Ein bekanntes historisches Bauwerk in Halle ist die Burg Giebichenstein. Bereits 1915 wurde an dieser alten Burg, die rund 90 Meter über NN liegt, eine Kunsthochschule gegründet. Heute ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit über 1000 Studierenden eine der größten Kunsthochschulen Deutschlands und die einzige in Sachsen-Anhalt.
Burg Giebichenstein, der Torturm. Ein einziges Tor führte in das Burginnere. Zum Schutz wurde im 12. Jahrhundert ein rechteckiger Turm errichtet. Der romanische Bau wurde später durch einen schlanken gotischen Turm ersetzt. / Foto: Ingo PaszkowskyAuf der Burg Giebichenstein finden auch gelegentlich Feiern statt. Aber alles, was verzehrt wird, muss hochgetragen werden. Eine Zufahrt oder einen Lift gibt es nicht. / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Blick auf Halle in Richtung Saale. / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Sehr viel ist von der Oberburg nicht mehr erhalten. Man hat von dort aber eine schöne Sicht über Halle. / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Blick auf die Saale / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Natürlich gibt es wie zu jeder Burg und jedem Schloss auch in Burg Giebichenstein mindestens eine Sage. Und hier ist sie: Der Landgraf von Thüringen, Ludwig der Springer, verliebte sich in Adelheid, die Gemahlin des Pfalzgrafen Friedrich von Sachsen. Ludwig tötete den Pfalzgrafen bei einer Jagd und heiratete Adelheid. Kaiser Heinrich IV. setzte Ludwig daraufhin auf dem Giebichenstein gefangen. Ludwig befreite sich durch einen Sprung in die Saale aus seiner Gefangenschaft. Später wurde er zwar wieder eingefangen, gelangte letztlich aber doch in Freiheit. Wenn du von der Burgmauer einen Blick auf die Saale nehmen konntest, weißt du, dass niemand solch einen Sprung überleben würde. / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Einen Gedenktafel für Ludwig, den Springer, der wahrscheinlich nie auf der Burg Giebichenstein war und nie gesprungen ist / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Blick auf die Saale / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Blick vom Turm auf die Oberburg / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein. Blick vom Turm / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein – so könnte die Burg ausgesehen haben. / Foto: Ingo PaszkowskyBurg Giebichenstein – waren wahrscheinlich alle auf der Burg: Adalbert I. von Magdeburg, Otto I. der Große, Kaiser Barbarossa und Till Eulenspiegel / Foto: Ingo Paszkowsky
Titelfoto / Burg Giebichenstein. Ein einziges Tor führte in das Burginnere. Zum Schutz wurde im 12. Jahrhundert ein rechteckiger Turm errichtet. Der romanische Bau wurde später durch einen schlanken gotischen Turm ersetzt. / Foto: Ingo Paszkowsky
Das Wüstennest Coober Pedy liegt mitten im australischen Outback und ist die Opalhauptstadt der Welt. Rund 90 Prozent der gesamten Opalproduktion weltweit sollen hier herkommen.
Auf der Farm Gariganus in Namibia steht der bekannteste Köcherbaumwald im südlichen Afrika. Der Köcherbaum oder Krokerboom ist kein Baum sondern ein Aloe.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.