Island hat nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern auch interessante Festivals zu bieten.
Feiern wie die Wikinger: Thorrablot (25. Januar bis 22. Februar 2013)
Vom 25. Januar bis zum 22. Februar 2013 feiern die Isländer „Thorrablot“, ein lebendiges und fröhliches Fest mit Gesang und Tanz, das auf heidnische Bräuche zurückgeht und nach dem alten Nordischen Kalender gefeiert wird. Ganz wichtig dabei sind traditionelle Wikinger-Speisen wie geräuchertes Lammfleisch, Stockfisch und „Rugbraud“, ein im heißen Erdboden gebackenes, typisch isländisches Roggenbrot. Dazu gibt es die Nationalspeise „Skyr“, ein Milchprodukt, das Quark oder dickflüssigem Joghurt ähnelt, und Brennivin – der isländische Schnaps wird auch „Schwarzer Tod“ genannt. Viele Restaurants in Island bieten in dieser Zeit die traditionellen Thorrablot-Speisen an.
Winter Lights Festival (7. bis 10. Februar 2013)
Vom 7. bis zum 10. Februar 2013 dreht sich beim „Winter Lights Festival“ in der isländischen Hauptstadt Reykjavik alles um Licht und Dunkelheit. Illuminationen erhellen dabei den nordischen Nachthimmel, Künstler interpretieren alte Volkssagen, im Zoo erfahren Gäste, was Tiere im Dunkeln sehen, und in der Stadtbibliothek leuchten sie sich selbst den Weg mit einer Taschenlampe. Lesungen, Ausstellungen und Führungen beschäftigen sich mit Licht und Schatten und laden die Besucher zum Mitmachen ein.
Sogar in den Schwimmbädern finden Veranstaltungen wie Partys, Konzerte und Foto-Ausstellungen statt. An dem Festival beteiligen sich Galerien, Restaurants, Museen und andere Einrichtungen der Stadt, um die dunkle Jahreszeit für Besucher und Bewohner gleichermaßen zu beleben und erleuchten.
Food & Fun Festival (27. Februar bis 3. März 2013)
Unter dem Motto „Food and Fun“ stehen im Februar und März 2013 in Reykjavik hervorragende Kochkünste auf dem Speiseplan. Die Idee: Internationale Küchenchefs zaubern aus frischen isländischen Zutaten ein besonderes Menü, das während der Festival-Woche in den teilnehmenden Restaurants angeboten wird. An drei Tagen stehen die renommierten Köche dabei selbst am Herd, bevor sie am letzten Festival-Tag in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Auch für das dreigängige Wettbewerbs-Menü gilt: Ausschließlich frische isländische Zutaten wandern in den Kochtopf.
Pferdefest in Reykjavik (4. bis 7. April 2013)
Vom 4. bis zum 7. April 2013 steht Reykjavik ganz im Zeichen der Islandpferde: Beim „Icelandic Horse Festival“ öffnen Gestüte und Reiterhöfe in der Hauptstadt und im Umland die Tore und laden Besucher ein, einen Blick in ihre Ställe zu werfen. Von Zuchtschauen bis zum Sattelmachen stehen verschiedene Events auf dem Programm, bei denen die Gäste alles über die kleinen Islandpferde lernen.
Reykjavik Arts Festival (17. Mai bis 2. Juni 2013)
Das „Reykjavik Arts Festival“ lockt vom 17. Mai bis zum 2. Juni 2013 wieder die internationale Kunstszene in die isländische Hauptstadt. Seit seiner Gründung 1970 gilt das Festival als das führende Kunstvent der Vulkaninsel. Auf dem Programm stehen auch für 2013 wieder unzählige Ausstellungen und Veranstaltungen zu den verschiedenen Facetten der modernen Kunst – von Konzerten und Tanz über Theater und Oper bis zu bildender Kunst. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der isländischen Kultur der Vergangenheit und Gegenwart, die mit Werken internationaler Künstler zusammengeführt wird.
Titelfoto / Vom 7. bis zum 10. Februar 2013 dreht sich beim „Winter Lights Festival“ in der isländischen Hauptstadt Reykjavik alles um Licht und Dunkelheit. / Foto: Visit Reykjavik
Island Reisehinweise
Island ist seit dem 1. Juli 2021 wieder für den Tourismus geöffnet. Island hat alle Länder, außer Grönland, zu Hochrisikogebieten erklärt. Vollständig geimpfte Reisende können ohne Quarantäne in das Land einreisen. Dafür benötigen sie ein gültiges Impfzertifikat bei der Einreise. Auch sofern man bereits an COVID-19 erkrankt war, ist die Einreise ohne Quarantäne möglich – ebenfalls mit einem gültigen Zertifikat.
Reisende, die noch nicht vollständig geimpft sind, müssen beim Check In ein negatives COVID-19-Testergebnis auf Basis eines PCR-Tests, der nicht älter als 72 Stunden ist, vorlegen. Bei der Einreise in Island erfolgt ein weiterer COVID-Test, anschließend ist man verpflichtet sich fünf Tage in Quarantäne zu begeben. Am Ende der Quarantäne ist ein weiterer COVID-19 Test angesetzt.
Auch Geimpfte und Genesene (Erkrankung liegt länger als sechs Monate zurück) müssen bei der Einreise einen negativen COVID-19-Test vorlegen, der maximal 72 Stunden vor Abflug vorgenommen wurde. Für diese Personengruppe wird alternativ zum PCR-Test auch ein Antigen-Schnelltest anerkannt. Von der Testpflicht ausgenommen sind Kinder, die im Jahr 2005 oder später geboren wurden.
Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt oder engen Verbindungen in Island sind von der Pflicht befreit, bei Einreise einen negativen COVID-19-Test vorzulegen. Gleiches gilt für Transitpassagiere, die nicht in Island einreisen.
Reisende, die innerhalb der letzten sechs Monate an COVID-19 erkrankt waren, müssen keinen negativen PCR- oder Antigen-Schnelltest bei der Einreise vorlegen. Stattdessen muss ein positiver PCR-Test vorgelegt werden, welcher nicht jünger als 14 Tage und nicht älter als 180 Tage sein darf.
Vor der Reise nach Island muss man sich online zur Einreise anmelden.
Lest auch die Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Island.
Island hat kaum noch neue Covid-19-Infektionen. Aktuelle Zahlen bietet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Island hat alle Länder außer Grönland als Hochrisikogebiete eingestuft.
Die Webseite der Deutschen Botschaft in Reykjavik
Corona-Hinweise des CRM (Centrum für Reisemedizin) für Island.
Tourismus-Webseite Visit Iceland (auch in deutscher Sprache)
Weitere Reiseanregungen für Island
WERBUNG
Geh in Island mit kundigen Guides auf private Tour
Spar Zeit und Geld in deinem Urlaub – buche jetzt!
Allgemeine Informationen über Island
Island ist in sieben Regionen unterteilt: Nordisland, Ostisland, Westfjorde, Südisland, Reykjanes-Halbinsel, Westisland und Reykjavik.
Isländisch ist die Landessprache. Englisch ist weit verbreitet und Dänisch ist die dritte Sprache, die an Schulen in Island unterrichtet wird.
Island ist assoziiertes Mitglied des Schengener Abkommens, das Reisende von persönlichen Grenzkontrollen zwischen 26 EU-Ländern befreit. Für Einwohner außerhalb des Schengen-Raums ist ein gültiger Reisepass für mindestens drei Monate über das Einreisedatum hinaus erforderlich.
Medizinische Hilfe
In allen größeren Städten Islands gibt es ein medizinisches Zentrum oder Krankenhaus. Die Notrufnummer (24 Stunden) in Island ist 112.
Krankenversicherung
Bürger der EWR-Staaten müssen ihre EHIC-Karte (Europäische Krankenversicherungskarte) vorlegen. Generell wird von Experten der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung empfohlen.
Weitere Informationen erteilt die isländische Krankenversicherung: Tel.: +354-515-0100. Bürozeiten: 10:00–15:00 Uhr.
Apotheken heißen „Apótek“ und sind während der normalen Geschäftszeiten geöffnet. Nachts sind nur wenige geöffnet. Medizinische Versorgung erhältst Du in einem Gesundheitszentrum, auf Isländisch „Heilsugæslustö“ genannt.
Weitere Infos: unter +354-585-1300 oder auf der Website des Gesundheitswesens.
Finde dein Hotel in Reyjavik und Umgebung*
Wichtige Rufnummern
Notrufnummer: 112
Polizei: 444 1000
Medizinische Hilfe: 1770
Für die Einreise nach Island sind keine speziellen Impfungen erforderlich.
Währung ist die isländische Krone ISK. 100 ISK entsprechen rund 0,68 Euro. Stand: 6.7.21
Airlines mit Direktverbindungen von Deutschland
Icelandair von Berlin, Frankfurt und München
Lufthansa von Frankfurt und München
Eurowings von Hamburg
PLAY von Berlin
Wizz Air von Dortmund
Auch interessant:
- Island in eindrucksvollen Fotos
- Außergewöhnliche Saunen, in denen man geschwitzt haben sollte
- Isländische Kulinarik und Kultur in Berlin
- PLAY: Islands neue Billigfluglinie fliegt von Berlin und Stuttgart auf die Insel
- Island: Vor 30. Jahren fiel das Bierverbot im Land der Biertrinker – das muss gefeiert werden
- Island: Slow Travel, Drehorte und Sichten aus der Vogelperspektive
- Island: Ein Schwur für die Natur und ganzjährig mit Icelandair von der Schweiz nach Island
* Was der Stern bedeutet:
Unsere Inhalte sind im Web kostenlos verfügbar. Wir finanzieren unsere Arbeit auch mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*). Etwas Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.