Last updated on 24. September 2019
9 Minuten LesezeitAlles über Flugzeuge, Sitzplatzanordnung und Flüge der Emirates-Maschinen von Deutschland nach Dubai erfahren Sie in unserem Beitrag hier.
Inhalt:
Emirates-Flugzeuge
360 Grad-Video aus dem Cockpit
So sind die Klassen konfiguriert
A380 mit zwei Klassen
Mehr als elf Millionen Pralinen und Schokoladen
Emirates verlängert Partnerschaft mit dem HSV
Emirates Flight Catering kündigt umfangreiche Investitionen in Solarenergie an
Emirates fliegt mit zahlreichen Airbus A380- und Boeing 777-Flugzeugen
Die Fluggesellschaft hat die letzten Airbus A330- und A340-Flugzeuge ihrer Flotte aus dem aktiven Betrieb genommen. Somit sei sie die einzige Fluglinie weltweit, die all ihre Passagierflüge mit einer reinen Airbus A380- und Boeing 777-Flotte durchführe.
Diese Entwicklung entspricht der Flottenstrategie: Ziel von Emirates ist es, ihren Passagieren hohen Komfort und Sicherheit an Bord zu bieten und gleichzeitig auch die Ökobilanz durch eine moderne Großraumflotte zu verbessern. Das Durchschnittsalter der Emirates-Flotte liegt bei 5,2 Jahren, womit sie eine der Jüngsten in der Branche ist.
Seit Januar 2015 hat Emirates insgesamt 18 Jets des Typs Airbus A330 und fünf Airbus A340 aus ihrer Flotte ausgemustert. Das Durchschnittsalter dieser Flugzeuge lag zu diesem Zeitpunkt bei 16,5 Jahren und damit weit unter dem Branchenstandard von 25 Jahren. Emirates wird 2017 und 2018 insgesamt weitere 25 Jets aus der Flotte nehmen.
Vor einiger Zeit schied das seit 2002 im Einsatz gewesene Flugzeug mit der Kennung A6-EAK als letzter der insgesamt 29 A330-Jets aus dem operativen Service der Emirates-Flotte aus. Darüber hinaus hat Emirates den letzten Airbus A340 mit der Kennung A6-ERN, der 1999 hergestellt und 2004 an die Fluggesellschaft ausgeliefert wurde, außer Dienst gestellt.
Weitere Beiträge über Emirates
- Emirates unterstützt Aufklärung über Menschenhandel mit Kurzfilm
- Emirates: Flugpläne, Sitzplatzangebot und Service in den Flugzeugen
- Emirates verbindet Dubai via Barcelona mit Mexiko-Stadt
- Sitzplatzkonfiguration der Emirates Boeing 777-300ER – Slider-Fotostrecke
- Mit der Emirates-App personalisierte Playlists des Bordprogramms vor Abflug erstellen
- Sitzplatzkonfiguration der Emirates A380 – Fotostrecke
- Sitzplatzkonfiguration der Emirates Boeing 777-300ER – Fotostrecke
- A6-EQP ist die 190. Boeing 777 und letzte 777-300ER, die an Emirates ausgeliefert wurde
- Emirates: Preiswerte Tarife und My-Emirates-Pass
- Weihnachten im Flieger – Emirates tröstet mit festlichen Menüs
Mit Emirates fliegen und den ausgezeichneten Service erleben (Werbung)
Mit 85 Airbus A380- und 160 Boeing 777-Jets ist die Flotte von Emirates der aktuell größte Betreiber dieser Modelle weltweit, wie das folgende Video zeigt. Von den 234 von Emirates bestellten Flugzeuge im Wert von über 112 Milliarden USD werden 150 Jets des Typs Boeing 777X sein (geplante Auslieferung ab 2020).
Dazu auch das folgende Video:
360 Grad-Video aus dem Cockpit
Emirates (Werbung) gewährt einen Rundumeinblick in ein A380-Cockpit. Thomas Ziarno aus Neuseeland und First Officer Abdulrahman Mohamed Al Busaeedi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigen mit dem 360°-Video einen Einblick in das Cockpit des größten Passagierflugzeugs der Welt. Allerdings steht die Maschine dabei, viel Handlung ist nicht, und die Piloten erzählen über die Vorzüge des A380 (in englischer Sprache).
Um das 360°-Video anzusehen, bewegen Sie Ihr mobiles Endgerät oder navigieren Sie über den Touchscreen. Falls Sie einen Desktop-Computer nutzen, klicken Sie auf das Video und ziehen Sie dabei das Bild in die jeweilige Richtung.
Das Video soll vor allen Dingen Piloten animieren. Für Emirates arbeiten mehr als 1.400 A380-Piloten sowie mehr als 2.500 Piloten für die Boeing 777-Flotte. Die Fluggesellschaft stellt 2016 über 700 Piloten für den Einsatz der größer werdenden Flotte ein, und veranstaltet mehrere Rekrutierungsevents rund um den Globus, um für den Pilotenberuf zu werben. Weitere Informationen unter www.emirates.com/pilots.
ANZEIGE
Entdecken Sie die Welt mit Emirates!
Fliegen Sie mit der mehrfach ausgezeichneten Airline mit dem besonderen Service in die ganze Welt und buchen Sie hier Ihre Emirates-Flüge: emirates.de
So sind die Klassen konfiguriert
Video über die Business-Klasse der Emirates B777:
A380 mit zwei Klassen
Emirates fliegt die A380 auch in einer Zwei-Klassen-Konfiguration, allerdings nur mit vier Maschinen. Diese A380 verfügen jeweils über 58 Flachbett-Sitze in der Business-Klasse und 557 geräumige Sitze in der Economy-Klasse. Allerdigs verfügen diese Maschien auch über die OnBoard Lounge.
Dieses Video (in englischer Sprache) führt durch die Maschine:
Nicht mehr so ganz neu ist Werbekampagne mit Jennifer Aniston:
Mehr als elf Millionen Pralinen und Schokoladen jährlich auf Emirates-Flügen
Mehr als elf Millionen Gourmet-Schokoladen und Pralinen von Herstellern aus der ganzen Welt werden pro Jahr in den Premium-Klassen von Emirates verteilt. Hinzu kommt eine Vielzahl schokoladiger Desserts und Süßigkeiten in allen Kabinenklassen. Die süßen Begleiter komplettieren das Gastronomie-Erlebnis an Bord von Emirates, das von vielfach ausgezeichneten Chefköchen kreiert wird.

In der First Class und der Business Class kommen Emirates-Kunden in den Genuss von Pralinen und Schokoladen von acht Gourmet-Chocolatiers aus sechs Ländern. Sie alle sind für ihre Liebe zu der süßen Versuchung bekannt. Unter den ausgewählten Marken, finden sich auch lokale Hersteller aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Heimat der Fluggesellschaft. Alle drei Monate wechselt die internationale Schokoladenauswahl an Bord und die Kunden kommen in den Genuss eines neuen Sortiments.
Zu den von Emirates angebotenen Produkten gehören die Hersteller:
– Godiva (Belgien): Ein Klassiker an Bord von Emirates seit über 20 Jahren
– Valrhona (Frankreich): Produziert bereits seit 1922 feinste Schokoladen
– Canonica (Schweiz): Sorgt für handgemachte Schweizer Schokolade an Bord
– Pacari (Ecuador): Die biologische und Veganer-freundliche Alternative
– Neuhaus (Belgien): Die Erfinder der belgischen Praline
– Hotel Chocolat (Vereinigtes Königreich): Britischer Kakaoanbauer und Chocolatier
– Forrey & Galland (VAE): Handgemachte Schokoladen nach französischer Tradition
– Coco Jalila (VAE): Kreiert gefüllte Schokoladen mit arabischem Flair
Schokoladen und Pralinen werden auf allen Emirates-Flügen serviert und vollenden die regional inspirierten, mehrgängigen Bordmenüs. Die Schokoladen werden paarweise in zahlreichen Geschmacksrichtungen angeboten: Coffee Cream, Mandel-Praliné, 70-prozentige Guanaja-Dunkelschokolade, weißer Trüffel mit Limone, Pistazie-Praliné sowie Schokoladen mit Cuzcosalz.

Passagiere der First Class finden in ihrem persönlichen Geschenkkorb noch mehr Auswahl an süßen Snacks, etwa in Form von kleinen Schokoladentafeln von Butler’s aus Irland. In allen Reiseklassen können Fluggäste zudem schokoladige Desserts oder eine heiße Schokolade aus dem Bordmenü wählen. Auf längeren Flügen bieten die Emirates-Flugbegleiter darüber hinaus Schokoladentäfelchen auf einem Snack-Tablett an, Kinder erhalten während großer Feierlichkeiten Schokoladen-Lollis. In der beliebten Bord-Lounge auf dem Oberdeck der Emirates A380-Jets stehen zudem schokoladige Aufmerksamkeiten zur Selbstbedienung bereit.
Emirates verlängert Partnerschaft mit dem HSV
Emirates und die HSV Fußball AG gehen gemeinsam in die Verlängerung: Die nach eigenen Angaben weltweit größte internationale Fluggesellschaft verlängerte ihren Sponsorenvertrags für drei weitere Spielzeiten bis Ende Juni 2022. Die Partnerschaft mit dem HSV besteht seit der Saison 2006/2007. Emirates ist der langjährigste Trikotsponsor der Rothosen in der über 130-jährigen Vereinsgeschichte.
Mit der Verlängerung der Partnerschaft wird Emirates in der Saison 2019/2020 mit dem „Fly Better“-Logo auf den neuen Trikots sichtbar sein. Neben dem Trikotsponsoring erhält Emirates weiterhin eine prominente Präsenz des bekannten „Fly Better“-Schriftzuges auf den Banden und auf dem Spielertunnel im Volksparkstadion sowie ein exklusives Ticket- und Hospitalitykontingent. Emirates bleibt weiterhin Partner der HSV-Stifung „Der Hamburger Weg“.
„Unsere Trikotpartnerschaft mit dem HSV ist eine der längsten Beziehungen im deutschen Sport. Der HSV ist eine starke Marke mit einer bedeutenden sowie loyalen Fangemeinde und fester Bestandteil der langen deutschen Fußballgeschichte. Durch die Erneuerung unserer Partnerschaft unterstreichen wir deutlich unsere Leidenschaft für den Fußball sowie unser Engagement für Sportfans und insbesondere für unsere Kunden und die Gemeinschaft in Deutschland“, kommentiert Volker Greiner, Emirates Vice President North & Central Europe.

„Die Verlängerung unserer Partnerschaft mit Emirates macht uns stolz. Es ist ein beeindruckendes Engagement und eine starke Botschaft für unsere gemeinsame Zukunft. Emirates ist eine der größten Marken im Sport“, so Bernd Hoffmann, Vorstandsvorsitzender HSV Fußball AG.
Die Vertragsverlängerung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Lagardère Sports Germany GmbH: “Die Vertragsverlängerung zeigt deutlich den Erfolg der Partnerschaft zwischen zwei großen Marken, die zusammen einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen. Wir sind stolz darauf, diese einzigartige Beziehung in den kommenden Jahren weiter zu entwickeln”, ergänzt Hendrik Schiphorst, Executive Vice President Football Germany bei Lagardère Sports.
Neben dem Engagement bei einigen der bekanntesten Fußballvereinen Europas ist Emirates Offizielle Fluggesellschaft bei internationalen Veranstaltungen und Turnieren im Golf-, Tennis-, Pferde- und Motorsport sowie im Rugby.
Emirates Flight Catering kündigt umfangreiche Investitionen in Solarenergie an
Emirates Flight Catering (EKFC), einer der weltweit größten Cateringbetriebe, hat auf seinem Gelände in Dubai erfolgreich eine hochmoderne Solarstromanlage in Betrieb genommen. Diese soll eine jährliche Reduktion der Treibhausgasemissionen um drei Millionen Kilogramm bewirken und ist Teil der kontinuierlichen Investitionen des Cateringbetriebes in die eigene Infrastruktur zur Verbesserung der Ressourceneffizienz des Unternehmens. Insgesamt acht EKFC-Einrichtungen sind in das Solarstromprojekt einbezogen.

Die jüngste Initiative unterstützt die Dubai Clean Energy Strategy 2050, die 2015 von Seiner Hoheit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Herrscher des Emirats Dubai, ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen der Strategie hat sich das Emirat zum Ziel gesetzt, seinen Energiebedarf zu 75 Prozent aus sauberen Quellen zu beziehen.
8.112 Solarmodule sorgen für drei Millionen Kilogramm CO2-Ersparnis
Das Solardachkraftwerk des Cateringunternehmens umfasst 8.112 einzelne Solarmodule. Dabei wird eine jährliche Strom-Leistung von 4.195 Megawattstunden erwartet. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, den traditionellen Energieverbrauch in seinen Wäscherei- und Lebensmittelproduktionsstandorten sowie den Personalunterkünften um 15 Prozent zu senken. Dadurch wird der Kohlenstoffdioxidausstoß von Emirates Flight Catering um rund drei Millionen Kilogramm pro Jahr sinken – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 518 Einfamilienhäusern oder 1.264.130 Litern Benzin. Die jährliche Reduzierung der Energiekosten beläuft sich auf 1,86 Millionen AED (rund 506.000 USD).
Vertical Farming als klimaschonende Option für Lebensmittelproduktion
In Kürze wird EKFC zudem mit dem Bau der weltweit größten Vertical Farming-Produktionsstätte in einem Joint Venture mit dem branchenführenden US-Unternehmen Crop One starten. Die 12.077 Quadratmeter große kontrollierte Umweltanlage wird täglich 2.700 Kilogramm hochwertiges, herbizid- und pestizidfreies Blattgemüse produzieren und dabei 99 Prozent weniger Wasser verbrauchen als Außenflächen. Der Standort ermöglicht eine schnelle Lieferung von Frischprodukten innerhalb weniger Stunden nach der Ernte zu den Standorten von EKFC, wo die Produkte weiterverarbeitet werden. So können der Nährwert der Lebensmittel erhalten und die mit dem Transport verbundenen CO2-Emissionen verringert werden. Laut Prognosen können die ersten Produkte im Jahr 2020 an die Kunden von Emirates Flight Catering ausgeliefert werden.
Mülltrennung und Recycling als weitere Umweltschutzmaßnahmen
Das Cateringunternehmen verfolgt zusätzlich ein umfassendes Recyclingprogramm, das sicherstellt, dass recycelbare Produkte wie Kunststoffflaschen, Aluminiumdosen und Folien vom herkömmlichen Küchenabfall getrennt werden, nachdem sie aus dem Flugzeug entsorgt wurden. Alle Kartonverpackungen und Büropapierabfälle recycelt das Unternehmen, sodass neue Papierprodukte entstehen. Jeden Monat leitet EKFC 135.000 Kilogramm Material von Mülldeponien ab und sorgt für das Recycling von insgesamt 129.000 Kilogramm Karton, 3870 Kilogramm Papier und 14.000 Kilogramm Aluminiumdosen.
Titelfoto / Emirates A380: Wassertaufe in Frankfurt. /Foto: Emirates
Preisgünstige Flüge, Sonderangebote und Rabatte (Werbung)
Auch interessant:
- Südkorea: Mit Early-Bird-Aktion kostenlose Transit-Touren und Inlandsflüge sichern
- Edelweiss: Neue Flugziele des Ferienfliegers
- Lufthansa startete mit einem A350-900 zu ihrem längsten Passagierflug
- Emirates unterstützt Aufklärung über Menschenhandel mit Kurzfilm
- Take off für die Lufthansa Trachtencrew auch 2020
- Logbuch: Berlin-Istanbul-Kathmandu mit Turkish Airlines
- Neue Lufthansa Express Rail-Verbindungen zum LH-Drehkreuz Frankfurt
- Mit Treibstoffen aus Luft und Sonnenlicht nachhaltig fliegen
- Qatar Airways verschenkt 100.000 Tickets an medizinische Fachkräfte
- Emirates: Flugpläne, Sitzplatzangebot und Service in den Flugzeugen
Werbung
Angebote unserer Partner:
Preiswerte Flüge in die ganze Welt finden
Aktuelle Flug-Angebote zum Schnäppchen-Preis
ANZEIGE