Zwei Malaienbären

Kleiner Bär mit großer Message – Malaienbär als wichtiger Botschafter für Malaysias Natur

Mai 2025 – Klein, aber oho. Anlässlich des Endangered Species Day am 16. Mai rückt Malaysia einen ganz besonderen Vertreter seiner einzigartigen Tierwelt in den Fokus: den Malaienbären. Der kleinste Bär der Welt ist nicht nur eine faszinierende Spezies, sondern nimmt auch im Rahmen des „Visit Malaysia Year 2026“ eine besondere Rolle ein: Als offizielles Maskottchen der Kampagne steht der Malaienbär für Malaysias Engagement für Natur- und Artenschutz.

Die beiden Maskottchen, Wira und Manja, sprechen mit ihrem liebevollen, animierten Design Besucher und Einheimische aller Altersgruppen gleichermaßen an. Sie vermitteln ein Gefühl von Wärme und Freude und unterstreichen zugleich Malaysias Positionierung als naturbewusstes und einladendes Reiseziel.

Kleiner Bär ganz groß

Der auch als Borneo-Sonnenbär bekannte Malaienbär ist die kleinste Bärenart der Welt. Er wird lediglich 100 bis 150 Zentimeter lang, bringt zwischen 25 und 68 Kilogramm auf die Waage und erreicht eine Schulterhöhe von 60 bis 70 Zentimetern. In Malaysia ist er sowohl in den Wäldern der Malaiischen Halbinsel als auch in den Tieflandregenwäldern von Sabah und Sarawak auf Borneo beheimatet, wo er sich geschickt durch die Baumwipfel bewegt.

Charakteristisch ist sein halbmondförmiger, heller Brustfleck. Der scheue Einzelgänger ist dämmerungsaktiv, äußerst kräftig, agil und anpassungsfähig – trotz seiner geringen Körpergröße.

Malaienbär auf dem Bau
Malaienbären sind gute Kletterer / Foto: Bornean Sun Bear Conservation Centre

Dank seiner langen Krallen ist der Malaienbär ein hervorragender Kletterer. Er ernährt sich vorwiegend von Honig, Insekten und Früchten, was ihm im Malaiischen den Namen „Beruang Madu“ (Honigbär) eingebracht hat. Auffällig ist auch seine ungewöhnlich lange Zunge, mit der er geschickt Nahrung aufnimmt – halt ein echter „Feinschmecker des Regenwaldes“. Als Samenverbreiter, Insektenvertilger und Baumbewohner leistet der Malaienbär einen essenziellen Beitrag zum Erhalt des tropischen Ökosystems.

Schutz und Begegnung – verantwortungsvoll reisen

Aufgrund seiner zentralen Rolle im Ökosystem setzt sich Malaysia intensiv für den Schutz dieser gefährdeten Art ein. Das bekannteste Schutzprojekt ist das Bornean Sun Bear Conservation Centre (BSBCC) in Sepilok, Sabah, das sich seit 2008 der Rehabilitation geretteter Bären widmet.

Das gesamte Team arbeitet mit großer Leidenschaft daran, gerettete Bären zu pflegen und sie schließlich wieder in ihre natürliche Umgebung zurückzuführen. Besucher können die Tiere dort aus sicherer Entfernung beobachten, mehr über ihre Lebensweise lernen und den Erhalt der Art direkt unterstützen. Dazu kommt die Förderung verschiedener Forschung- und Bildungsprogramme, um das Bewusstsein für den Schutz der Malaienbären und ihres Lebensraums zu stärken.

Die beiden Maskottchen Wira und Manja auf einer lustigen Grafik
Die beiden Maskottchen Wira und Manja / Grafik: Tourism Malaysia

Auch in Schutzgebieten wie dem Tabin Wildlife Reserve oder dem Danum Valley haben naturinteressierte Reisende die Chance – mit etwas Glück – einen wilden Malaienbären in seinem natürlichen Lebensraum zu sichten. Wichtig dabei: immer in Begleitung erfahrener Guides und mit Rücksicht auf das Tierwohl.

Im Rahmen des „Visit Malaysia Year 2026“ steht der Malaienbär nicht nur symbolisch für Malaysias artenreiche Natur, sondern soll auch das Bewusstsein internationaler Reisender für den verantwortungsvollen Naturtourismus stärken.

Quelle: Tourism Malaysia, fame creative lab

Titelfoto / Malaienbär als Botschafter / Foto: Bornean Sun Bear Conservation Centre


WERBUNG

Unsere Fotos als Kunstwerke an deiner Wand

Auf Leinwand, als Poster, auf Alu-Dibond und vielen weiteren Medien, in unterschiedlichen Größen.

Weitere Fotos von WeltReisender Ingo Paszkowsky findest Du hinter diesem Link.


Auch interessant

Scoot Dreamliner Boeing 787 / Bildrechte: Scoot Tigerair Pte Ltd / Noel Yeo

Die Low-Cost-Airline Scoot fliegt wieder ab Berlin

Seit der Fusion mit Tigerair vor einem Jahr machte die Airline Scoot nicht nur einen großen Wachstumsschritt in Richtung Flottengröße und Netzwerk, sondern auch in Sachen digitale Innovationen und Produktentwicklung. Die Neuentwicklungen orientieren sich an den neuesten Reisetrends sowie den Bedürfnissen der heutigen, modernen Passagiere.
Weiterlesen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen