Chap Char Kut Festival Mizoram600

Elektronisches Touristenvisum für Indien

Die indische Regierung führt ab sofort ein Elektronisches Touristenvisum, das „Tourist Visa On Arrival (TOvA) enabled with Electronic Travel Authorization (ETA)“ ein, um deutschen und anderen ausländischen Touristen bestimmter Länder die Einreise nach Indien zu erleichtern. Dafür müssen Urlauber vorab einen sogenannten ETA-Antrag (Electronic Travel Authorization) online unter http://indianvisaonline.gov.in/visa/tvoa.html ausfüllen. Die Kosten für das Visum betragen 60 US-Dollar.

Das Visum gilt für Personen, die eine Erholungs- oder Studien-Reise, eine kurze medizinische Reise, gelegentliche Geschäftsreise oder einen Besuch bei Freunden oder Verwandten in Indien geplant haben.  Die Einreise nach Indien muss innerhalb von 30 Tagen nach Genehmigung der ETA erfolgen. Der Maximalaufenhalt beträgt bis zu 30 Tage nach Ankunft im Land. Einreisen können Besucher an folgenden Flughäfen: Bengaluru, Chennai, Kochi, Delhi, Goa, Hyderabad, Kalkutta, Mumbai und Thiruvananthapuram. Das Visum bei Ankunft kann maximal zweimal pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden.

Staatsangehörige folgender 43 Länder sind berechtigt

Deutschland, Australien, Brasilien, Kambodscha, Cook-Inseln, Dschibuti, Föderierte Staaten von Mikronesien, Fidschi, Finnland, Indonesien, Israel, Japan, Jordanien, Kenia, Königreich Tongo, Laos, Luxemburg, Mauritius, Mexiko, Myanmar, Neuseeland, Niue, Norwegen, Oman, Palästina, Papua und Neuguinea, Philippinen, Republik Kiribati, die Republik Korea (Südkorea), Republik Marshallinseln, Nauru, Palau, Russland, Samoa, Singapur, Salomon-Inseln, Thailand, Tuvalu, UAE, Ukraine, USA, Vietnam, Vanuatu. Eine Erweiterung der Liste mit Ländern, für die das Visum bei Ankunft gilt, wird zu gegebener Zeit durch die indische Regierung veröffentlicht  werden.

Ein Unterstand vor gewaltiger Bergkulisse
Himalaya in Indien / Foto: pixabay / Jeevan

Voraussetzungen für den Erhalt des Visums bei Ankunft

  • Ein noch sechs Wochen gültiger Reisepass (außer Diplomaten-, offizielle, spezielle oder Dienstpässe),
  • Reisende dürfen über keinen Wohnsitz in Indien verfügen und dort keinem Beruf nachgehen,
  • Reisende müssen ein Rückflug- oder Weiterreiseticket besitzen, ebenso wie genügend finanzielle Mittel, um die Ausgaben während des Aufenthaltes bestreiten zu können.

So funktioniert die Anmeldung per ESTA

Urlauber können das Visum frühestens 30 Tage und spätestens vier Tage vor Reisebeginn  online unter http://indianvisaonline.gov.in/visa/tvoa.html beantragen. Dazu müssen ein aktuelles Portraitfoto mit weißem Hintergrund sowie die Foto-Seite des Reisepasses zusätzlich zu dem Antrag hochgeladen werden.

Der Status lässt sich nach Eingabe der Bearbeitungs- und Passnummer auf der TVoA-Website unter der Rubrik „VISA STATUS” verfolgen. Bei Reiseantritt sollten Urlauber eine Kopie des bestätigten Antrages mit sich führen.

Weitere Informationen telefonisch unter +91-11-24300666 oder per E-Mail an indiatvoa@gov.in

Titelfoto / Das Chapchar Kut Festival mit Musik, Gesang und Tänzen wird im März in Mizoram, dem zweitkleinsten Bundesstaat Indiens, gefeiert. / Foto: http://www.incredibleindia.org


WERBUNG

Unsere Fotos als Kunstwerke an deiner Wand

Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.

Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hinter diesem Link.


Auch interessant

Scoot Dreamliner Boeing 787 / Bildrechte: Scoot Tigerair Pte Ltd / Noel Yeo

Die Low-Cost-Airline Scoot fliegt wieder ab Berlin

Seit der Fusion mit Tigerair vor einem Jahr machte die Airline Scoot nicht nur einen großen Wachstumsschritt in Richtung Flottengröße und Netzwerk, sondern auch in Sachen digitale Innovationen und Produktentwicklung. Die Neuentwicklungen orientieren sich an den neuesten Reisetrends sowie den Bedürfnissen der heutigen, modernen Passagiere.
Weiterlesen
southern cross railway station copyright daveflker

Sehenswerte Bahnhöfe in aller Welt

Immer mehr Länder und Städte schmücken sich mit Aufsehen erregenden Bahnhofsgebäuden, die durch unkonventionelle Dachkonstruktionen, strahlende Farben und extravagante Formen zu einzigartigen architektonischen Wahrzeichen ihrer Stadt werden.
Weiterlesen

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen