Aufnahme der Olgas vom Helikopter aus

Australien in der Übersicht – Fast Facts

(Dieser Beitrag enthält Werbelinks, die mit einem Sternchen (*) versehen sind. Wir finanzieren unsere Arbeit auch über Werbelinks und sogenannte Affiliate-Links. Hier erfährst Du mehr.)

Inhaltsverzeichnis:

Australien – englisch Commonwealth of Australia – ist ein faszinierendes Reiseland mit einzigartiger Tierwelt, atemberaubenden Landschaften und einer reichen Kultur.

Prähistorische Siedler kamen aus Südostasien auf den Kontinent, mindestens 40.000 Jahre bevor die ersten Europäer im 17. Jahrhundert mit der Erkundung begannen. Ganz Australien wurde 1829 als britisches Territorium beansprucht. Die Unabhängigkeit wurde 1901 erreicht. Australien ist mit einer Fläche von 7,6 Millionen Quadratkilometern und rund 25,8 Millionen Einwohnern relativ dünn besiedelt.

Damit Dein Besuch in Australien reibungslos verläuft, haben wir hier einige Tipps für Dich zusammengestellt.

Die australische Flagge besteht aus drei Hauptbestandteilen auf einem blauen Hintergrund: dem Union Jack (Oben links), dem Commonwealth-Stern (Unterhalb des Union Jack) - ein großer, weißer, siebenzackiger Stern - und dem Sternbild „Kreuz des Südens“ (Rechte Flaggenhälfte)
Australische Flagge / Quelle: The World Factbook CIA

Einreise

Alle Ausländer benötigen ein Visum für die Einreise, mit Ausnahme der benachbarten Neuseeländer. Je nach Reisezweck gibt es unterschiedliche Visatypen. Die Beantragung des Visums muss vor Reiseantritt erfolgen und nicht erst bei Einreise.

Das eVisitor Visum (Subclass 651) ist eine elektronische Einreisegenehmigung für touristische oder geschäftliche Besuche nach Australien, die ein Jahr gültig ist. In dieser Zeit kannst Du so oft, wie Du willst, nach Australien einreisen und jedesmal maximal drei Monate bleiben. Passinhaber aus über 30 europäischen Ländern, einschließlich aller EU Mitgliedstaaten, sowie Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, Schweiz und Vatikanstadt können das Visum online beantragen. Der Antrag ist kostenfrei. Hier kannst Du einen Antrag stellen.

Das ETA ist eine elektronische Einreisegenehmigung für touristische oder geschäftliche Besuche nach Australien mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu drei Monaten. Nur Passinhaber bestimmter Länder sind ETA-berechtigt. Dazu zählt Deutschland. In den meisten Fällen kann dir ein Reisebüro oder eine Fluggesellschaft das ETA ausstellen.

Entfernungsschild im Outback
Der größte Monilith auf der Erde ist der Mt. Augusta im Burringurrah Nationalpark in Westaustralien. Viele Schilder weisen den Weg. Foto: Ingo Paszkowsky

Dann gibt es noch die Besuchervisa der Subclass 600 mit einer Aufenthaltsberechtigung von bis zu 12 Monaten, die sowohl Geschäftsreisende, als auch Touristen und Familienbesucher beantragen können. Diese Visa sind generell kostenpflichtig.

Dir ist online zuwider und Du magst es gerne haptisch auf Papier? Kein Problem, derzeit erlauben es die Australier noch, den Antrag auf Papier einzureichen.

Keinen Bock auf kompliziert, dann beauftrage (kostenpflichtig) eine Agentur, Dir das Visum zu beschaffen*.

Zur Einreise benötigt Du einen Reisepass, ein vorläufiger Reisepass tut es auch.

Für den Fall der Fälle sorge für eine digitale Kopie Deines Passes und Deiner Reiseunterlagen.


ANZEIGE

iVisa.com

Australien hat ein strenges Quarantäneregime, das strikt eingehalten werden sollte. Alle Nahrungsmittel, Pflanzen- und Tierprodukte müssen auf der Passagier-Einreisekarte (Incoming Passenger Card) angegeben werden.

Werden Gegenstände, die den Quarantänebestimmungen unterliegen, nicht deklariert, können empfindliche Strafen verhängt werden. Beispielsweise kann ein vergessener Apfel im Handgepäck ganz schön Stress verursachen. Bei meinem Besuchen in Australien schnüffelte stets ein Beagle am Gepäck herum. Viele Reisende, die diese Prozedur nicht kannten, fanden es lustig, dass das süße Hündchen an ihrem Reisegepäck schnüffelte. Anschließend filzten die australischen Zollbeamten das Gepäck und wehe, sie fanden etwas, was nicht deklariert war.

Der Uluru leuchtet bei Sonnenaufgang rötlich
Er wird viel besucht, der Ayers Rock im roten Zentrum Australiens. Mit dem Licht ändert sich seine Farbe. Deswegen ist eine Besichtigung beim Sonnenaufgang Pflichtprogramm. Foto: Ingo Paszkowsky

Zollfreie Einfuhr

Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährung und AUD ist unbegrenzt möglich, muss ab einem Wert von mehr als 10.000 AUD aber deklariert werden.

Du kannst Geschenke, Souvenirs, elektronische Geräte, Parfum, Schmuck, Uhren, Lederwaren etc. und Alkohol sowie Tabakwaren zollfrei einführen. Überschreite bei der Einreise nicht den Wert der Einfuhrgrenzen.

Für Erwachsene gilt ein Wert von 900 AUD, für Kinder 450 AUD. Erwachsene können bis zu 2,25 Liter Alkohol und 25 Zigaretten oder 25 Gramm Tabak einführen. Eine Familie, die mit demselben Flug reist, kann ihre Freimengen zusammenlegen. Werden die Freimengen überschritten, wird Einfuhrzoll auf die gesamten Waren fällig, nicht nur auf die Menge, die überschritten wurde.

Blick auf den Pub von William Creek
William Creek am Oodnadatta Track soll Australiens Ort mit der geringsten Einwohnerzahl sein. Sie schwankt wohl zwischen fünf und zehn Personen. Aber es gibt einen Pub und eine Tankstelle, an der an manchen Tagen nicht ein einziges Auto halt macht. Foto: Ingo Paszkowsky

Gesundheit und Versicherung

Medikamente für den eigenen Bedarf können eingeführt werden. Ein Brief oder ein Rezept Deines Arztes in englischer Sprache muss bestätigen, dass Dir die Arzneimittel zur Behandlung verschrieben wurden. Die Arzneimittel müssen in Originalverpackung bei der Einreise deklariert werden. Es dürfen nur Medikamente für maximal drei Monate eingeführt werden.

Das australische Gesundheitswesen ist generell gut. Aber berücksichtige, dass es im Outback viele Stunden dauern kann, ehe in einem Notfall medizinische Hilfe eintrifft.

Prüfe vor der Abreise, ob Du die erforderlichen Impfungen hast. Frage Deinen Hausarzt bzw. einen Tropen- oder Reisemediziner. Einige Regionen und Jahreszeiten können spezielle Impfungen erfordern.

Eine Reisekrankenversicherung* ist ist ein Muss. Es sein denn, Du bist Multimillionär und zahlst Deine Arzt- und Krankenhausrechnungen immer selbst.


ANZEIGE

Europ Assistance zum vierten Mal in Folge Testsieger – Stiftung Warentest zeichnet Reiserücktrittsversicherung Jahresschutz mit Testurteil SEHR GUT (1,2) aus.

cshow

Klima

Das Klima ist im Süden und Osten gemäßigt, im Norden tropisch und im Zentrum wüstenhaft. Wenn Du regelmäßig die Nachrichten aus downunder verfolgst, dann könntest Du den Eindruck gewinnen, dass in Australien abwechselnd immer eine Katastrophe im Gange ist. Dem ist natürlich nicht so, aber in Australien gibt es regelmäßig starke Gewitter und Platzregen. Insbesondere in den nördlichen Küstengebieten von Queensland, des Northern Territory und Western Australia kann es von November bis April zu tropischen Zyklonen kommen.

In den heißen Monaten des australischen Sommers treten regelmäßig Busch- und Waldbrände auf. Besonders betroffen sind zumeist der Süden und Osten des Landes.

Informieren kannst Du Dich über aktuelle Naturkatastrophen auf der Webseite der Australischen Regierung und dem Bureau of Meteorology.

Das Wetter in Australien kann je nach Region stark variieren. Informieren Dich im Voraus über das Klima Deines Reiseziels und packe entsprechende Kleidung ein. Vergiss nicht, Sonnenschutzmittel, Hüte und Sonnenbrillen mitzunehmen, da die australische Sonne sehr intensiv sein kann.

Straßenverkehr

Verkehrsschild das ein Rind zeigt und ein auf dem Kopf liegendes Auto
Warnung vor Rindern – ein Zusammenstoß ist für Rind, Auto und Fahrer gleichermaßenen gefährlich. Foto: Ingo Paszkowsky

In Australien herrscht Linksverkehr, was gewöhnungsbedürftig ist. Aber nach eine Weile kommt man damit zurecht. Dennoch sollte man nicht zu automatisch fahren, sondern den Linksverkehr immmer im “Hinterkopf” haben. Denn wer lange ohne Gegenverkehr im Outback fährt, vielleicht sogar noch ohne gekennzeichnete Fahrspuren, kann bei einem plötzlich entgegenkommenden Fahrzeug leicht vergessen, welches die richtige Seite ist.

Es ist ein internationaler Führerschein erforderlich, der zusammen mit dem deutschen Führerschein vorgelegt werden muss. Alternativ zum internationalen Führerschein gilt eine amtlich beglaubigte englische Übersetzung.

Geschrotteter SUV
Autowrack als Mahnung. Überall in Zentralaustralien finden sich Warnungen an die Autofahrer, sich anzuschnallen, nicht so schnell zu fahren und auf große Tiere auf der Fahrbahn zu achten. Foto: Ingo Paszkowsky

Stromversorgung

Stecker mit stlisierter Buchse
Steckertype I / Quelle: The World Factbook CIA

Der Strom hat übliche 230 V und 50 Hz. Als Stecker wird meist der Type I verwendet.

Telefon

Telefonvorwahl 0061

Respekt

Die indigene Kultur Australiens ist reich an Geschichte. Respektiere die Kultur und die Gebiete der Aboriginal- und Torres-Strait-Insel-Völker. Vermeide es, heilige Stätten oder kulturell bedeutende Orte zu betreten, es sei denn, Du hast die ausdrückliche Erlaubnis dazu.

Australiens Tierwelt ist einzigartig, aber viele Tiere können gefährlich sein. Halte Abstand und berühre keine wilden Tiere.

Die Strände in Australien – davon soll es über 10.000 geben – sind bekannt für ihre Schönheit, aber sei vorsichtig beim Schwimmen, gehe nur an dafür gekennzeichnten Stränden ins Wasser. Achte auf Warnungen vor Strömungen, Quallen, Krokodilen und Haien.

Gleisanlagen in der Wüste
Australiens Outback. Gleisanlagen des ehemaligen Ghan. Foto: Ingo Paszkowsky

Essen und Trinken

Ein traditionelles Gericht ist Fleischpastete – eine faustgroße gebackene Pastete, gefüllt mit Hackfleisch, Bratensoße und garniert mit Tomatensoße; die Bratensoße enthält oft Zwiebeln und/oder Pilze

Die australische Küche ist traditionell an die englische Küche angelehnt, bietet wegen der vielen Zuwanderer eine breite Vielfalt an kulinarischen Genüssen. Grillen gehört zum australischen Lebensgefühl und deswegen steht Barbecue überall auf dem Programm.

Probiere lokale Spezialitäten wie Vegemite, Pavlova oder Tim Tams. Oder probiere Bush Tucker – Nahrungsmittel, die von einheimischen Pflanzen und Tieren stammen.

Australien ist der fünftgrößte Weinexporteur der Welt und erzeugt in über 60 Weinregionen – in Victoria, New Soth Wales, Südaustralien und Westaustralien – ausgezeichnete Weine.

Nicht in allen Restaurants darf Alkohol ausgeschenkt werden. Die Alternative heißt BYO – Bring your own. Das heißt, Du kannst Dein (alkoholisches) Getränk mitbringen.

Bei den Restaurantrechnungen ist es gesetztlich vorgeschrieben, dass die Preise Steuern und Services enthalten. Es ist daher nicht unbedingt üblich, Trinkgeld zu geben, dennoch freut sich das Service-Personal, wenn bis zum nächsten Zehner aufgerundet wird oder bis zu 10 Prozent der Summe als Trinkgeld gegeben werden.


WERBUNG

Unsere Fotos als Kunstwerke an deiner Wand


Wichtige Sehenswürdigkeiten

Da wird vermutlich jeder Besucher Australiens seine eigenen Hotspots haben. Wir nehmen an diese Stelle die Vorschläge vom CIA World Factbook:

Sydney (einschließlich Opernhaus, Darling Harbour und Harbour Bridge); Great Barrier Reef Marine Park; Uluru Kata Tjuta Nationalpark (auch bekannt als Ayers Rock und The Olgas); Blue-Mountains-Nationalpark; Bondi Beach; Daintree-Nationalpark; Fraser Island; Kakadu-Nationalpark; Das Outback; Port Campbell Nationalpark

Australien in der Übersicht
Der Uluru oder Ayers Rock liegt mitten im roten Zentrum Australiens. Foto: Ingo Paszkowsky

Souvenirs

Was kannst Du aus Australien als Souvenir nach Deutschland mitbringen? Von Känguru- und Koala-Plüschtieren bis hin zu T-Shirts, Tassen und Schlüsselanhängern mit australischen Motiven gibt es eine Vielzahl von Souvenirs, die Du als Geschenk mitbringen könntest.

Du kannst Aborigines-Kunstwerke wie Gemälde, Holzschnitzereien oder traditionelle Kunsthandwerke erwerben, die die reiche indigene Kultur Australiens repräsentieren.

Boomerangs und Didgeridoos: Diese traditionellen australischen Instrumente und Kunstwerke sind einzigartig und können eine faszinierende Dekoration und eine großartige Erinnerung sein. Frage vorher bei Deiner Fluggesellschaft nach, ob und unter welchen Bedinungen sie Dein Didgeridoo nachhause transportieren.

Ugg-Boots: Diese bequemen Schaffellstiefel sind in Australien beliebt und könnten ein gemütliches und modisches Geschenk für kalte deutsche Winter sein.

Australische Gewürze und Gewürzmischungen sind auch eine Empfehlung. Australien bietet eine Vielzahl von Gewürzen und Gewürzmischungen, die dem Essen eine einzigartige Note verleihen. Zum Beispiel Australische Zitronenmyrte oder Bush-Tucker-Gewürze.

Die Ein- und Ausfuhr vieler Tier- und Pflanzenarten oder daraus angefertigter Produkte streng reguliert wird. Illegale Ein- oder Ausfuhren ohne Genehmigung werden mit harten Strafen geahndet. Dies gilt auch für historisch oder kulturell bedeutsame Bücher, Dokumente, Münzen und Aboriginal-Kunstgegenstände. Käufer sollten sich daher vor dem Erwerb und der Ausfuhr entsprechend sorgfältig bei den zuständigen australischen beziehungsweise deutschen Zollbehörden informieren.

Sicherheit

Australien gilt als sicheres Reiseland, dennoch solltest Du Deine Wertsachen sicher aufbewahren und auf Deine persönliche Sicherheit achten. Wenn Du die Notrufnummer 000 (112 auf dem Handy) kannst Du Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste erreichen.

Währung

Die Währung in Australien ist der Australische Dollar (AUD). 1 Euro entspricht derzeit 1,67 Australische Dollar. Stand: 28.2.25

Quellen: Reisehinweise Auswärtiges Amt, Australische Regierung, CIA World Facebook, eigene Recherche

Titelbild / Die Kata Tjuṯa (die Olgas) sind eine Gruppe von 36 Bergen in Zentralaustralien etwa 51 Kilometer entfernt von dem Ort Yulara. Gemeinsam mit dem 30 Kilometer entfernten Uluṟu (Ayers Rock) werden sie vom Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark umschlossen. Der mit 1069 Metern höchste Fels, der Mount Olga, ragt 564 Meter aus der Umgebung heraus. / Foto: Ingo Paszkowsky

Wichtige Links für deinen Australien-Besuch

In unserem Übersichtsartikel über Australien erfährst du mehr über Einreise, zollfreie Einfuhr, Gesundheit und Versicherungen, Klima, Straßenverkehr, Essen und Trinken, Sehenswürdigkeiten und mögliche Souvenirs.

Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Australien

Webseite von Tourismus Australien

Mehr zu Australien

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen