Wer heute durch das Burgtor der Veltheimsburg im sachsen-anhaltischen Bebertal tritt, spürt sofort: Hier lebt Geschichte – aber nicht im Museum, sondern mitten im Leben. Das liegt nicht zuletzt an dem Menschen, der das historische Gemäuer seit einigen Jahren mit viel Herzblut, Ideenreichtum und Bodenhaftung belebt: dem heutigen Besitzer, Gastgeber und Schlossverwalter in Personalunion.
In einem persönlichen Gespräch erzählt Holger Schwarz, wie er über einen Zufall zur Veltheimsburg kam, welche Überraschungen sich bei der Sanierung hinter verschlossenen Türen verbargen – und warum Gäste aus aller Welt genau hier zwischen alten Gemäuern herzliche Gastfreundschaft finden.

Wie bist du eigentlich zur Veltheimsburg gekommen – war es Liebe auf den ersten Blick oder eher ein lang gereifter Entschluss?
Holger Schwarz: Ich habe eine Beschäftigung für die Rente gesucht. Ein Hinweis der Bürgermeisterin brachte mich schließlich zur Veltheimsburg, deren langjähriger Eigentümer verstorben war.
Was war dein größtes Aha-Erlebnis bei der Sanierung – gab es Überraschungen aus der Vergangenheit, mit denen du nicht gerechnet hattest?
Dieses Schloss ist ein sehr komplexes Gebäude, was sich uns erst langsam in seiner vollen Schönheit zeigte. So haben wir drei Monate nach Übernahme der Burg plötzlich noch ein Zimmer gefunden. Wir entdeckten im ersten Obergeschoss eine Tür, die sich nicht öffnen ließ, zu der kein Schlüssel passte. Wir bohrten also das Schloss auf und waren außerordentlich überrascht, denn hinter der Tür führte eine Wendeltreppe nach unten in die Dunkelheit.

Die Überraschung war perfekt, nachdem wir ein Rollo hochgezogen hatten: ein wirklich wunderschöner Raum mit Stuck und alten Möbeln. Wir restaurierten das Zimmer und wählten als Namen Schatzkammer. Auch weil zu DDR-Zeiten dort der Tresor des Kinderheims untergebracht war.
Was bedeutet es für dich persönlich, in einer Burg mit so viel Geschichte zu leben und zu arbeiten?
Das ist nicht immer einfach, aber ist eine schöne, schöne Aufgabe Teil der Geschichte der Veltheimsburg zu werden.
Welche Art von Gästen übernachten typischerweise hier – Familien, Hochzeitspaare, Geschichtsinteressierte?
Wir haben recht viele Hochzeiten im Schloss, aber auch Firmenevents, Seminare und ähnliche Veranstaltungen. Viele durchreisende Touristen aus dem Ausland übernachten bei uns, wie am vergangenen Wochenende ein Paar aus Finnland. Außerdem besuchen uns vergleichsweise viele Holländer, wohl weil Bebertal in einem bekannten Buch steht. Um welchen Titel es sich handelt, haben wir noch nicht herausgefunden. Natürlich übernachten bei uns auch deutsche Gäste. Viele legen hier zudem einen Zwischenstopp ein, wenn sie zu einem Flughafen oder zu einem Fährhafen wollen.

Was unterscheidet eure Unterkunft von einem klassischen Hotel – was erwartet die Gäste hier Besonderes?
Unser Schlosshotel, auch wenn es Veltheimsburg heißt, ist sehr individuell gestaltet und sorgfältig saniert. Wir verzichten auf Schickimicki und wollen die Ursprünglichkeit erhalten. Jedes Zimmer verfügt über eine persönliche Note und ist vollkommen anders. Die Gäste werden sich einfach wohlfühlen.
Was sind deine Lieblingsveranstaltungen, die hier auf der Burg stattfinden? Gibt es eine, die dir besonders am Herzen liegt?
Eigentlich freue ich mich über alle Veranstaltungen, die auf der Veltheimsburg stattfinden, aber einen Lieblingsevent habe ich natürlich auch. Das ist die jährliche Whisky-Verkostung, die unter meiner Choreografie stattfindet. Sie kommt sehr gut an, so dass ich mittlerweile häufiger gebeten werde, bei Seminaren oder Firmenveranstaltungen eine Whiskey-Verkostung anzubieten.

Welche Rolle spielt die Veltheimsburg heute für die Region – kulturell, gesellschaftlich oder wirtschaftlich?
Für die Hohe Börde ist die Veltheimsburg der prächtigste derartige Gebäudekomplex und das einzige hochwertige Hotel mit dieser speziellen Ausrichtung in dieser Gegend.
Deine Pläne oder Wünsche für die Zukunft der Burg? Gibt es etwas, das du gern noch umsetzen würdest?
Wir arbeiten daran alles zu erhalten und alles noch besser zu machen. Das ist eine ständige Aufgabe.
Was wünschst du dir von deinen Gästen – oder was gibst du ihnen idealerweise mit auf den Weg?
Wir wollen ein familiäres Hotel sein. Gäste, die das mögen, beziehen wir komplett mit ein. Dies finden vor allem die ausländischen Besucher sehr gut. Wir bieten ein schönes und gutes Miteinander, so wie wir es auf unseren eigenen Reisen immer haben wollen.

Herrschaftlich Übernachten – Kontakt
Holger Schwarz
Burgstraße 16
39343 Hohe Börde / OT Bebertal
Tel.: +49 176 611 08012
E-Mail: veltheimsburg@gmx.de
Titelfoto / Schlosshotel Veltheimsburg: Übernachten in alten Gemäuern / Foto: Ingo Paszkowsky
Auch interessant
Touristische Highlights im Bebertal in Sachsen-Anhalt 2025
Auf Spurensuche bei den Ottonen in Sachsen-Anhalt
Krypta von St. Wiperti ist eine der ältesten in Deutschland
Otto I. der Große in Quedlinburg – Einblicke
Interessantes von Burg Falkenstein im Harz – Einblicke
Merseburger Dom ist bedeutender Kathedralbau – die Fotos
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben – Einblicke
Einblicke ins Kloster Petersberg mit der Stiftskirche
WERBUNG
Unsere Fotos als Kunstwerke an deiner Wand
Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.
Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hinter diesem Link.