Eingang zur Veltheimsburg

Touristische Highlights im Bebertal in Sachsen-Anhalt 2025

Auch noch nie von der Beber gehört? Dann bist du nicht allein. Wir klären dich auf. Die Beber ist ein lediglich 13 Kilometer langer Nebenfluss der Ohre in Sachsen-Anhalt. Die Ohre wiederum ist als Nebenfluss der Elbe immerhin über 100 Kilometer lang. Und doch verfügt das Bebertal über einige wichtige Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt. Wir stellen drei vor.

Veltheimsburg Bebertal: Ein Schloss wie aus dem Märchen

Schloss Veltheimsburg im Bebertal Löwe auf Schmiedetor
Die Veltheimsburg wurde liebevoll saniert / Foto: Ingo Paszkowsky

Die Veltheimsburg im sachsen-anhaltischen Bebertal ist ein echter Geheimtipp für alle, die Geschichte hautnah erleben möchten. Auf einem Hügel gelegen, bietet sie mit ihrem klassizistischen Schlossbau, dem imposanten Rundturm und einem weitläufigen Park ein stimmungsvolles Ensemble, das zum Entdecken einlädt.

Durchgang zum Schlossinnenhof
Eingang zum Schlossinnenhof / Foto: Ingo Paszkowsky

Die Ursprünge der Burg reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Jahrhunderte standen hier gleich drei verschiedene Burgen: eine Markgrafenburg, eine Bischofsburg und eine Ritterburg. Heute erinnert vor allem der sogenannte Landratsturm, ein alter Bergfried, an die mittelalterliche Vergangenheit. Nach der Nutzung als Schule und Kinderheim in DDR-Zeiten wurde die Anlage in den 1990er-Jahren privat übernommen und mit viel Liebe restauriert. Seit zehn Jahren ist Holger Schwarz Eigentümer der Veltheimsburg. Lies unser Interview.

Blick in den Schlossinnenhof
Veltheimsburg Bebertal – Märchenhaftes Schloss zur Übernachtung in Sachsen-Anhalt / Foto: Ingo Paszkowsky

Die Veltheimsburg ist ein lebendiger Ort der Geschichte, ein kulturelles Zentrum in der Hohen Börde und ein märchenhaftes Reiseziel für Entdecker, Romantiker und Genießer. Ob Tagesausflug oder Übernachtung: Hier lässt sich Vergangenheit ganz entspannt erleben.

Teile der Wände sind mit Grünpflanzen bewachsen
Frisches Grün an historischem Mauerwerk / Foto: Ingo Paszkowsky

Schloss Hundisburg – Barockjuwel in Sachsen-Anhalt

Nur rund 15 Kilometer westlich von Magdeburg erhebt sich Schloss Hundisburg, eines der bedeutendsten Barockschlösser in Sachsen-Anhalt. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Magdeburger Börde, ist das Schloss heute ein lebendiger Ort für Kultur, Geschichte und Erholung – ein echtes Highlight für Tagesausflüge oder kulturinteressierte Reisende.

Die Südseite des Schlosses im Gegenlicht
Ansicht der Hundisburg von der Parkseite. Dort befindet sich auch das Schloss-Restaurant / Foto: Ingo Paszkowsky

Die Ursprünge von Schloss Hundisburg reichen bis ins Mittelalter zurück. Im 12. Jahrhundert stand hier eine mittelalterliche Burg, die später zu einem Renaissanceschloss umgebaut wurde. Ihren heutigen Glanz verdankt die Anlage dem Umbau im frühen 18. Jahrhundert durch den Architekten Hermann Korb im Auftrag der Familie von Alvensleben.

Parkanlage
Schloss Hundisburg – Besonders sehenswert ist der weitläufige Barockgarten, der nach historischen Plänen rekonstruiert wurde / Foto: Ingo Paszkowsky

Dabei entstand ein repräsentatives barockes Schlossensemble mit einer prächtigen Hauptfassade, symmetrischen Seitenflügeln und großzügigem Innenhof. Besonders sehenswert ist der weitläufige Barockgarten, der nach historischen Plänen rekonstruiert wurde und mit seinen Sichtachsen, Skulpturen und Rabatten zum Flanieren einlädt.

Parkanlage mit Sträuchern in Töpfen
Barockpark Hundisburg – die Trockenheit macht dem Park zu schaffen / Foto: Ingo Paszkowsky

Nach schweren Schäden durch einen Brand im Jahr 1945 und langem Verfall wurde Schloss Hundisburg in den 1990er-Jahren umfassend restauriert. Heute beherbergt es eine Vielzahl kultureller Einrichtungen und ein Restaurant im Südflügel von Schloss Hundisburg.

Gastraum
Schlossrestaurant Hundisburg – Blick in den Gastraum / Foto: Ingo Paszkowsky

Auf der Speisekarte des Schlossrestaurants stehen zahlreiche Leckereien wie Gin-Lachs (Gin und Lavendel gebeizter Lachs auf einem Kartoffel-Rösti mit Kräuter-Mayo und Salat für 15,50€) oder Kalbsschnitzel (mit Rahmchampions, Salzkartoffeln und Gurkensalat für 28,90€).

Burger mit Zutaten wie Pommes frites
Original-Hundisburger im Schlossrestaurant Hundisburg / Foto: Ingo Paszkowsky

Burger-Fans können beim Hundisburger (vom Simmentaler Rind im Brioche-Bun mit gegrilltem Pfirsich, Ziegenkäse, Salat, Essiggurke, Chimichurri, rote Zwiebeln und Pommes Frites für 19,90€) zuschlagen. Den Burger gibt es auch in einer vegetarischen Variante als Hundisburger-Vegi (mit Grillkäse im Brioche-Bun mit Zucchini, Tomaten, Zitronen-Mayo und Pommes frites, ebenfalls für 19,90€).

ingo paszkowsky hundisburg 184608
Laubengang im Schlosspark / Foto: Ingo Paszkowsky

Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm macht das Schloss zudem zu einem beliebten Treffpunkt für Kulturfreunde. Höhepunkte im Jahreslauf sind das Hundisburger SommerMusikFest, Kunstmärkte, Theaterabende sowie historische Feste und Lesungen. Führungen durch Schloss und Garten geben spannende Einblicke in Geschichte und Architektur.

Rechts Schloss, links alte Burgmauer
Schloss-Anlage Hundisburg mit Torhaus / Foto: Ingo Paszkowsky

Café Eiszeit – Süße Pause unweit der Veltheimsburg

Nur wenige Minuten von der märchenhaften Veltheimsburg entfernt, liegt ein echter Geheimtipp für Naschkatzen und Kaffeeliebhaber: das Café Eiszeit im Ortsteil Bebertal der Gemeinde Hohe Börde. Wer nach einem Schlossbesuch eine süße Pause einlegen oder einfach das ländliche Flair genießen möchte, ist hier genau richtig.

Eingang zum VierZeitHof
Nur wenige Minuten per Pedes von der märchenhaften Veltheimsburg entfernt, liegt ein echter Geheimtipp für Naschkatzen und Kaffeeliebhaber: das Café Eiszeit / Foto: Ingo Paszkowsky

Das Café punktet mit Eis in wechselnden, oft überraschenden Sorten – von Klassikern wie Vanille und Erdbeere bis hin zu kreativen Kreationen wie Sanddorn oder Mohn-Marzipan.

Neben Eis gibt es eine feine Auswahl an Kuchen, Torten und kleinen Snacks sowie heiße und kalte Getränke. Die Atmosphäre ist familiär und entspannt – drinnen wie draußen. Besonders schön ist die große Terrasse, die in den warmen Monaten zum Verweilen einlädt. Für Kinder gibt es Platz zum Spielen, für Radfahrer Stellplätze, und wer auf dem Weg zur oder von der Veltheimsburg unterwegs ist, findet hier einen idealen Zwischenstopp.

Café im Innenhof des VierZeitHof
Die Atmosphäre im Café Eiszeit ist familiär und entspannt – drinnen wie draußen. / Foto: Ingo Paszkowsky

Hofcafé Eiszeit im VierZeitHof, täglich ab 14 Uhr geöffnet
Friedensstraße 36
39343 Bebertal
Tel.: 039062 / 553636

Titelfoto / Hier geht es zum Hotel der Veltheimsburg / Foto: Ingo Paszkowsky

Auch interessant

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen