Schloss Bussy-Rabutin ist kein gewöhnliches Schloss, sondern Zeitzeuge des Geistes des 17. Jahrhunderts. Dieses ehemalige Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert hatte zunächst mehrere Eigentümer, die aus großen Familien des Burgunds stammten. 1602 erwarb Francois de Rabutin die Baronie von Bussy und benannte sich nach ihr.
Sein Enkel Roger Bussy-Rabutin, der 1666 von Ludwig XIV. verbannt wurde, schuf in dem von seinen Eltern renovierten Schloss eine einzigartige Innenausstattung.
Sieh unsere Fotostrecke!
Vom mittelalterlichen Wohnsitz zum Renaissanceschloss / Foto: Ingo Paszkowsky Ein Laubwald und ein terrassenförmig gestalteter Park umgeben das Schloss. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Mit seinen Schriften, Briefen und Schlossdekoren, erinnert Bussy an den hohen Rang und die edle Abstammung seiner Person. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Der verbannte Schlossherr Roger de Rabutin, Graf von Bussy / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Schloss Bussy-Rabutin ist kein gewöhnliches Schloss, sondern Zeitzeuge des Geistes des 17. Jahrhunderts. / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Die Dekore, die in den 1660 Jahren angefertigt werden, zeichnen sich durch ihre große Zahl und einzigartigen Geschichte aus, von der sie zeugen. / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Kunstnebenschauplatz / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Etwa 300 Porträts ließ Bussy auf fest Holzvertäfelungen malen. / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Mit seinen Schriften, Briefen und Schlossdekoren, erinnert Bussy an den hohen Rang und die edle Abstammung seiner Person. / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Nachfolgende Eigentümer erkannten den Wert des Schlosses als Zeitdokument und restaurierten es aufmerksam. / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Bussy bestellte Kopien, die entweder von Originalgemälden oder von in umlauf befindlichen Stichen erstellt wurden / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Übersicht über das Schlossgelände / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Die Anlage wurde vom französischen Gartenarchitekten André Le Nôtre in Anlehnung an den Garten von Schloss Versailles gestaltet. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Stelldichein der Tauben / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Verbannungsort für Roger de Bussy-Rabutin / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Die Anlage besteht aus verschiedenen Gebäuden: dem Hauptgebäude, einem Gesindehaus, einem Taubenhaus und einer Kapelle aus dem 17. Jahrhundert. / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Der linke Flügel; der rechte Flügel ist nicht ausgebaut / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky 1602 erwarb Francois de Rabutin die Baronie von Bussy und benannte sich nach ihr / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Schloss Bussy-Rabutin / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky Die im 17. Jahrhundert erneuerten Wassergräben waren ursprünglich mit Zugbrücken zu überqueren. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky Die Türme stammen von einer burgähnlichen Anlage aus dem 15. Jahrhundert. / Foto: WeltReisender.net Ingo Paszkowsky
Titelfoto / Nachfolgende Eigentümer erkannten den Wert des Schlosses als Zeitdokument und restaurierten es behutsam. / Foto: WeltReisender.net / Ingo Paszkowsky