Reisende erfahren im LAVA Volcano & Earthquake Centre in Hvolsvöllur alles über die elementaren Kräfte der Natur, die Island geformt haben. Als eine der „jüngsten“ Inseln des Planeten ist Island mit seiner Welt aus Feuer und Eis in vielerlei Hinsicht einzigartig. Das neue Informationszentrum im Süden widmet sich den örtlichen Vulkanen wie dem Eyjafjallajökull, der durch seinen Ausbruch 2010 weltweite Bekanntheit erlangte und an dessen Fuß LAVA liegt.
Kern von LAVA ist eine interaktive Ausstellung zur Geologie und zum einheimischen Vulkansystem. In acht Räumen und Korridoren laden interaktive oder visuelle Displays zum Mitmachen und Interagieren ein. Geologie und Vulkanologie werden dabei erlebbar gemacht und auch sensitiv erfahren: Ein Zittern des Fußbodens imitiert ein kleines Erdbeben, in den Räumen herrschen unterschiedliche Temperaturen, und auch die Geräusche sind verschieden.
Außerdem sehen die Besucher neben Filmen und Fotos Lavasteine und anderes vulkanisches Material von früheren Eruptionen – einiges zum Anfassen. Im Geologie-Informationszentrum geben Mitarbeiter weitere Einblicke, es sind auch Vorträge geplant. Eine zwölf Meter hohe Konstruktion bildet außerdem den Mantelplume unter Island nach – jenen Aufstrom außergewöhnlich heißen Gesteins im Erdmantel unter der Insel, der als Ursache für ihre Entstehung gilt.
Zum LAVA-Komplex gehört auch ein Kino, in dem ein zwölfminütiger Film über die Vulkanausbrüche in Island von 2010 bis 2014 gezeigt wird. Ein Restaurant, eine 360-Grad-Aussichtsplattform auf dem Dach des speziell entworfenen Gebäudes, eine Touristeninformation und ein Souvenirgeschäft runden das neue Besucherangebot ab.
LAVA befindet sich rund 100 Kilometer südöstlich von Reykjavik. Ein Besuch eignet sich somit auch für Tagesausflüge von der Hauptstadt aus. Nahe der Stadt Hvolsvöllur finden sich einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Islands wie die Wasserfälle Skogafoss und Seljalandsfoss, der Vatnajökull-Gletscher und die Westmännerinseln.
Der Ticketverkauf für LAVA startete bereits.
Weitere Informationen und erste Eindrücke gibt es unter www.lavacentre.is, Informationen zur Region sind auf www.south.is erhältlich.
Titelfoto: LAVA Iceland Basalt Architects
Island Reisehinweise
Island hat alle Covid-bezogenen Beschränkungen aufgehoben. An den Grenzen gibt es keine Seuchenpräventionsmaßnahmen für Passagiere, die nach Island reisen, unabhängig davon, ob Personen geimpft oder ungeimpft sind. Darüber hinaus müssen Reisende keine Impf- oder Vorinfektionsnachweise mehr erbringen. Es gibt keine Beschränkungen für gesellschaftliche Zusammenkünfte oder Quarantäneanforderungen für Personen, die mit COVID-19 infiziert sind.
Weitere Informationen findest Du unter https://island.is/upplysingar-covid19
Lies auch die Reisehinweise des Auswärtigen Amts zu Island.
Seite für sicheres Reisen in Island von ICE-SAR, der isländischen Vereinigung für Suche und Rettung
Die Webseite der Deutschen Botschaft in Reykjavik
Tourismus-Webseite Visit Iceland (auch in deutscher Sprache)
Weitere Reiseanregungen für Island
In Island gibt es viele Webcams und natürlich welche in Vulkannähe. Hier kannst Du live den Vulkan beobachten
Allgemeine Informationen über Island
Island ist in sieben Regionen unterteilt: Nordisland, Ostisland, Westfjorde, Südisland, Reykjanes-Halbinsel, Westisland und Reykjavik.
Isländisch ist die Landessprache. Englisch ist weit verbreitet und Dänisch ist die dritte Sprache, die an Schulen in Island unterrichtet wird.
Island ist assoziiertes Mitglied des Schengener Abkommens, das Reisende von persönlichen Grenzkontrollen zwischen 26 EU-Ländern befreit. Für Einwohner außerhalb des Schengen-Raums ist ein gültiger Reisepass für mindestens drei Monate über das Einreisedatum hinaus erforderlich.
Medizinische Hilfe
In allen größeren Städten Islands gibt es ein medizinisches Zentrum oder Krankenhaus. Die Notrufnummer (24 Stunden) in Island ist 112.
Sicherheit
Island ist ein Land mit einer der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt, belegt fortlaufend den ersten Platz im Global Peace Index und beheimatet keine für den Menschen gefährlichen Raubtiere. Aber Wetter und Natur bestimmen Islands Alltag. Am Polarkreis und mitten im Atlantik gelegen, sind unvorhersehbare Wetterausbrüche und schnelle Temperaturwechsel normal. Die raue, unberührte und kaum besiedelte Landschaft ist atemberaubend, erfordert aber auch Sorgfalt und Vorsicht bei der Erkundung.
Die Website für alle Reise-Sicherheitsinformationen, die Du während Deiner Reise benötigst, ist www.safetravel.is. Oder nutze die SafeTravel Island-App.
Krankenversicherung
Bürger der EWR-Staaten müssen ihre EHIC-Karte (Europäische Krankenversicherungskarte) vorlegen. Generell wird von Experten der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung empfohlen.
Weitere Informationen erteilt die isländische Krankenversicherung: Tel.: +354-515-0100. Bürozeiten: 10:00–15:00 Uhr.
Apotheken heißen „Apótek“ und sind während der normalen Geschäftszeiten geöffnet. Nachts sind nur wenige geöffnet. Medizinische Versorgung erhältst Du in einem Gesundheitszentrum, auf Isländisch „Heilsugæslustö“ genannt.
Weitere Infos: unter +354-585-1300 oder auf der Website des Gesundheitswesens.
Finde dein Hotel in Reyjavik und Umgebung*
Wichtige Rufnummern
Notrufnummer: 112
Polizei: 444 1000
Medizinische Hilfe: 1770
Für die Einreise nach Island sind keine speziellen Impfungen erforderlich.
Währung ist die isländische Krone ISK. 100 ISK entsprechen rund 0,68 Euro. Stand: 6.7.21
Airlines mit Direktverbindungen von Deutschland
Icelandair von Berlin, Frankfurt und München
Lufthansa von Frankfurt und München
Eurowings von Hamburg
PLAY von Berlin
Wizz Air von Dortmund
* Was der Stern bedeutet:
Unsere Inhalte sind im Web kostenlos verfügbar. Wir finanzieren unsere Arbeit auch mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*). Etwas Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.