- Mehr als 40 Millionen Pralinen pro Jahr an Fluggäste verteilt
- Schokolade aus der ganzen Welt
- Süsse Verführung auch am Boden
- Emirates A380-800
- A380 nach Osaka mit Premium Economy
- Emirates fliegt ausschließlich mit der A380 nach Sydney
- Emirates Boeing 777
- Boeing 777-9 künftig am häufigsten in der Flotte vertreten
- Nachhaltigkeit
- A380-Flug mit 100 Prozent SAF
- Emirates und GE Aviation starten Testflugprogramm mit 100 Prozent nachhaltigem Kerosin zur CO2-Reduzierung
- Marke
- Penélope Cruz ist Emirates-Markenbotschafterin
- Weitere Fakten über die Dreharbeiten der Kampagne:
- Fly-Better-Werbekampagne mit Gänserich Gerry
- Engagement
- Gemeinsam mit The Donkey Sanctuary gegen den Handel mit Eselhaut
- Sponsoring
- Auszeichnungen
- Erneut “Beste Airline der Welt“ bei den ULTRAs 2024 Awards
- Sieben Auszeichnungen bei den Skytrax World Airline Awards 2024
- Emirates Flight Catering kündigt umfangreiche Investitionen in Solarenergie an
- 8.112 Solarmodule sorgen für drei Millionen Kilogramm CO2-Ersparnis
- Vertical Farming als klimaschonende Option für Lebensmittelproduktion
- Mülltrennung und Recycling als weitere Umweltschutzmaßnahmen
Reiseziele
Zusätzliche Flüge von und nach Colombo in Sri Lanka
Emirates bietet seit 2. Januar 2025 einen zusätzlichen Linienflug zwischen Colombo und Dubai an. Der neu eingeführte Flug, der als EK654/655 verkehrt, erhöht die Sitzplatzkapazität auf der Strecke um 30 Prozent.
Die zusätzliche Verbindung wird bis zum 31. März 2025 sechsmal pro Woche angeboten. EK654 verlässt den Dubai International Airport (DXB) täglich (außer mittwochs) um 10:05 Uhr und erreicht den Bandaranaike International Airport (BIA), Katunayake um 16:00 Uhr. Alle Zeiten sind Ortszeiten.
Der Rückflug EK655 startet um 22:05 Uhr in BIA und landet um 01:05 Uhr am Folgetag in DXB. Ab dem 1. April 2025 wird ein siebter wöchentlicher Flug mittwochs mit angepasster Abflugzeit um 22:05 Uhr durchgeführt, der um 00:55 Uhr in DXB ankommt, während der Rückflug von Dubai um 13:20 Uhr startet und Colombo um 19:15 Uhr erreicht.
Der zusätzliche Flug bietet Platz für bis zu 360 Passagiere mit acht Suiten in der First Class, 42 Sitze in der Business Class und 310 Sitze in der Economy Class.
Die Airline bietet derzeit zwei Direktflüge zwischen Colombo und Dubai sowie einen dritten täglichen Flug über Male an.
Emirates und Sri Lanka Tourism verbindet eine langjährige strategische Partnerschaft, in deren Rahmen die beiden Unternehmen an gemeinsamen Initiativen und Programmen arbeiten, die den Tourismus in Sri Lanka fördern und die Bekanntheit der Destination im weltweiten Streckennetz der Airline steigern sollen, heißt es in der Mitteilung von Emirates.
Bordunterhaltung
Spotify an Bord – Musik und Podcasts über den Wolken
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 3 weltreisendernet 2024 11 07 emirates spotify 2 20241107](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/10/weltreisendernet_2024-11-07_emirates_spotify_2_20241107-1024x713.jpg)
Eine neue Kooperation mit dem Audio-Streaming-Dienst Spotify erlaubt ab sofort auf Flügen zu 140 Destinationen Spotify zu nutzen. Spotify bietet eine große Auswahl an Podcasts und Playlists und kann von allen Passagieren über das Bordunterhaltungsprogramm ice genutzt werden.
Die exklusiv ausgewählten Inhalte der beliebten Musik-Playlists sowie Podcasts sind in mehreren Sprachen, darunter Englisch, Portugiesisch, Tagalog und Deutsch, an Bord abrufbar. 2025 sollen weitere Sprachen wie Spanisch und Hindi hinzukommen. Neue Podcasts und Musik werden regelmäßig hinzugefügt, um die bestehende Bibliothek von Emirates mit mehr als 3.500 Stunden Musik zu ergänzen.
Fluggäste können jetzt die vielfältige Podcast-Bibliothek von Spotify mit über 140 Episoden aus den Bereichen Wirtschaft, Sport, Unterhaltung und True Crime erkunden. Abrufbar sind beispielsweise die Podcasts What Now? with Trevor Noah, The Bill Simmons Podcast mit namhaften Gästen wie Tom Hanks, Adam Sandler und Larry David, Case 63, ein geskripteter Podcast der für seine fesselnden Geschichten bekannt ist und The Journal – ein Podcast von Spotify und dem Wall Street Journal über Geld, Wirtschaft und Macht.
Spotify Signature-Playlists
Um ein individuelles Reiseerlebnis zu bieten, gebe es Playlists für Fans aller Musikrichtungen und Jahrzehnte. Die beliebtesten Spotify-Playlisten werden dabei in Form von Mixtapes präsentiert, die von den Spotify-Redakteuren erstellt werden. Dazu gehören das RapCaviar Mixtape mit den neuesten Hip-Hop-Songs, das lebendige Viva Latino Mixtape, das All Out 90s Mixtape und die Listen Arabic Classics Mixtape und Jazz Classics Mixtape.
Filmkollektion zum 100-jährigen Jubiläum von Warner Brothers
Zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Warner Bros. Studios präsentiert Emirates eine besondere Sammlung von 100 Filmen an Bord, die die Geschichte einiger der beliebtesten Filme der Welt widerspiegeln. Die Auswahl von Filmklassikern und Dokumentarfilmen wird ab dem 1. September 2023 im Bordunterhaltungsprogramm ice auf allen Emirates-Flügen verfügbar sein.
Neben 6.500 On-Demand-Unterhaltungskanälen umfasst das Bordunterhaltungsprogramm ice 45 Oscar-prämierte Filme, über 2.000 Spielfilme, 650 Fernsehsendungen und 4.000 Stunden Musik, Podcasts und Hörbücher in 40 Sprachen. Fortan unterhält die neue Warner Bros. Filmkollektion Passagiere mit Klassikern wie Casablanca und Der Zauberer von Oz sowie aktuellen Blockbustern wie Dune und Elvis.
Die Auswahl enthält zudem vier Max Original-Dokumentarfilme, die die Geschichte des Filmstudios erzählen. Der Film 100 YEARS OF WARNER BROS. zeigt den Einfluss von Warner Bros. auf Kunst, Kommerz sowie Kultur und erzählt die beispiellose Geschichte des legendären Unterhaltungsstudios in den vergangenen 100 Jahren. Mit Einblicken und Erfahrungsberichten von Regisseuren, Schauspielern, Studio-Leitern, Journalisten und Historikern skizzieren die vier Specials die Ursprünge von Warner Bros. – von der Gründung in den frühen 1920er Jahren durch vier Brüder aus einer Einwandererfamilie über Jahrzehnte kreativer Risiken und beeindruckender Geschichten bis hin zu den historischen Fusionen in den 2000er Jahren, die Warner Bros. in ein globales Unterhaltungsunternehmen verwandelten.
Mit Morgan Freeman als Sprecher und Ausschnitten aus kultigen Filmen und erfolgreichen Fernsehserien bietet 100 YEARS OF WARNER BROS. einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der unauslöschlichen Geschichten, die seit Generationen ein Publikum auf der ganzen Welt ansprechen. Die Dokumentationen enthalten Interviews mit über 60 legendären Filmemachern, Schauspielern und Studio-Leitern, darunter Martin Scorsese, Oprah Winfrey, Clint Eastwood, Tim Burton, George Clooney, Ellen DeGeneres, Daniel Radcliffe, Keanu Reeves, Oliver Stone und Robert De Niro.
Liste der Filme in der 100 Jahre Warner Bros. Filmkollektion an Bord von Emirates:
Früheste Werke: In den 1930er Jahren wurden einige der frühesten Klassiker neu aufgelegt und stehen nun zum Abruf bereit: 42nd Street (1933), The Adventures of Robin Hood (1938), The Wizard of Oz (1939), Gone with the Wind (1939).
Favoriten der vierziger und fünfziger Jahre: The Maltese Falcon (1941), Casablanca (1942), National Velvet (1944), Gaslight (1944), Key Largo (1948), The Treasure of the Sierra Madre (1948), Strangers on a Train (1951), A Streetcar Named Desire (1951), Singin’ in the Rain (1952), The Bad and the Beautiful (1952), The Band Wagon (1953), Rebel Without a Cause (1955), Giant (1956), The Searchers (1956), A Face in the Crowd (1957), Ben-Hur (1959), Rio
Bravo (1959).
Hits der sechziger und siebziger Jahre: What Ever Happened to Baby Jane? (1962), Doctor Zhivago (1965), Who’s Afraid of Virginia Woolf? (1966), The Dirty Dozen (1967), Bonnie and Clyde (1967), Cool Hand Luke (1967), 2001: A Space Odyssey (1968), Bullitt (1968), Willy Wonka & the Chocolate Factory (1971), Mean Streets (1973), Blazing Saddles (1974), Dog Day Afternoon (1975), All the President’s Men (1976), Superman (1978), Being There (1979).
Nostalgie der Achtziger und Neunziger: Gremlins (1984), The Color Purple (1985), The Goonies (1986), Little Shop of Horrors (1986), Full Metal Jacket (1987), Empire of the Sun (1987), Lethal Weapon (1987), Beetlejuice (1988), Bird (1988), Driving Miss Daisy (1989), When
Harry Met Sally… (1989), Batman (1989), Goodfellas (1990), The Bodyguard (1992), Unforgiven
(1992), Free Willy (1993), The Shawshank Redemption (1994), The Mask (1994), Before
Sunrise (1995), Before Sunset (2004), Dumb and Dumber (1994), Space Jam (1996), The Green Mile (1999), The Iron Giant (1999), The Matrix (1999).
Filmzauber der Nullerjahre: Best in Show (2000), The Matrix Reloaded (2003), The Matrix Revolutions (2003), The Matrix Resurrections (2021), Ocean’s Eleven (2001), The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (2001), The Lord Of The Rings: The Two Towers (2002), The Lord Of The Rings: The Return Of The King (2003), Mystic River (2003), The Notebook (2004), Tim Burton’s Corpse Bride (2005), Batman Begins (2005), The Dark Knight (2008), The Dark Knight Rises (2012), Hairspray (2007), Invictus (2009), Inception (2010), Gravity (2013), The Conjuring (2013), Man of Steel (2013), The Lego Movie (2014), Interstellar (2014), Mad Max: Fury Road (2015), It (2017), It Chapter Two (2019), Dunkirk (2017), Wonder Woman (2017), Justice League (2017), Crazy Rich Asians (2018), A Star Is Born (2018), They Shall Not Grow Old (2018), Aquaman (2018), Shazam! (2019), Joker (2019), Dune (2021), Judas and the Black Messiah (2022), The Batman (2022), Elvis (2022), The Flash (2023).
Mehr über Sitzplätze und Service in den Emirates-Flugzeugen findest in unserem Beitrag hier.
Über 350 Millionen US-Dollar Investition in Bordunterhaltungssysteme
Neue Bordunterhaltungssysteme für die neue A350-Flotte: Emirates hat sich für das neue AVANT Up-System von Thales für ihre neue Flotte von Airbus A350-Jets entschieden. Mit der Investition von über 350 Millionen US- Dollar werden die 50 A350, die ab 2024 ausgeliefert werden sollen, mit Bordunterhaltungssystemen der nächsten Generation ausgestattet, die den Passagieren ein unvergessliches Kinoerlebnis mit persönlicher Note bieten.
„Emirates hat die Bordunterhaltung schon immer als einen wesentlichen Aspekt des Flugerlebnisses betrachtet und war die erste Fluggesellschaft, die jeden einzelnen Sitz mit persönlichen Bildschirmen ausgestattet hat, als dies vor über 30 Jahren noch nicht üblich war. … Unsere Investition in Thales-Systeme der nächsten Generation für unsere neue A350-Flotte baut unseren Vorsprung in diesem Bereich weiter aus und ermöglicht es uns, unseren Kunden ein noch besseres Erlebnis zu bieten.“
Adel al Redha, Emirates Chief Operating Officer
Die hochmoderne Technologie des AVANT Up-Systems von Thales umfasst mit den Optiq 4K QLED HDR-Displays die einzigen Bordunterhaltungs-Bildschirme, die die QLED-Technologie von Samsung nutzen, um den Betrachter in mehr als eine Milliarde Farben eintauchen zu lassen. Die Bildschirme seien damit das perfekte Medium für das branchenführende ice- Bordunterhaltungsprogramm von Emirates, das über 5.000 Kanäle mit mehrsprachigen Inhalten bietet, darunter Live-TV, die neuesten Kinofilme, TV-Shows und Musikhits sowie den weltweit ersten Inflight-Shopping-Kanal, EmiratesRED.
Das neue System von Thales umfasst zudem verbessertes Live-TV mit einer größeren Auswahl an Live-Inhalten und Nachrichten in der höchsten verfügbaren Auflösung in 11.000 Metern Höhe. Optiq sei das erste Smart Display der Branche, das zwei Bluetooth-Verbindungen und integriertes WLAN bietet, damit Passagiere mehrere Geräte wie Telefone, Tablets, Kopfhörer oder sogar Game-Controller koppeln können. Gleichzeitig bietet das System einen USB-C-Anschluss mit bis zu 60 Watt, um persönliche Geräte zügig aufzuladen.
Um die Interaktion mit den Passagieren weiter zu verbessern, hat sich Emirates für eine Reihe digitaler Dienste von AVANT Up entschieden, darunter Personalisierungsfunktionen, erweiterte Funktionen für persönliche elektronische Geräte (PED) und Verbesserungen der Benutzeroberfläche, die auch Passagieren mit Seheinschränkungen ein intensives Erlebnis ermöglichen soll.
Emirates ist ebenfalls die erste Fluggesellschaft weltweit, die sich für Pulse von Thales entscheidet, eine patentierte Energiemanagementtechnologie, die sicherstellt, dass die Ladeleistung nicht beeinträchtigt wird, egal wie viele Nutzer ihre Geräte gleichzeitig aufladen. Emirates und Thales setzen ihre Zusammenarbeit bei Programmen im Rahmen des Aviation X-Lab in Dubai, einem luftfahrtspezifischen Inkubator, fort.
Kooperationen, Codeshare und Interline
Sieben Jahre Partnerschaft zwischen Emirates und flydubai
Emirates und die Billigfluggesellschaft flydubai sind staatliche Airlines des Emirates Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Vorstandsvorsitzender und CEO bei beiden Fluggesellschaften ist Ahmad ibn Said Al Maktum.
Vor sieben Jahren schlossen sich Emirates und flydubai zusammen, um Reisenden Zugang zu einem gemeinsamen Netzwerk zu ermöglichen. Diese Partnerschaft eröffnete neue Verbindungen und prägte damit die Zukunft des Reisens von, nach und über Dubai, heißt es in einer Mitteilung von Emirates.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 4 weltreisendernet flydubai skr 3045 20241118](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/11/weltreisendernet_flydubai_skr_3045_20241118-1024x615.jpg)
Sieben Jahre – sieben Vorteile für Reisende
1. Durch den Zusammenschluss böten Emirates und flydubai Zugang zu einem gemeinsamen Streckennetz von mehr als 225 Zielen in über 100 Ländern.
2. Emirates-Reisende können mehr als 118 flydubai-Ziele anfliegen, während flydubai-Passagiere Zugang zu mehr als 136 Emirates-Destinationen haben. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören Baku, Krabi und Sansibar.
3. Im Durchschnitt können Reisende aus 275 Codeshare-Flügen pro Tag wählen. Das bedeutet auch mehr Flexibilität bei der Auswahl der Abflugzeiten.
4. Seit 2017 haben beide Fluggesellschaften gemeinsam mehr als 1,5 Millionen Flüge durchgeführt und über 19 Millionen Passagiere im gemeinsamen Streckennetz befördert.
5. Reisende würden außerdem profitieren von reibungslosen Check-in-Prozessen, effizienten Gepäcktransfers, optimierten Flugplänen und verbesserten Verbindungen an den Flughäfen in Dubai mit Zugang zu Terminal 3. Über 300 wöchentliche Flüge von flydubai starten von Terminal 3 zu Zielen wie Kathmandu, Krabi und Sansibar. Business-Class-Passagiere haben Zugang zum neuen Business-Class-Check-in-Bereich in Terminal 2. Dieser biete ein komfortables Check-in-Erlebnis mit persönlichem Meet-and-Assist-Service, einem bequemen Check-In im Sitzen sowie Fast-Track-Service durch Passkontrolle und Sicherheitsbereiche.
6. Passagiere profitieren auch vom Zugang zu Flughafen-Lounges, einschließlich der Emirates-Lounges in Terminal 3 in Dubai. In den letzten sieben Jahren haben über 250.000 flydubai-Passagiere die Emirates Lounges besucht.
7. Emirates Skywards, das Treueprogramm von Emirates und flydubai, bietet seinen Mitgliedern eine gemeinsame Treuewährung und zahlreiche Prämien. Mehr als zwei Millionen Mitglieder aus über 190 Ländern sammeln und lösen Meilen im Rahmen der Partnerschaft ein. Alle Mitglieder mit Platinum-, Gold- und Silver-Status genießen zusätzliche Vorteile wie mehr Freigepäck und einen bevorzugten Check-In bei Emirates und flydubai. Kürzlich wurden auch die Cash+Miles-Raten für flydubai-Flüge angepasst, wodurch Mitglieder erhebliche Rabatte genießen können.
Beide Fluggesellschaften wollen künftig ihre Partnerschaft weiter ausbauen und das Reiseerlebnis von und über Dubai noch weiter verbessern. Emirates hat sein Retrofit-Programm ausgeweitet, um über 200 Flugzeuge vollständig zu modernisieren, einschließlich der Einführung der Premium Economy Class.
Flydubai investiert ebenfalls in ein erstklassiges Erlebnis sowohl in der Luft als auch am Boden und hat in diesem Jahr 15 Flugzeuge im Rahmen seines eigenen Retrofit-Programms modernisiert. Außerdem hat die Airline den neuen Business-Class-Check-In-Bereich in Terminal 2 eröffnet.
Verstärkung der Zusammenarbeit mit Vietnam Airlines und VietJet
Emirates hat zwei Absichtserklärungen mit Vietnam Airlines und VietJet unterzeichnet, um die Konnektivität zwischen seinem Drehkreuz Dubai und den vietnamesischen Gateways Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi weiter auszubauen und um seinen Passagieren mehr Reiseangebote nach Vietnam bieten zu können.
Die Absichtserklärung bildet den Rahmen für den Ausbau der derzeitigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Fluggesellschaften. Dazu gehören die Verbesserung der Konnektivität auf Strecken, die über das bestehende Interline-Agreement hinausgehen, sowie die Möglichkeit, gegenseitige Treuevorteile zu nutzen. Die langjährigen Beziehungen zwischen Emirates und Vietnam Airlines, die 1994 mit einer bilateralen Interline-Kooperation begannen, haben dazu beigetragen, dass Kunden 22 Inlands- und 15 Regionalflüge im Streckennetz der vietnamesischen Fluggesellschaft sowie 12 Flüge im weltweiten Streckennetz von Emirates nutzen können.
Codeshare- und Interline-Abkommen
Emirates selbst gehört keiner Luftfahrtallianz an, vermutlich, um in seinen Expansionsbestrebungen nicht auf andere Airlines-Mitglieder Rücksicht nehmen zu müssen. Dafür setzt die Airline auf Codeshare-Abkommen. Dabei befördern Fluggesellschaften auch Passagiere, deren Flugtickets von einer anderen Fluggesellschaft ausgestellt wurden. Dadurch können die Fluggesellschaften ihr Streckennetz erweitern und Flüge zu Zielen anbieten, die sie sonst nicht im Programm hätten.
Bei einen Codeshare‑Flug wird auf dem Flugticket die Flugnummer der Fluggesellschaft vermerkt, über der die Flüge gebucht wurden, auch wenn einige Flugabschnitte durch eine andere Fluggesellschaft unter einer anderen Flugnummer durchgeführt werden. Bei der “Code-Teilung” teilen sich mehrere Fluggellschaften einen Flug. Codeshare ist eine spezielle Form des Interlining, bei dem jede Fluggesellschaft ihren eigenen Flug unter eigener Flugnummer durchführt.
In der Regel brauchen Flugreisende ihr Gepäck nur beim ersten Mal einchecken, es wird dann automatisch bis zum Zielflughafen transportiert. Ausnahmen von dieser Regel gib es zum Beispiel, wenn der Anschlussflug von einem anderen Flughafen startet oder Vorschriften eines Transitlands dies nicht gestatten.
Emirates führt neben seiner Schwester-Airline flydubai folgende Fluggesellschaften als Codeshare-Partner an
Aegean Airlines, Air Baltic, Air Canada, Air Malta, Air Mauritius, Azul, Bangkok Airways, Batik Air, China Southern Airlines, Copa Airlines, Garuda Indonesia, GOL Airlines, Gulf Air, Japan Airlines, Jestar Asia, JetBlue, Jetstar Airways, Korean Air, Quantas, Royal Air Maroc, S7 Airlines, South Africa Airlink, South African Airways, TAP Air Portugal, Thai Airways, Tunis Air, United, WestJet
Darüber hinaus hat Emirates mit 120 Fluggesellschaften Interline-Abkommen. Jüngstes Interline-Mitglied ist Philippine Airlines (Stand 3.3.2023)
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 5 weltreisendernet emirates philippine airlines credit emirates 20230305](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2022/10/weltreisendernet_emirates_philippine-airlines_credit-emirates_20230305-1024x660.jpg)
Mehr über Sitzplätze und Service in den Emirates-Flugzeugen findest Du in unserem Beitrag hier.
Emirates und AIDA Cruises verlängern ihre Partnerschaft um zwei weitere Saisons
Emirates und AIDA Cruises verlängerten auf der ITB Berlin 2024 ihre Partnerschaft um zwei weitere Saisons und festigen damit Dubais Position als wichtige Drehscheibe des maritimen Tourismus. Die neue Partnerschaft steht im Einklang mit den Bestrebungen Dubais, seine Kreuzfahrtkapazitäten deutlich auszubauen.
Dubai ziehe weiterhin führende Unternehmen der Branche an, indem es ein nahtlos integriertes maritimes Drehkreuz mit hochmodernen Abfertigungseinrichtungen und einer konkurrenzlosen Fluganbindung biete.
Emirates wird in Kooperation mit AIDA Cruises eine Reihe von Möglichkeiten für gemeinsames Marketing, die operative Ausrichtung und strategische Planung in Bezug auf Flugpläne aus dem gesamten Netzwerk prüfen und analysieren. Zusätzlich sollen verbesserte Transportlösungen zwischen dem Dubai International Airport und dem Dubai Harbour Cruise Terminal angeboten werden.
Die Partnerschaft werde sich auch weiterhin darauf konzentrieren, relevante Daten und Erkenntnisse auszutauschen, um den Service zu verbessern, spezielle Betreuungsteams für Kreuzfahrtpassagiere bereitzustellen und einen reibungslosen Check-in-Prozess am Dubai Harbour Cruise Terminal zu ermöglichen.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 6 Emirates und United Airlines, Washington Dulles International Airport 14. September 2022 / Foto: Emirates / J. David Buerk](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2017/07/weltreisendernet_emirates-and-united-flightcrews_copyright_emirates_20220921-1024x683.jpg)
Cockpit & Kabine
Emirates trainiert seine Crews für die A350-Flotte
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 7 weltreisendernet emirates inside a350 full flight simulator 20241014](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/09/weltreisendernet_emirates_inside-a350-full-flight-simulator_20241014-1024x682.jpg)
Vor der erwarteten Airbus A350-Einflottung hat Emirates rund 48 Millionen US-Dollar in vollausgestattete Trainingseinheiten mit Equipment und Systemen zur Unterstützung der Ausbildung von Piloten und Kabinenpersonal investiert. Dazu gehören drei vollbewegliche Full-Flight-Simulatoren, ausgestattet mit innovativen Pilotenunterstützungssystemen (Pilot Support Systems; PSS), eine statische Trainingseinheit, eine Einheit zur Notfallevakuierung der Kabine sowie eine für das Türtraining.
Das PSS sei ein Novum in der Branche und würde vollständig inhouse von Emirates konzipiert, um das Trainingserlebnis zu optimieren. Während der Briefingphase ermöglicht es den Auszubildenden, ein interaktives Flugdeck-Setup durchzuführen, einschließlich der Erstellung eines Flugplans in einer vollständig immersiven Umgebung. Das Setup wird abgerufen, sobald die Auszubildenden den Simulator betreten, um ihr Training fortzusetzen. Der Debriefing-Modus des PSS ermöglicht es dem Ausbilder, die aufgezeichnete Sitzung abzuspielen, um die Leistung der Crew zu überprüfen.
Der erste A350-Full-Flight-Simulator von Emirates erhielt von der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) eine Qualifikation der Stufe D, der höchsten für diese Art von Simulatoren.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 8 weltreisendernet emirates a350 flight simulator 20241014](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/09/weltreisendernet_emirates_a350-flight-simulator_20241014-954x1024.jpg)
Emirates hat drei Full-Flight-Simulatoren für seine A350-Flotte bestellt. Der zweite A350-Simulator befindet sich derzeit in der Phase der Vor-Ort-Abnahme und wird voraussichtlich im November 2024 die EASA-Zulassung erhalten. Die statische A350-Trainingseinheit bildet das Flugdeck nach und nutzt visuelle und akustische Systeme, um die Trainingseinheiten so realistisch wie möglich zu gestalten.
Derzeit hat Emirates fast 30 Piloten und 820 Cabin-Crew-Mitglieder an den A350-Simulatoren ausgebildet und bis Ende November – noch bevor der Flugzeugtyp bei Emirates eingeflottet wird – werden über 50 Piloten die Ausbildung abgeschlossen haben.
Für seine nächste Wachstumsphase hat Emirates 65 Jets des Typs A350 und einen Mix aus 205 777X bestellt, die die Expansionsziele der Airline unterstützen sowie Flexibilität für die Aufnahme neuer und die optimalere Bedienung bestehender Routen im Streckennetz bieten werden.
Emirates werde in diesem Jahr ein hochmodernes Trainingszentrum für die Pilotenausbildung eröffnen. Die über 5.800 Quadratmeter große Einrichtung biete Platz für sechs Full-Flight-Simulatoren der Typen A350 und Boeing 777X. In allen Emirates-Trainingseinrichtungen können Piloten ihre Flugfähigkeiten in insgesamt 17 Vollflugsimulatoren mit einer Kapazität von mehr als 130.000 Trainingsstunden pro Jahr vertiefen.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 9 weltreisendernet a350 fixed base training device 20241014](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/09/weltreisendernet_a350-fixed-base-training-device_20241014-1024x699.jpg)
20.000 Apple-Produkte für das Kabinenpersonal
Emirates führt mit “One Device” ein neues System an Bord seiner Flugzeuge ein, dass das Service-Erlebnis weiter verbessern soll. „One Device“ wird dabei auf Apple-Produkten betrieben. Alle 20.000 Mitglieder der Emirates Cabin Crew erhalten im Zuge der Einführung von „One Device“ ein iPhone 13 oder ein iPad Air, das mit speziellen Emirates-Apps konfiguriert ist, um den Service für Passagiere an Bord zu verbessern und auch das Bord-Erlebnis der Crew zu optimieren.
Die Airline hat bisher mehr als 32 Millionen AED in die Initiative investiert und vor einem Jahr mit der Ausgabe von Apple-Geräten begonnen. Heute nutzen mehr als 7.000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter das iPhone auf 450 täglichen Flügen im globalen Netzwerk der Airline. In den kommenden Monaten werden weitere 5.000 Mitarbeitende des Kabinenpersonals iPhones und iPads mit den neuen Apps und Funktionen erhalten.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 10 weltreisendernet emirates kum04960 20231110](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2023/11/weltreisendernet_emirates_kum04960_20231110-1024x720.jpg)
Die internen Service Delivery- und IT-Teams von Emirates haben zuvor eine umfangreiche Nutzerbefragung mit dem Kabinenpersonal durchgeführt. Sie diente als Basis für die Entwicklung einer Reihe von maßgeschneiderten Apps, die zum einen die Nutzererfahrung für die Emirates Crew verbessern und zudem sicherzustellen sollen, dass die Passagiere den erstklassigen Service erhalten, den sie von Emirates kennen. Erste Feedbacks zeigen, dass sich die Emirates Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter durch die neuen Geräte besser auf die Arbeit vorbereitet fühlen und in der Lage sind, Gästen an Bord einen hochgradig personalisierten Service zu bieten.
Zu den maßgeschneiderten Anwendungen gehört eine App zur Verbesserung der Essensbestellung in der Business Class, die einen schnellen und präzisen Service gewährleistet und es dem Kabinenpersonal ermöglicht, das Profil und den Skywards-Status eines jeden Passagiers einzusehen. Eine andere App stellt sicher, dass das Kabinenpersonal aktuelle Dienstplan- und Fluginformationen abrufen, Sitzplatzänderungen und Upgrades einsehen kann und einen Überblick darüber hat, welches Kabinenpersonal an Bord ist. Durch den 360-Grad-Blick auf die Passagiere hat die Cabin Crew von Emirates Zugriff auf wichtige Echtzeit-Informationen und ist mit den nötigen Tools ausgestattet, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen und das Erlebnis jedes einzelnen Kunden zu personalisieren. So werden beispielsweise Informationen wie Essens- und Getränkepräferenzen und die Größe der Lounge-Kleidung an Bord bereitstellt – sofern diese auf früheren Flügen verwendet wurde.
„One Device“ bietet den Mitarbeitenden zudem die Möglichkeit weltweit rund um die Uhr auf Support zuzugreifen, unter anderem durch ein Team von speziell geschulten Experten am Emirates-Drehkreuz in Dubai sowie über den Apple-Support. Um die Sicherheit an Bord noch weiter zu erhöhen, können die Crew-Mitglieder jederzeit die offiziellen Abläufe über die per Fernzugriff aktualisierten Betriebshandbücher überprüfen und „One Device“ als Plattform für die kontinuierliche Weiterbildung durch Micro-Learning nutzen. Die Cabin Crew von Emirates darf das iPhone für den persönlichen Gebrauch nutzen, private Daten sind dabei geschützt.
Apple-Produkte unterstützen das anspruchsvolle Arbeitsumfeld der Emirates-Crew mit vielen Funktionen wie Schnellladung, verlängerter Lebensdauer der Batterie, dem leichten Design und einer erstklassigen Verarbeitungsqualität. Darüber hinaus schützen die branchenführenden Sicherheitsstandards von Apple die Kundendaten. Die Privatsphäre der Gäste und Mitarbeitenden wird durch die Sicherheitseinstellungen, die Authentifizierung der Benutzeridentität mit der sicheren Face-ID und die Löschung der Fluginformationen nach Abschluss der Reise geschützt.
360 Grad-Video aus dem Cockpit
Emirates* gewährt einen Rundumeinblick in ein A380-Cockpit. Thomas Ziarno aus Neuseeland und First Officer Abdulrahman Mohamed Al Busaeedi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigen mit dem 360°-Video einen Einblick in das Cockpit des größten Passagierflugzeugs der Welt. Allerdings steht die Maschine dabei, viel Handlung ist nicht, und die Piloten erzählen über die Vorzüge des A380 (in englischer Sprache).
Um das 360°-Video anzusehen, bewegst Du dein mobiles Endgerät oder navigierst über den Touchscreen. Falls Du einen Desktop-Computer nutzt, klicke auf das Video und zieh Sie dabei das Bild in die jeweilige Richtung.
Mehr über Sitzplätze und Service in den Emirates-Flugzeugen findest in unserem Beitrag hier.
Essen & Trinken
Emirates feiert das Oktoberfest mit bayerischen Spezialitäten an Bord und in seinen Flughafenlounges
Emirates serviert zum Oktoberfest auf seinen Flügen von und nach München, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt – sowie in seinen exklusiven Emirates Lounges – wieder traditionelle bayerische Küche. Zwischen dem 21. September und dem 6. Oktober 2024 können Passagiere in der Economy Class sowie in der Business Class und First Class eine Vorspeise, ein Hauptgericht und ein Dessert aus Bayern genießen. In der Bord-Lounge auf dem Oberdeck der A380 werden Bistrohäppchen und in den exklusiven Emirates-Flughafenlounges klassische Oktoberfest-Gerichte serviert.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 11 weltreisendernet emirates celebrates oktoberfest1 credit emirates 20240921](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/07/weltreisendernet_emirates_celebrates_oktoberfest1_credit_emirates_20240921-1024x683.jpg)
Passagiere der First Class und Business Class haben auf Flügen von Dubai nach Deutschland die Wahl einer Reihe von Vorspeisen, wie zum Beispiel eine Kartoffel-Lauch-Suppe, Rinderconsommé mit Fleischbällchen, Karotten und Champignons sowie Spargelsalat mit Rindfleisch, Blumenkohlpüree, pochierten Wachteleiern und Kräuteröldressing, gefolgt von Rinderbraten mit Rotkraut und Semmelknödeln zum Hauptgang. Als Nachspeise gibt es in der First Class Kaiserschmarrn mit Pflaumenkompott und in der Business Class deutschen Apfelkuchen. Fluggäste der Economy Class beginnen mit Wurstsalat und Käse, als Hauptgang folgt gebratenes Paprikahuhn mit Kartoffelecken, einer köstlichen Sauce und Sauerkraut, gefolgt von einem Honig-Mandelkuchen.
Auf Flügen von Deutschland nach Dubai stehen für Passagiere der First Class und Business Class eine Kürbissuppe sowie eine Wurst- und Käseplatte mit Obatzter und Radieschen auf der Speisekarte. Der Hauptgang besteht aus geschmorter Kalbshaxe, Kartoffelpüree und geröstetem Gemüse mit Rotkraut, gefolgt von Apfelstrudel als Dessert. Economy-Class-Gäste kommen in den Genuss einer Vorspeise aus Kartoffelsalat mit Kirschtomaten und Petersilie, gefolgt von gebackenem Hähnchen mit Paprikacreme, Brokkoli und Kartoffeln.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 12 weltreisendernet emirates celebrates oktoberfest2 credit emirates 20240921](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/07/weltreisendernet_emirates_celebrates_oktoberfest2_credit_emirates_20240921-1024x683.jpg)
Zu den Oktoberfest-Sandwiches der A380-Bord-Lounge gehören belegte Brötchen wahlweise mit Frischkäse und Schnittlauch sowie Emmentaler im Laugenbrötchen, zudem stehen Brezen mit Butter zur Auswahl. Auch die kostenlosen Backwaren umfassen Köstlichkeiten wie Lebkuchen, Schwarzwälder Kirschtorte sowie Pflaumen- und Käsekuchen. Vor der Landung erhalten Passagiere als Abschiedsgeschenk Lebkuchenherzen mit Oktoberfestdekoration.
In den Emirates Lounges an den Flughäfen in München, Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf wird dazu eine Reihe von Oktoberfest-Gerichten angeboten, darunter Käsespätzle mit Röstzwiebeln, Obatzter mit Brezen sowie Kartoffelsalat mit Sauerbraten.
Mehr als 40 Millionen Pralinen pro Jahr an Fluggäste verteilt
Noch vor nicht allzu langer Zeit hieß es bei Emirates, dass mehr als elf Millionen Gourmet-Schokoladen und Pralinen von Herstellern aus der ganzen Welt pro Jahr in den Premium-Klassen von Emirates verteilt würden.
Ein Konzept, das anzukommen scheint, denn jetzt lautet die Schlagzeile: “Emirates verteilt mehr als 40 Millionen Pralinen pro Jahr”.
Um das Reiseerlebnis zu versüssen, serviert Emirates eine Auswahl an handgemachter Schokolade als Teil des Onboard Services. In den letzten 12 Monaten wurden in der Economy Class 35 Millionen Pralinen serviert, mehr als 160.000 Pralinen in der Premium Economy Class seit ihrer Einführung im Juni 2022 und weitere 4 Millionen Pralinen in der Business und First Class. Im Dezember 2022 führte Emirates ausserdem grosse Gourmet-Schokoladenboxen in der First Class ein. Passagiere können so eine Kostprobe an Bord geniessen und ihre Lieblingssorten mitnehmen. In den letzten sechs Monaten haben Schokoladenfans mehr als 36.000 Boxen genossen.
Schokolade aus der ganzen Welt
Emirates arbeitet eng mit Chocolatiers aus der ganzen Welt zusammen, darunter Bateel, Coco Jalila und Forrey & Galland aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Godiva aus Belgien, Valrhona aus Frankreich, Butlers aus Irland, Canonica und Neuhaus aus der Schweiz, Pacari aus Ecuador und Hotel Chocolat aus Grossbritannien. Jede Schokoladenmarke ist maximal 3 Monate lang an Bord erhältlich, um auch Vielflieger zu begeistern. Neben Pralinen können Passagiere auf Emirates Flügen auch Schokoladendesserts und heisse Schokolade geniessen.
Die beliebtesten Nachspeisen sind der Molten Chocolate Cake in der First Class und das Milchschokolade-Mousse für Kinder. Auf längeren Strecken werden Schokoriegel als Snack serviert und bei besonderen Anlässen bekommen Kinder festliche Schokolade als Geschenk überreicht. In der Onboard Lounge des Emirates A380 können sich Passagiere ausserdem an M&Ms, Schokoladenkuchen und kleinen Schokoladen-Naschereien bedienen. Zur Auswahl stehen auch vegane Süssigkeiten.
Süsse Verführung auch am Boden
Auch in den Emirates Lounges ist Schokolade ein fester Bestandteil. Die Gäste können hausgemachtes Emirates-Schokoladeneis vom Eiswagen oder die heisse Schokolade von Costa Coffee geniessen. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl kreativer Schokoladendesserts von Emirates-Meisterköchen, wie etwa Schokoladentrüffel, Salzkaramell-Törtchen aus dunkler Schokolade und einen Passionsfrucht-Cheesecake aus weisser Schokolade. Neu in den Emirates First Class Lounges in Dubai ist die Verwendung von Valrhona Grand Cru Blends aus der ganzen Welt, die den Schokoladendesserts eine einzigartige Note verleihen. Im Juli kommen Passagiere in der First-Class-Lounge in den Genuss eines besonderen Desserts aus 64-prozentiger Manjari-Zartbitterschokolade, Kakaostreuseln, dunklem Schokoladenbiskuit, Vanilleeis und Karamellsauce.
Emirates A380-800
A380 nach Osaka mit Premium Economy
Ab dem 1. Juni 2024 wird die A380 mit der Vier-Klassen-Konfiguration die Boeing 777-300ER ersetzen, die derzeit auf der Strecke EK316/EK317 von und nach Osaka Kansai International Airport (KIX) eingesetzt wird. Mit der Aufrüstung des A380-Betriebs bietet Emirates 910 zusätzliche Sitzplätze pro Woche zwischen Dubai und Osaka und damit noch mehr Anschlussmöglichkeiten für deutsche Reisende, die 63-mal pro Woche die Möglichkeit haben, Nonstop von Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg nach Dubai zu fliegen. Die Flugverbindung zwischen Dubai und Osaka feierte im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen und beförderte 2023 mehr als 220.000 Passagiere auf über 360 Flügen.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 13 Premium Economy im A380](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2022/05/weltreisendernet_emirates_20230928_premium_economy_sao-paolo_tokio-narita3_20230930-1024x456.jpg)
Die neue Emirates A380 nach Osaka verfügt über 14 First Class Suiten, 76 Liegesitze in der Business Class, 56 Sitze in der Premium Economy Class und 338 Sitze in der Economy Class. Die Premium Economy Class befindet sich im vorderen Teil des Hauptdecks. Die Sitze sind in einer 2-4-2-Konfiguration angeordnet. Die Kabine bietet mehr Abstand zu anderen Passagieren, breite Sitze sowie eine erweiterte Ausstattung, wie beispielsweise Ladestationen und Cocktailtische. Abgerundet wird das Flugerlebnis durch weitere Annehmlichkeiten an Bord, wie ein abwechslungsreiches Gourmetmenü und eine umfangreiche Getränkeauswahl.
Passagiere der Business Class und First Class haben außerdem Zugang zur Emirates Board-Lounge, während First Class Passagiere zusätzlich exklusiven Zugang zur luxuriösen Spa-Dusche haben.
Im Dezember 2023 führte Emirates die Premium Economy Class auf der Strecke Dubai – Tokio Narita ein, die seither auf eine große Nachfrage stößt. Das neue Kabinenprodukt ist derzeit auf Flügen zu 14 weiteren Zielen weltweit verfügbar, darunter New York JFK, Los Angeles, San Francisco, Houston, London Heathrow, Sydney, Auckland, Christchurch, Melbourne, Singapur, Mumbai, Bangalore und Sao Paulo.
Emirates fliegt ausschließlich mit der A380 nach Sydney
Emirates November 2023 alle seine Flüge vom Drehkreuz Dubai nach Sydney mit Jets des Typs Airbus bedienen. Emirates fliegt bereits wieder drei Mal täglich nach Sydney. Mit dem A380-Upgrade des dritten täglichen Fluges, derzeit ein Boeing 777-300ER-Dienst, erhöht Emirates sein Angebot um fast 2.000 zusätzliche Plätze pro Woche.
Der Emirates Airbus A380, der in einer Drei-Klassen-Konfiguration mit 489 Sitzen eingesetzt wird, ersetzt die Boeing 777-300ER, die derzeit auf den Flügen EK 416 und 417 zum Einsatz kommt. Jeder Hin- und Rückflug bietet mehr als 260 zusätzliche Sitzplätze pro Tag. Der dritte A380-Flug ergänzt die beiden bestehenden täglichen A380-Verbindungen nach Sydney, die zusätzlich mit der neuesten Premium Economy Class von Emirates ausgestattet sind. Der Nachtflug startet um 21.30 Uhr in Dubai und landet um 18.20 Uhr Ortszeit in Sydney. Der Rückflug startet um 21.10 Uhr in Sydney und landet um 4.30 Uhr Ortszeit in Dubai.
Emirates fliegt derzeit 63-mal wöchentlich nach Australien und bietet knapp 56.000 Sitzplätze von und zu den vier wichtigsten Flughäfen des Landes. Melbourne und Sydney werden jeweils dreimal täglich angeflogen, Brisbane zweimal täglich und auch Perth wird täglich mit dem Flaggschiff A380 bedient. Die Airline hat außerdem Flüge von Melbourne nach Singapur wieder aufgenommen und verbindet Sydney mit Christchurch. Damit bietet Emirates Reisenden innerhalb der Trans-Tasman-Region als einzige Airline ein A380-Erlebnis.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 14 weltreisendernet emirates a380 sydney 20231003](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2023/10/weltreisendernet_emirates_a380_sydney_20231003-1024x682.jpg)
Emirates baut damit den Einsatz seines Flaggschiffs A380 weiter aus, um der weltweit steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Heute fliegt die Airline mit der A380 mehr als 50 Ziele an. In den kommenden Monaten werden weitere Städte folgen.
Wiederaufnahme von Flügen nach Adelaide geplant
Die Einflottung des Emirates Airbus A350 im Sommer 2024 unterstützt den weiteren Ausbau des globalen Streckennetzes sowie der Flotte. Die Airline befindet sich in engen Gesprächen mit dem Flughafen Adelaide, um Reisende aus allen Teilen Australiens wieder mit Nonstop-Flügen an das Streckennetz von Emirates anzubinden.
Emirates fliegt die A380 auch in einer Zwei-Klassen-Konfiguration, allerdings nur mit vier Maschinen. Diese A380 verfügen jeweils über 58 Flachbett-Sitze in der Business-Klasse und 557 geräumige Sitze in der Economy-Klasse. Allerdigs verfügen diese Maschien auch über die OnBoard Lounge.
Emirates Boeing 777
Boeing 777-9 künftig am häufigsten in der Flotte vertreten
Video auf Youtube über die Business-Klasse der Emirates B777
Derzeit umfasst die Emirates-Flotte 260 Flugzeuge. Mit 123 Boeing 777-300ER führt zahlenmäßig dieser Flugzeugtyp, dicht gefolgt von der Airbus A380-800 mit 116 Fliegern.
Mit diesen Flugzeugen fliegt Emirates
Flugzeugtyp | Bestand | bestellt |
---|---|---|
Airbus A380-800 | 116, davon 90 derzeit in Betrieb | |
Airbus A350-900 | 65 | |
Boeing 777-300ER | 123 | |
Boeing 777-200LR | 10 | |
Boeing 777-9 | 170 | |
Boeing 777-8 | 35 | |
Boeing 787-10 | 15 | |
Boeing 787-8 | 20 | |
Boeing 777-Freighters | 11 | 5 |
Gesamt | 260 | 310 |
Nachhaltigkeit
Die ersten Emirates-Flüge, die mit nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel; SAF) von Shell Aviation betrieben werden, starteten Oktober 2023 vom Dubai International Airport (DXB). Der Emirates-Flug EK 412 von Dubai nach Sydney am 24. Oktober 2023 war einer der ersten, der mit SAF betrieben wurde. Shell hat 315.000 Gallonen SAF-Gemisch für die Verwendung am Drehkreuz der Airline in Dubai geliefert. Diese erste Lieferung von SAF hat es Emirates ermöglicht, in den letzten Wochen eine Reihe von Einsatzflügen mit dem nachhaltigen Flugkraftstoff durchzuführen.
Das von Shell an das Betankungssystem des DXB-Flughafens gelieferte SAF-Gemisch bestand aus einem Verhältnis von 40 Prozent reinem SAF und 60 Prozent herkömmlichem Jet A-1-Kraftstoff. Die chemischen Eigenschaften dieses Verhältnisses sind identisch mit denen von herkömmlichem Kerosin und können nahtlos in die bestehende Treibstoffinfrastruktur des Flughafens sowie in die Triebwerke der gesamten Emirates-Flotte integriert werden, ohne dass Anpassungen erforderlich sind.
A380-Flug mit 100 Prozent SAF
Emirates hat nach eigenen Angaben als erste Fluggesellschaft der Welt einen A380-Demonstrationsflug mit 100 Prozent nachhaltigem Flugkraftstoff (Sustainable Aviation Fuel; SAF) durchgeführt. Der Flug unter dem Kommando von Kapitän Khalid Binsultan und Kapitän Philippe Lombet startete Ende November vom Dubai International Airport (DXB).
Eines der vier Triebwerke wurde zu 100 Prozent mit SAF betrieben, und trug dazu bei, das Potenzial von SAF als Drop-in-Ersatz zu demonstrieren, der die technischen und chemischen Anforderungen von Flugzeugtreibstoff erfüllt und gleichzeitig eine nachhaltigere Alternative darstellt. SAF kann die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin über den gesamten Lebenszyklus um bis zu 85 Prozent (berechnet mit etablierten Ökobilanz-Methoden wie der CORSIA-Methode) reduzieren.
Demonstrationsflüge wie dieser würden den Weg für die künftige Standardisierung, Qualifizierung und Einführung von 100-prozentigem SAF-Flugbetrieb ebnen, da die Regierungen umfassendere Strategien zur Förderung der Produktion und des Ausbaus von SAF beschließen. Der A380-Demonstrationsflug unterstreicht die Leistung und Kompatibilität von SAF, die es zu einer sicheren und zuverlässigen Kraftstoffquelle machen, und trägt zu den wachsenden Forschungsarbeiten der Branche bei, die die positiven Auswirkungen von 100 Prozent SAF auf die Leistung von Flugzeugen untersuchen.
Derzeit ist die Beimischung von SAF in Triebwerken für kommerzielle Flüge auf 50 Prozent begrenzt. Das bei dem Flug verwendete 100-prozentige Drop-in-SAF enthält erneuerbare Aromaten und ähnelt den Eigenschaften von herkömmlichem Kerosin. Dies ist das erste Mal, dass Drop-in-SAF in einem A380-Jet verwendet wird, wobei eine vollständige Kompatibilität mit den bestehenden Systemen des Flugzeugs erwartet wird. Auf dem Flug wurden vier Tonnen SAF mitgeführt, die sich aus HEFA-SPK von Neste (hydroverarbeitete Ester und Fettsäuren, synthetisches paraffinisches Kerosin) und HDO-SAK von Virent (hydrodesoxygeniertes synthetisches aromatisches Kerosin) zusammensetzen.
ENOC half bei der Beschaffung des reinen SAF, das aus HEFA-SPK besteht, und mischte es im Vorfeld der Demonstration in seiner Anlage am Dubai International Airport mit nachhaltigem Flugkerosin (SAK). Das 100-prozentige SAF wurde in einem GP7200-Triebwerk von Engine Alliance verwendet, während die anderen drei Triebwerke mit herkömmlichem Kerosin betrieben wurden. Das PW980-Hilfstriebwerk von Pratt & Whitney Canada lief ebenfalls mit 100 Prozent SAF.
Im Vorfeld wurden robuste Triebwerkstests für ein A380-Triebwerk vom Typ Engine Alliance GP7200 mit 100 Prozent SAF durchgeführt, um die Fähigkeit des Triebwerks zu validieren, mit dem speziell gemischten 100-prozentigen Drop-in-SAF zu laufen, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird oder Änderungen erforderlich sind. Die Triebwerkstests am Boden fanden im hochmodernen Emirates Engineering Centre in Dubai statt.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 15 weltreisendernet overview emirates shell fueling credit emirates 20231110](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2023/07/weltreisendernet_overview_emirates_shell_fueling_credit_emirates_20231110-734x1024.jpg)
In den nächsten drei Jahren will Emirates Partnerschaften mit führenden Organisationen eingehen, die an Lösungen im Bereich fortschrittlicher Treibstoff- und Energietechnologien arbeiten.
Anfang 2023 absolvierte Emirates mit einer GE90-angetriebenen Boeing 777-300ER erfolgreich den ersten Demonstrationsflug in der Region, der zu 100 Prozent mit SAF betrieben wurde. Die Fluggesellschaft setzte sich aktiv dafür ein, das Verständnis der Branche für die Verwendung von SAF in höheren Mischungen, seine Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu verbessern und die Standardisierung und künftige Zertifizierung von 100-Prozent-SAF zu unterstützen, das derzeit noch nicht für den regulären kommerziellen Einsatz zugelassen ist. Emirates setzte SAF erstmals 2017 auf einem Flug von Chicago ein. Seitdem wurden auch Flüge von Stockholm, Paris, Lyon und Oslo mit SAF-Mischungen durchgeführt.
Emirates und GE Aviation starten Testflugprogramm mit 100 Prozent nachhaltigem Kerosin zur CO2-Reduzierung
Emirates und GE Aviation haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines Sustainable Aviation Fuels (SAF)-Testprogramms unterzeichnet, im Rahmen dessen eine Boeing 777-300ER von Emirates mit GE90-Triebwerken bis Ende 2022 einen Flug mit ausschließlich nachhaltigem Kerosin durchführen soll.
Bislang sind SAF lediglich als Gemisch aus herkömmlichem Kerosin auf Erdölbasis und einer SAF-Komponente mit einer maximalen Beimischungsgrenze von 50 Prozent zugelassen. Eine internationale Arbeitsgruppe zur Entwicklung einheitlicher Industriestandards unter dem Vorsitz eines Kraftstoffexperten von GE unterstützt die Einführung von einhundertprozentigem SAF-Kerosin, das nicht mit herkömmlichen Kraftstoffen gemischt werden muss.
Der vollständig nachhaltige SAF-Testflug ist ein Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen Emirates und GE Aviation. Er soll demonstrieren, wie der Einsatz von Treibstoff aus alternativen Quellen in Großraumflugzeugen CO2-Emissionen senken kann, ohne dass der Betrieb beeinträchtigt wird.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 16 Emirates und GE Aviation starten Testflugprogramm mit 100 Prozent nachhaltigem Kerosin zur CO2-Reduzierung / Foto: Emirates](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2017/07/weltreisender.net_emirates_und_ge_aviation_starten_saf-testflugprogramm_2_credits_emirates_20211117-1024x684.jpg)
GE Aviation wird die notwendigen technischen Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Triebwerke die notwendigen Leistungsspezifikationen erfüllen und bei Bedarf Anpassungen vor und nach dem Flug vornehmen lassen.
GE ist seit 2007 aktiv an der Bewertung und Qualifizierung von Sustainable Aviation Fuels beteiligt und arbeitet eng mit Herstellern, Behörden und Betreibern zusammen, um sicherzustellen, dass SAF flächendeckend in der Luftfahrt eingesetzt werden können. Alle Triebwerke von GE Aviation können mit zugelassenen SAF betrieben werden, die aus Pflanzenölen, Algen, Fetten, Abfall, Alkoholen, Zucker, gebundenem CO2 und anderen alternativen Rohstoffen hergestellt werden. Durch die Verwendung dieser Rohstoffe anstelle von fossilen Brennstoffen können CO2-Emissionen bei der Herstellung reduziert werden.
Emirates hat im Dezember 2020 seine erste A380 mit SAF-Antrieb erhalten und zu Beginn dieses Jahres mit Unterstützung des Biokraftstoffprogramms von Swedavia 32 Tonnen SAF für seine Flüge ab Stockholm getankt. Auch Flüge von Oslo aus werden mit nachhaltigem Kerosin betrieben. Emirates ist zudem Mitglied der „Clean Skies for Tomorrow“-Koalition, die vom Weltwirtschaftsforum ins Leben gerufen wurde und eine Umstellung auf SAF als Teil des Weges hin zum klimaneutralen Fliegen unterstützt.
Marke
Penélope Cruz ist Emirates-Markenbotschafterin
Derzeit läuft in mehreren Ländern die TV- und Printkampagne von Emirates und Penélope Cruz. Die Fluggesellschaft veröffentlicht dazu ein Backstage-Video von den Dreharbeiten im Inneren der Emirates A380, dem größten Passagierflugzeug der Welt.
Die Cabin-Crew-Mitglieder Doyle Kim aus Australien und Alessandra Piper aus dem Vereinigten Königreich werfen einen Blick hinter die Kulissen, sieh das Video.
Die Schauspielerin Penélope Cruz reiste für eine Woche nach Dubai, um die Kampagne zu filmen. Unter dem Motto, „Beim Reisen kommt es nicht nur auf das Ziel, sondern auch auf den Weg dahin an“, zeigen die kurzen Spots, wie Penélope Cruz die exklusiven Annehmlichkeiten genießt, die First- und Business-Class-Gäste erleben. Angefangen beim Drink in der A380-Bord-Lounge über eine entspannende Dusche über den Wolken bis hin zum Anfeuern eines Fußballspiels, das live im Bord-TV übertragen wird.
Jeder der neuen Spots wurde von dem zweifachen Oscar-Preisträger und Hollywood-Regisseur Robert Stromberg inszeniert. Das Produktionshaus Ridley Scott Associates unterstützte die TV-Spots ebenso wie Framestore, Kreativstudio für Spezialeffekte.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 17 weltreisendernet penelope cruz emirates markenbotschafterin credit emirates 20231110](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2023/11/weltreisendernet_penelope_cruz_emirates-markenbotschafterin_credit_emirates_20231110-1024x740.jpg)
Weitere Fakten über die Dreharbeiten der Kampagne:
- Über 160 Personen waren vor Ort an den Dreharbeiten der Spots beteiligt, darunter 36 internationale Mitarbeitende und 125 lokale Mitarbeitende und Darsteller.
- Die Dreharbeiten wurden in Rekordzeit geplant und organisiert und umfassten insgesamt 1.488 Arbeitsstunden, was etwa 165 Arbeitstagen entspricht.
- Da die Dreharbeiten in einem echten Flugzeug stattfanden, benötigten alle Personen eine behördliche Sondergenehmigung für den Zugang zum Sicherheitsbereich des Flughafens.
- Zehn große Lastwagen wurden benötigt, um das gesamte Catering und die Filmausrüstung zu transportieren.
- Emirates richtete im Hangar einen Green Room ein, in dem die Darsteller warten konnten, wenn sie nicht am Set waren.
- Aus Sicherheitsgründen musste die gesamte Filmausrüstung entladen, gescannt, kontrolliert und auf LKWs verladen werden, die dann in einem Hangar in der Nähe der A380 gelagert wurden.
- Zur optimalen filmischen Beleuchtung im Inneren der A380 wurden Beleuchtungsplattformen mit acht Scherenbühnen und hydraulischen Arbeitsbühnen aufgebaut.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 18 weltreisendernet backstage dreharbeiten credit emirates 20231110](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2023/11/weltreisendernet_backstage_dreharbeiten_credit_emirates_20231110-1024x576.jpg)
Fly-Better-Werbekampagne mit Gänserich Gerry
Eine Gans als neuer Markenbotschafter für die nach eigenen Angaben größte internationale Fluggesellschaft der Welt. Nach Jennifer Aniston, Chris Hemsworth und Jeremy Clarkson lädt Emirates neuestes Werbegesicht Gerry the Goose Reisende ein, einen Blick auf die Annehmlichkeiten an Bord der Fluggesellschaft zu werfen und zeigt, warum es sich lohnt, sich im Sinne des Markenversprechens „Fly Better“, für Emirates zu entscheiden. Die globale Kampagne mit dem Gänserich Gerry läuft einen Monat in 25 Ländern weltweit.
In Deutschland werden die Kampagnenspots mit Gänsehautgarantie ab dem 26. September unter anderem bei den Sendern SAT.1, ProSieben, Kabel eins, RTL und VOX zu sehen sein und online auf reichweitenstarken Plattformen ausgespielt. Das deutsche Video ist auf Youtube unter folgenden Link zu sehen.
Im Video entscheidet sich Gerry für seinen beschwerlichen und langen Flug in den Süden für einen bequemen Sitzplatz in der brandneuen Premium-Economy-Klasse an Bord einer Emirates A380 und sorgt damit für Aufsehen bei seinem Schwarm. Anstatt anstrengend selbst zu fliegen, genießt Gerry an Bord eine köstliche Mahlzeit und macht es sich in seinem geräumigen Sitz bequem, um bei dem Film “The Goose, The Bad and The Ugly” auf seinem eigenen 13,3-Zoll- Bildschirm zu entspannen.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 19 Fly-Better-Werbekampagne von Emirates mit Gänserich Gerry / Foto: Emirates](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2022/09/weltreisendernet_fly_better_mit_emirates_und_gerry_the_goose_20220921-1024x576.jpg)
Gerrys Karriere begann in der Emirates-Zentrale in Dubai, wo das Konzept für seine Reise entstand. Dann ging es weiter in die Untold Studios in London, wo die ersten 3D-Modelle der Gänse mit Hilfe von Computer-Generated Imagery zum Leben erweckt wurden. Der CGI- und Filmprozess dauerte 14 Wochen. Das Team feilte an jeder einzelnen Feder, an der Beleuchtung und der Textur und hauchte der Figur Leben ein. Zum Prozess gehörte auch die Animation von Gerrys Freunden, ein Dreh in London, um die Naturszenen einzufangen, sowie ein Dreh an Bord eines Emirates-Flugzeugs in Dubai.
Gerrys Spezies ist die Kanadagans, eine große Wildgans mit schwarzem Kopf und Hals, weißen Wangen, weißer Kinnpartie und braunem Körper. Sie sind in den arktischen und gemäßigten Breiten Nordamerikas beheimatet und kommen während ihrer Wanderung über den Atlantik in Nordeuropa vor.
Engagement
Gemeinsam mit The Donkey Sanctuary gegen den Handel mit Eselhaut
In Zusammenarbeit haben The Donkey Sanctuary und Emirates den Leitfaden „Aviation Risk and Threat Assessment“ erstellt, um auf die Risiken hinzuweisen, die der Handel mit Eselshäuten und seine Verbindung zu schweren und organisierten kriminellen Aktivitäten birgt.
Den neuesten Zahlen von The Donkey Sanctuary zufolge werden jedes Jahr sechs Millionen Esel wegen ihrer Häute getötet, die meisten davon in Afrika. Diese Häute werden dann per Schiff und Flugzeug in die ganze Welt exportiert, bevor sie zur Herstellung traditioneller Medizin und Heilmittel verwendet werden.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 20 paszkowsky200807261050](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2016/04/paszkowsky200807261050.jpg)
In einer Untersuchung von The Donkey Sanctuary und der Saïd Business School und der Wildlife Conservation Research Unit (WildCRU) der Universität Oxford wurden wichtige Beweise für den Zusammenhang zwischen dem Transport von Eselshäuten und anderem illegalen Wildtierhandel und organisierter Kriminalität vorgelegt. Der unregulierte und unhygienische Häutehandel stellt auch eine ernsthafte Bedrohung für die globale Biosicherheit dar.
Emirates hat bereits ein Verbot für den Transport von Eselshäuten erlassen. Im Februar dieses Jahres haben afrikanische Staatschefs auf dem 37. Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) ein kontinentweites Moratorium für die Schlachtung von Eseln wegen ihrer Häute gebilligt. Wenige Tage nach der Entscheidung der AU weitete Emirates seine Null-Toleranz-Politik für den Transport verbotener Arten, Jagdtrophäen und anderer damit verbundener Produkte auf Eselshäute und -teile aus.
Sponsoring
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 21 weltreisendernet emirates realmadrid1 250108](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/12/weltreisendernet_emirates_realmadrid1_250108-1024x627.jpg)
Auszeichnungen
Emirates freut sich über mehrere Auszeichnungen bei den World Travel Awards 2024, darunter „World’s Leading Airline – First Class“, „World’s Leading Airline – Brand“, „World’s Leading Airline – Inflight Entertainment“ und „World’s Leading Airline – Rewards Programme“. Die Fluggesellschaft wurde außerdem bei den World Travel Tech Awards 2024 als „Best Airline App Worldwide“ und „Best Airline App in the Middle East“ ausgezeichnet.
Erneut “Beste Airline der Welt“ bei den ULTRAs 2024 Awards
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 22 weltreisendernet best inflight entertainment credit emirates 20241113](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2024/10/weltreisendernet_best-inflight-entertainment_credit-emirates_20241113-1024x714.jpg)
Emirates wurde bei den ULTRAs 2024 Awards erneut als „Beste Fluggesellschaft der Welt“ gekürt. Tausende von Reisenden weltweit würdigten die Fluggesellschaft für ihre Produkte, Dienstleistungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das „Fly Better“-Markenversprechen von Emirates erhielt 2024 bereits mehr als 20 Auszeichnungen, darunter „World Best Airline“ von Telegraph Travel und „Best Airline“ von The Times and Sunday Times Travel Awards. Die ULTRAs gehören zu den angesehensten Auszeichnungen der Branche, die führende Reiseanbieter in verschiedenen Kategorien ehren. Die Gewinner werden durch die Stimmen eines globalen Netzwerks aktiver Reisender bestimmt.
Neben der Auszeichnung der ULTRAs 2024 Awards wurde Emirates kürzlich auch als „APEX World Class Airline 2025“ für herausragenden Service und die höchsten globalen Standards in den Bereichen Sicherheit und Wohlbefinden beziehungsweise Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Im Oktober 2024 nahm die Fluggesellschaft außerdem fünf Auszeichnungen bei den Air Travel Awards des Forbes Travel Guide entgegen, darunter „Beste internationale Fluggesellschaft“, „Bestes kulinarisches Programm“, „Beste First Class“, „Beste Cocktail-Lounge an Bord“ für die Emirates A380 Bord-Lounge und „Beste internationale Airline-Lounge“ für die First Class Lounge am Dubai International Airport.
Das Bordunterhaltungsprogramm Emirates ice wurde Oktober 2024 bei den Business Traveller Awards 2024 als „Best Inflight Entertainment“ ausgezeichnet.
Sieben Auszeichnungen bei den Skytrax World Airline Awards 2024
Die prestigeträchtigen Awards spiegeln das Engagement der Fluggesellschaft wider, erstklassige Produkte und Dienstleistungen in allen Klassen anzubieten. Zu den Auszeichnungen gehören: “World’s Best Airline Inflight Entertainment“, “Best First Class Airline Comfort Amenities”, “Best First Class Airline in the Middle East”, “Best First Class Onboard Catering in the Middle East”, “Most Family Friendly Airline in the Middle East”, “Best Premium Economy Class Airline in the Middle East” and “Best Premium Economy Class Onboard Catering in the Middle East”.
Bei den Skytrax World Airline Awards 2022 erhielt Emirates drei Auszeichnungen: die Awards für „World’s Best Economy Class“, „World’s Best Economy Class Catering“ und – zum 17. Mal in Folge – „World’s Best Inflight Entertainment“. Die drei Titel sind laut Emirates ein Beweis für das große Engagement der Airline auch in der Economy Class das beste Kundenerlebnis über den Wolken zu bieten. Emirates-Fluggäste können sich in der Economy Class über großzügige Sitzplätze, sorgfältig zusammengestellte Menüs, ein ausgezeichnetes Bordunterhaltungsprogramm und besondere Annehmlichkeiten wie Spielzeug für die kleinen Gäste und vieles mehr freuen.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 23 weltreisender.net emirates hsv partnerschaft 20190917](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2017/07/weltreisender.net_emirates-hsv-partnerschaft_20190917.jpg)
Emirates Flight Catering kündigt umfangreiche Investitionen in Solarenergie an
Emirates Flight Catering (EKFC), einer der weltweit größten Cateringbetriebe, hat auf seinem Gelände in Dubai erfolgreich eine hochmoderne Solarstromanlage in Betrieb genommen. Diese soll eine jährliche Reduktion der Treibhausgasemissionen um drei Millionen Kilogramm bewirken und ist Teil der kontinuierlichen Investitionen des Cateringbetriebes in die eigene Infrastruktur zur Verbesserung der Ressourceneffizienz des Unternehmens. Insgesamt acht EKFC-Einrichtungen sind in das Solarstromprojekt einbezogen.
![Emirates Airlines: Was sonst noch wichtig ist - weitere Fakten 24 Muhammed Tariq, AVP Engineering, Emirates Flight Catering, und Saeed Mohammed, Chief Executive Officer of Emirates Flight Catering (von links)/ Foto: Emirates](https://weltreisender.net/wp-content/uploads/2017/07/weltreisender.net_emirates_flight_catering_solar-energy_credit_emirates_20190924-1024x683.jpg)
Die jüngste Initiative unterstützt die Dubai Clean Energy Strategy 2050, die 2015 von Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Herrscher des Emirats Dubai, ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen der Strategie hat sich das Emirat zum Ziel gesetzt, seinen Energiebedarf zu 75 Prozent aus sauberen Quellen zu beziehen.
8.112 Solarmodule sorgen für drei Millionen Kilogramm CO2-Ersparnis
Das Solardachkraftwerk des Cateringunternehmens umfasst 8.112 einzelne Solarmodule. Dabei wird eine jährliche Strom-Leistung von 4.195 Megawattstunden erwartet. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, den traditionellen Energieverbrauch in seinen Wäscherei- und Lebensmittelproduktionsstandorten sowie den Personalunterkünften um 15 Prozent zu senken. Dadurch wird der Kohlenstoffdioxidausstoß von Emirates Flight Catering um rund drei Millionen Kilogramm pro Jahr sinken – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 518 Einfamilienhäusern oder 1.264.130 Litern Benzin. Die jährliche Reduzierung der Energiekosten beläuft sich auf 1,86 Millionen AED (rund 506.000 USD).
Vertical Farming als klimaschonende Option für Lebensmittelproduktion
In Kürze wird EKFC zudem mit dem Bau der weltweit größten Vertical Farming-Produktionsstätte in einem Joint Venture mit dem branchenführenden US-Unternehmen Crop One starten. Die 12.077 Quadratmeter große kontrollierte Umweltanlage wird täglich 2.700 Kilogramm hochwertiges, herbizid- und pestizidfreies Blattgemüse produzieren und dabei 99 Prozent weniger Wasser verbrauchen als Außenflächen. Der Standort ermöglicht eine schnelle Lieferung von Frischprodukten innerhalb weniger Stunden nach der Ernte zu den Standorten von EKFC, wo die Produkte weiterverarbeitet werden. So können der Nährwert der Lebensmittel erhalten und die mit dem Transport verbundenen CO2-Emissionen verringert werden. Laut Prognosen können die ersten Produkte im Jahr 2020 an die Kunden von Emirates Flight Catering ausgeliefert werden.
Mülltrennung und Recycling als weitere Umweltschutzmaßnahmen
Das Cateringunternehmen verfolgt zusätzlich ein umfassendes Recyclingprogramm, das sicherstellt, dass recycelbare Produkte wie Kunststoffflaschen, Aluminiumdosen und Folien vom herkömmlichen Küchenabfall getrennt werden, nachdem sie aus dem Flugzeug entsorgt wurden. Alle Kartonverpackungen und Büropapierabfälle recycelt das Unternehmen, sodass neue Papierprodukte entstehen. Jeden Monat leitet EKFC 135.000 Kilogramm Material von Mülldeponien ab und sorgt für das Recycling von insgesamt 129.000 Kilogramm Karton, 3870 Kilogramm Papier und 14.000 Kilogramm Aluminiumdosen.
Titelfoto / Emirates A380: Wassertaufe in Frankfurt. /Foto: Emirates
Preisgünstige Flüge, Sonderangebote und Rabatte*
Mehr über Sitzplätze und Service in den Emirates-Flugzeugen findest in unserem Beitrag hier.