Stell dir vor:
Die Sonne brennt auf die steinerne Festungsmauer, die Luft ist geladen mit Spannung. In der Arena aus Sand und Holz stehen sich zwei Teams gegenüber – je fünf Männer in schweren, glänzenden Rüstungen, die im Licht wie lebendige Statuen wirken. Die Schilde sind hoch erhoben, die Waffen fest umklammert.
Ein Hornstoß zerreißt die Stille – das Signal zum Angriff.
Mit einem ohrenbetäubenden Klong! prallen die ersten Kämpfer aufeinander. Metall schlägt auf Metall, Kettenhemden rasseln, Schilde krachen. Du hörst dumpfe Schläge, die selbst durch den Helm zu spüren sind. Ein Kämpfer rammt seinen Gegner mit der Schulter, treibt ihn rückwärts, bis er strauchelt und im Sand landet – der Schiedsrichter hebt die Flagge: „Down!“

Neben dir johlen Fans, schwenken Nationalflaggen, rufen Schlachtrufe. Ein französischer Ritter versucht, gleich zwei Gegner mit kreisenden Schwertschlägen auf Distanz zu halten, während hinter ihm ein Teamkamerad seinen Gegner packt, dreht und mit einem mächtigen Schwung zu Boden schickt. Die Menge brüllt vor Begeisterung.
Die Hitze in den Rüstungen ist brutal, die Kondition wird bis an die Grenzen gefordert. Doch niemand denkt ans Aufgeben – jedes „Down“ bringt das Team dem Sieg näher. Schließlich liegen vier Gegner am Boden, der letzte Kämpfer wird von zwei Angreifern in die Zange genommen und mit einem Schildstoß zu Fall gebracht.
Ein zweiter Hornstoß – Kampfende.
Die Gewinner reißen die Fäuste in die Höhe, ihre Teamfarben leuchten über dem Kampfplatz. Und während sie in die jubelnde Menge winken, tropft der Schweiß unter den Helmen, das Adrenalin rauscht noch minutenlang durch ihre Adern.
Blood, Sweat and Tears

Du findest auch, dass im Mittelalter alles besser war? War man beispielsweise verschiedener Meinung, musste man nicht lange diskutieren oder noch schlimmer, Rechtsanwälte und Gerichte heranziehen. Nein, man konnte die Angelegenheit einfach unter Männern mit dem Schwert klären. Also, hast du Interesse an handfesten Auseinandersetzungen und eventuell auch noch an historischer Kostümierung? Dann solltest du die Battle of Nations nicht verpassen. Nein, das ist kein Computerspiel, sondern reale Action!!!
ANZEIGE
Top-Touren für Dich
Allerdings hat die Weltmeisterschaft jetzt schon länger nicht stattgefunden. Erstmals gab es das Event im ukrainischen Chotyn im Jahre 2009. Die Veranstaltungen 2020 und 2021 wurden wegen Corona abgesagt und die Folgejahre aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine.
Beim Battle of the Nations, der “Weltmeisterschaft” der historischen Ritterspiele (Historical Medieval Battle, HMB), haben Kämpfer aus bis zu 60 Nationalteams von vier Kontinenten die Gelegenheit, ihre Kräfte in einem knallharten Turnierkampf zu messen.
HMB verbindet die Organisation von Sportveranstaltungen mit altertümlicher Kampfkunst, so der Veranstalter. Es ist auch ein Novum in der Entwicklung des Kampfsports und basiert auf mittelalterlichen Techniken sowie den neuesten Errungenschaften moderner Vollkontakt-Sportarten.
ANZEIGE
Für unbeschwerten Daten-Konsum außerhalb der EU

Wenn du außerhalb der EU verreist und in Verbindung bleiben willst, dann brauchst du sie – die eSIM von Holafly, denn damit vermeidest du teure Roaming-Gebühren.
Innerhalb von drei Jahren steigerte sich der Wettbewerb von vier Nationalteams, die 2010 am Battle of the Nations teilnahmen, auf 25 Nationalteams, die sich für 2013 angemeldet haben: darunter Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Italien, Österreich, Tschechien, Irland, die Slowakei, Luxemburg, Spanien, Portugal, Rumänien, Russland, die Ukraine, Weissrussland, Polen, Quebec, die USA, Dänemark, Israel, die baltischen Staaten, Belgien, Australien, Neuseeland und Japan.

Um sich für die Veranstaltung zu qualifizieren, müssen die Teilnehmer ein strenges Aufnahmeverfahren durchlaufen, bei dem die Authentizität ihrer Kleidung, Rüstung und Waffen überprüft wird. Zusätzlich zu den spektakulären Vollkontakt-Kämpfen zwischen den Nationalteams bietet der Battle of the Nations Auftritte mittelalterlicher Künstler, Feuerspiele, Mittelaltermärkte für Besucher, Tavernen usw.
Wichtig: Beim Battle of the Nations gibt es keine choreografierten Kämpfe, sondern draufhauen ist gefragt. Echte Leidenschaft und Begeisterung für den Sport, die Atmosphäre des Ereignisses sowie die einzigartigen Vollkontakt-Kämpfe bewaffneter Ritter locken Jahr für Jahr Zehntausende von Besuchern an.
Vorbereitet und ausgerichtet wird der Battle of the Nations von der Historical Medieval Battle International Association. Sie veranstaltet Vollkontakt-HMB-Turniere rund um die Welt. Der “Kampf der Nationen” fördert historische Ritter- und Mittelalterspiele rund um die Welt, und bietet den Länderteams Gelegenheit, sich in Form einer Weltmeisterschaft auf internationaler Ebene zu messen.
Mehr zu den Wettbewerben und den einzelnen Kategorien der Nationalmannschaften auf dem HMB bei englischen Wikipedia
Ingo Paszkowsky
Titelfoto / Gänsehaut? Wer gekommt sie nicht beim Anblick dieses edlen Rittters. / Foto: Bartosz Mrozowski / Battle of the Nations
(Der Beitrag ist ursprünglich im November 2012 erschienen, wir haben ihn aktualisiert.)
WERBUNG
Unsere Fotos als Kunstwerke an deiner Wand
Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.
Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hinter diesem Link.
Das könnte dich auch interessieren
Was sonst noch bei Lufthansa wichtig ist – weitere Fakten
Essen und Getränke an Bord der Lufthansa-Flugzeuge
Perfekte Reisefotos: So optimierst du deine Bilder für Blog & Social Media
Lissabon ist haustierfreundlich
Warschau von oben: Ein Erlebnis in luftiger Höhe im Varso Tower
Bauhaus Dessau und andere Bauhaus-Perspektiven – die Fotos
Tipps für Halloween: Wo gruselts sich am Besten?
Weihnachtszeit ist Shopping-Zeit: In den USA mit umsatzsteuerfreien Einkäufen sparen












