Kaum ein Material ist für Outdoortouren besser geeignet als Softshell. Genau deshalb setzt die französische Marke Cimalp als Spezialist für Berg- und Wanderbekleidung dieses gern für ihre anspruchsvolle Kundschaft ein. Mit ihren Softshelljacken gelingt eine leistungsstarke Verbindung aus Wetterschutz, Tragekomfort und durchdachter Funktionalität. Ohne Zweifel: Für alle, die sich bei Wind und Nässe nicht einschränken lassen wollen, zählt eine leistungsstarke Softshelljacke längst zur Grundausstattung.
Schutzschicht mit Bewegungsspielraum
Eine Softshelljacke dient als flexible Außenschicht bei gemäßigten Wetterverhältnissen. Das Gewebe schützt vor Wind, hält Nieselregen ab und bleibt dennoch atmungsaktiv. Cimalp setzt bei seinen Modellen auf elastische Materialien mit Vier-Wege-Stretch, die jede Bewegung mitgehen. Beim Wandern in den Cevennen, bei Skitouren in Norwegen oder beim Radfahren durch das Loiretal: Wer körperlich aktiv ist, braucht eine Jacke, die nicht einengt und sich nicht staut. Genau dies gewährleistet Softshell.
Und wenn es ein wenig rauer zugeht, macht es auch nicht, denn die Stoffe sind robust verarbeitet. Rucksäcke, Felskontakt und wiederholte Beanspruchung im Alltag führen nicht zur Materialermüdung. Cimalp verwendet spezielle Fasermischungen mit abriebfester Oberfläche, die auch bei intensivem Einsatz standhalten. Der Vorteil liegt in der Alltagstauglichkeit: Die Jacke eignet sich für Mehrtagestouren ebenso wie für kurze Pendelwege zur Arbeit.
Technische Ausstattung für den Einsatz draußen
Neben dem Material entscheidet die Ausstattung über den Nutzen. Cimalp integriert bei vielen Modellen eine atmungsaktive Membran, die Feuchtigkeit aus dem Inneren ableitet. Das verhindert Überhitzung und verhilft zu einem gleichmäßigen Körperklima. Einige Modelle verfügen über Unterarmreißverschlüsse zur zusätzlichen Belüftung bei intensiver Bewegung. Es darf also etwas hitziger zugehen.
Die Kapuzenkonstruktion orientiert sich am Bedarf alpiner Aktivitäten. Helmtaugliche Schnitte, anpassbare Volumenregulierung und verstärkte Schirme bieten Schutz bei plötzlichem Wetterumschwung. Auch Details wie versiegelte Reißverschlüsse, hoch angesetzte Taschen und verlängerter Rückenabschluss erhöhen den funktionalen Nutzen. Wer auf Tour geht, merkt solche Details oft erst im Moment, in dem sie gebraucht werden.
Vielseitigkeit zwischen den Jahreszeiten
Softshelljacken sind vor allem im Frühjahr und Herbst gefragt. Cimalp präsentiert im Sortiment Modelle mit unterschiedlichem Wärmerückhalt. Leichte Varianten eignen sich für sportliche Aktivitäten bei milderen Temperaturen. Gefütterte Jacken mit Mikrofleece-Schicht halten auch bei Kälte warm und ersetzen in vielen Fällen eine zweite Isolationsschicht.
Aber sind diese Jacken nicht viel zu dick für ein Mitnehmen auf Touren durch die Natur? Mitnichten! Auf Reisen punktet die Softshelljacke mit geringem Packmaß und hoher Alltagstauglichkeit. Sie passt ins Handgepäck, eignet sich für den Stadtspaziergang genauso wie für die spontane Wanderung im Nationalpark. Wer auf Tour mit wenig Ausrüstung unterwegs ist, profitiert vom geringen Gewicht und der Kombinierbarkeit mit anderen Kleidungsschichten.
Verantwortung bei Material und Herstellung
Cimalp verfolgt eine klare Linie in puncto Nachhaltigkeit. Die Marke verwendet PFC-freie Imprägnierungen, arbeitet zunehmend mit recycelten Materialien und achtet auf kurze Lieferketten. Durch diese Entscheidungen entsteht ein Produkt, das nicht nur leistungsfähig, sondern auch ressourcenschonend produziert wird.
Die Langlebigkeit nimmt ebenfalls einen hohen Stellenwert ein, wodurch sie zum treuen Outdoorabenteuerbegleiter wird. Eine Softshelljacke aus hochwertigem Material übersteht viele Jahre intensiven Einsatz. Cimalp legt Wert auf Reparaturfähigkeit und Vermeidung von vorzeitigem Verschleiß. Wer Kleidung sucht, die nicht nach einer Saison ersetzt werden muss, trifft hier eine durchdachte Wahl.
Technische Präzision fusioniert mit praxisorientiertem Design
Die Softshelljacken von Cimalp verbinden technische Präzision mit praxisorientiertem Design. Sie schützen vor Wind, regulieren das Körperklima und bieten durch ihre Dehnbarkeit hohen Tragekomfort. Die Kombination aus funktionaler Ausstattung, robustem Material und verantwortungsvoller Herstellung macht sie zu einer verlässlichen Begleitung bei Touren in Europa und darüber hinaus. Wer sich auf wechselhafte Bedingungen einstellt, findet in den Modellen dieser französischen Marke eine tragfähige Lösung.
Titelfoto / Bei wechselnden Tourenbedingungen sind Softshelljacken besonders geeignet / Foto: Fabricio_Macedo_Photo / pixabay