Über die Weihnachtsfeiertage wird weniger geflogen, daher ruft die Lufthansa Group über 130 Flugzeuge an ihrem Frankfurter Heimat-Flughafen zusammen. Arno Thon verantwortet die Positionierung der Flugzeuge – ein Gespräch über Parkplatznot, monatelange Planungen und Schlepper-Ballett.
Herr Thon, heißt es nicht, dass parkende Flugzeuge Geld vernichten?
An normalen Tagen stimmt das sicherlich. Aber Heiligabend sitzt man doch lieber unter dem Weihnachtsbaum als im Flugzeug. Und da rechnet es sich, den Flugplan einzuschränken, anstatt fast leere Maschinen abzufertigen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Sitzplatzangebot und der Service der Lufthansa-Maschinen auf Lang- und Mittelstrecken
Von welchem Umfang reden wir?
Am 24. Dezember parken wir 44 Langstrecken- und etwa 90 Kurzstreckenflugzeuge am Frankfurter Flughafen. Das betrifft Strecken, die besonders stark von Geschäftsreisenden nachgefragt werden. Zum Beispiel ins indische Bangalore oder nach Boston. Zudem dünnen wir die Europastrecken aus und fliegen zum Beispiel nur sechsmal am Tag nach London, anstatt zwölfmal.
Was ist daran kompliziert?
Allein die Lufthansa Group benötigt für die parkenden Flugzeuge außer der Reihe rund 40.000 Quadratmeter. Aber natürlich hält der Flughafen nicht extra für Weihnachten Hektarweise Parkplätze bereit, daher wird es extrem eng auf dem Vorfeld. Und wenn Dutzende Flugzeuge in einer Reihe stehen, sollte das vorderste auch als erstes wieder auf die Reise gehen. Die Planungsphase gemeinsam mit den Kollegen von Fraport, Flugsicherung und anderen Airlines startet schon ein halbes Jahr vorher. Und an den Weihnachtstagen selber sind von Schlepperfahrern über Einweiser bis hin zu Technikern über 120 Kollegen mit der Parkplatzsuche beschäftigt.
Kommen da besondere Weihnachtsgefühle auf?
Das würde ich nicht sagen, dafür ist keine Zeit. Aber in der Silvesternacht sprechen wir gerne vom Schlepper-Ballett. Zwischen 1.00 und 6.00 Uhr sind auf dem riesigen Gelände beinahe alle Flugzeugschlepper quasi in Festbeleuchtung im Einsatz, weil die über 100 geparkten Flugzeuge am 1. Januar wieder an den Start gehen. Das ist ein echter Kraftakt und sieht in der Dunkelheit schon großartig aus.
Quelle: Lufthansa
Titelfoto / So parkt die Lufthansa-Flotte in Frankfurt zu Weihnachten. / Foto: Lufthansa / Oliver Roesler
Weitere Beiträge über die Lufthansa
- Lufthansa Group plant auch 2025 Neueinstellungen
- Was sonst noch bei Lufthansa wichtig ist – weitere Fakten
- Das hypermoderne Flugzeug Lufthansa Airbus A350 – die Fotos
- Discover Airlines: Flugzeuge, Kabine und Service
- Take-off der Lufthansa-Trachtencrew zum Münchner Oktoberfest
- Sitzplatzangebot und Service in den Lufthansa-Maschinen
- Lufthansa eröffnet neue Lounges am Flughafen Berlin