In den Niederlanden bezahlt man seit Kurzem für die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel mit der sogenannten OV-Chipkaart, einer Art Kreditkarte, die für Bus, Straßenbahn, Bahn und U-Bahn gültig ist. Die praktische Karte ist an Bahnhöfen, Kiosken und bei zahlreichen Supermärkten erhältlich. Da es keine spezielle Karte für Touristen gibt, ist es ratsam, eine nicht personalisierte OV-Chipkaart zu verwenden. Beim Kauf der Karte (7,50 Euro) weist diese noch keinen Saldo auf und bei der Rückgabe wird eine Verwaltungsgebühr von 2,50 Euro erhoben. An vielen Bahnhöfen am Schalter oder am Automaten kann man die Karte aufladen. Sobald die Karte aufgeladen ist, kann man Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen nutzen.
Beim Einsteigen in Bus, Straßenbahn oder Zug hält man die Chipkarte gegen den Leser der Chipkarten-Säule. Dieser zeigt mit einem grünen Licht und einem akustischen Signal an, dass die Karte gelesen wurde. Sobald man wieder aussteigt, wiederholt man den Vorgang, und man sieht sofort, wie viel des Guthabens verbraucht wurde. Auschecken an der Chipkarten-Säule beim Aussteigen ist wichtig – sonst läuft der Zähler weiter. Der Vorteil der OV-Chipkaart ist, dass man sich über Tarife und Kosten für einzelne Strecken kümmern muss, sondern die Kosten für einzelne Fahrten automatisch berechnet und abgebucht werden.
Weitere Informationen zur OV-Chipkaart
Titelfoto: In den Niederlanden bezahlt man seit Kurzem für die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel mit der sogenannten OV-Chipkaart. Foto: NBTC
Das könnte Sie auch interessieren:
- Aruba: Insel mit 110.000 Gesichtern und Geschichten
- Amsterdam – das sollte man wissen, wenn man die wunderschöne Stadt besucht
- Amsterdam ist ein Blumenparadies
- Kuriose Übernachtungen – im Eis, unter Wasser oder in der Höhe
- Außergewöhnliche Saunen, in denen man geschwitzt haben sollte
- Das Meer im Mittelpunkt – die Ocean Film Tour 2022
- Urlaub im Wassersportparadies – mit dem Hausboot in die Niederlande