Noch immer brennt es im Norden der kanadischen Provinz Alberta. Fort McMurray und die umliegenden Gemeinden mussten evakuiert werden und haben teilweise beträchtliche Schäden davon getragen. Obwohl das Feuer inzwischen an anderen Stellen wütet, dürfen die Anwohner noch nicht zurück.
Der Satellitenbildanbieter Digitalglobe hat Falschfarbenfotos veröffentlicht, auf denen die Schäden besonders gut erkennbar. Von jedem Motiv gibt es ein Foto vom 29. Mai 2015 mit intaktem Wald bzw. unzerstörten Gebäuden und eines vom 5. Mai 2016 mit den Brandschäden. Der WorldView-2-Satellit „sieht“ die Welt in acht Spektralbändern, vier im sichtbaren Spektrum und vier im unsichtbaren, infrarot-nahen Spektrum. Die hellen roten Bereiche kennzeichnen gesunde Vegetation.
Die Fotos, die im Dateinamen mit „after“ gekennzeichnet sind, wurden am 5. Mai 2016 nach dem Brand aufgenommen. Gesunde Vegetation ist immer noch rot, während die durch das Feuer verbrannten Flächen schwarz und grau erscheinen.
Das Gebiet um Fort McMurray wurde am 5. Mai 2016 auch vom Digitalglobe WorldView-3-Satelliten abgelichtet. Dabei handelt es sich um die Bilder in Gelb und Lila mit „SWIR“ im Dateinamen. WorldView-3 verfügt über die Fähigkeit mit kurzwelligem Infrarotlicht (SWIR) durch Rauch „zu sehen“. Damit kann erkannt werden, wo das Feuer brennt und wie intensiv die Flammen sind. In diesen Falschfarbenbildern kennzeichen die gelben Stellen durch das Feuer verbrannte Bereiche. Die lila-farbenen Bereiche stehen für gesunde Vegetation und die hellen Flecken weisen aus, wo das Feuer gerade sein Vernichtungswerk vorantreibt.
Über die aktuelle Situation vor Ort, kann man sich auf dieser Seite informieren: http://www.alberta.ca/emergency.cfm
Alle Fotos: Copyright 2016 DigitalGlobe
Das könnte Sie auch interessieren:
- Vorbereitungen für eine Reise in die USA
- Naturschauplätze entdecken in der kanadischen Provinz Nova Scotia
- Nordlicht in Kanada: Flug durch die Aurora Borealis
- Alberta: Der gigantische Waldbrand in Kanada in Satellitenbildern
- Kanada: Ontarios Pelee Island – Ein Paradies für Vögel, Ornithologen und Genießer
- Reisekranken-Versicherung für USA und Kanada nicht vergessen
- Westkanadische Provinz Alberta launcht deutschsprachige Tourismus-Website
















Auch interessant:
- Wegen Covid-19 verschärfte Reisebeschränkungen machen dem Tourismus weltweit zu schaffen
- Fernreisen zu Covid-19-Zeiten sind nicht unmöglich – Tipps für spontanes Reisen
- COVID-19: Satellitenbilder zeigen menschenleere Plätze und Städte
- Verheerende Brände in Australien, aber nicht alle Sehenswürdigkeiten sind betroffen
- Hurrikans verstehen – am Beispiel von Hurrikan Florence
- Hurrikans: Was Reisende bei schweren Wirbelstürmen beachten sollten
- Zur Sicherheit: Reise-App A3M als Warnsystem für unterwegs