Wir leben in einer hektischen Zeit, und die Menschen suchen immer häufiger nach Möglichkeiten, dem Alltagsstress zu entkommen. Kein Wunder also, dass der Wellness-Tourismus boomt. Prognosen gehen davon aus, dass es zu einer Zunahme von 21 Prozent bis 2025 in diesem Tourismusbereich kommen wird. Erfahre, was alles hinter dem Trend steckt.
Was ist unter Wellness-Tourismus zu verstehen?
Wellness-Tourismus bedeutet, dass du bewusste eine Reise unternimmst, die darauf abzielt, durch bestimmte Aktivitäten und Erfahrungen dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Das können zum Beispiel Wellness-Hotels sein, in denen du dich täglich mehreren Behandlungen unterziehst, oder Meditationsretreats, die der täglichen Meditation gewidmet sind. Das Ziel ist es, deine Gesundheit mental und/oder körperlich zu verbessern und dem Druck des Alltags eine Zeit lang zu entfliehen.
Eine Studie unter AOK-Mitgliedern ergab, dass sich Fälle von Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Burn-out-Erkrankungen in Deutschland in den Jahren 2004 bis 2021 beinahe verdreifacht haben. Die Corona-Pandemie in den letzten drei Jahren hat ebenfalls zu diesem Trend beigetragen, da viele Leute in dieser Zeit gar nicht oder nur begrenzt reisen konnten und unter den mentalen Folgen der Pandemie litten.
Der Trend zum Wellnessurlaub hat inzwischen auch die junge Generation erreicht. Antrieb erhält diese Entwicklung durch die sozialen Medien, allen voran TikTok und Instagram, wo Influencer einen erheblichen Einfluss auf die Follower haben können. Sie prägen gewisse Präferenzen wie eine bestimmte Ernährungsform (zum Beispiel vegane oder vegetarische Ernährung), die ebenfalls als Teil eines Wellnessurlaubs angeboten wird.
Zudem spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, sodass naturnahe Angebote großen Anklang finden, die das Zusammenspiel von Gesundheit und Natur in den Fokus stellen. Statt in die großen Städte der Welt verlagert sich der Urlaub in die Natur, fernab vom alltäglichen Stress der Stadt. Besonders sogenannte Retreats finden häufig fernab statt.
Die meisten Menschen werden ihren Wellnessurlaub online buchen, vor allem, um Geld zu sparen. Denn eine Studie ergab, dass sich jeder Fünfte keinen Urlaub leisten kann. Daher werden viele im Internet nach Schnäppchen suchen. Dabei werden Maßnahmen zur eigenen Cybersicherheit immer wichtiger; schließlich möchtest du vermeiden, bei der Buchung ebenfalls Stress ausgesetzt zu sein und nicht Opfer einer Cyberattacke zu werden.
Erfahre, was du beachten solltest, wenn du deinen Wellnessurlaub online buchst.
Stressfrei deinen Wellnessurlaub buchen
Online-Buchungsseiten für Reisen sind zunehmend gefälschte Webseiten. Das bedeutet, Hacker erstellen Buchungsseiten, die mit unschlagbaren Preisen locken können. Beispielsweise könnte die Übernachtung in einem Luxushotel statt 500 Euro pro Nacht nur 100 Euro kosten. Dieses Angebot existiert natürlich nicht wirklich, es dient nur dazu, Daten von dir zu stehlen.
Um dich auf diese Seiten zu locken, greifen Betrüger oft auf Phishing zurück. Das bedeutet, sie senden dir eine E-Mail (manchmal auch Textnachricht) und werben darin mit ihrem besonders günstigen Urlaubsangebot. Um das nicht existierende Angebot zu buchen, musst du einen Link in der E-Mail anklicken, der dich auf die besagte Webseite führt.
Alternativ kann sich ein Anhang in der Nachricht befinden; die Betrüger könnten behaupten, dass es sich dabei um den Gutschein oder eine Übersicht des Angebots handelt. Öffne niemals solche Anhänge oder klicke auf Links. Als Grundsatz gilt: Wenn etwas zu gut ist, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich ein Betrugsversuch.
Nutze darüber hinaus ein Tool zur Cybersicherheit wie ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk), mit dem du deine Daten verschlüsseln kannst und dich privat online bewegst. Viele Anbieter haben eine Funktion zur Anti-Malware integriert, die Malware rechtzeitig erkennen kann, oder das VPN warnt dich vor gefälschten Webseiten.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du ausschließlich bekannte Buchungsseiten nutzen wie booking.com oder Expedia und rufe sie direkt im Browser auf.
Oder aber, du buchst deinen Urlaub in einem klassischen Reisebüro. Damit kannst du gänzlich ausschließen, Opfer einer Cyberattacke zu werden, und erhältst ein Angebot, das noch mehr auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Titelfoto: geralt / pixabay