Polen: Wroclaw – „Hey Joe“-Konzert gibt es dieses Mal nur online
Jedes Jahr am 1. Mai treffen sich Tausende Gitarrenspieler auf dem historischen Marktplatz von Wrocław (Breslau), um gemeinsam „Hey Joe“ von Jimi Hendrix zu spielen.
Jedes Jahr am 1. Mai treffen sich Tausende Gitarrenspieler auf dem historischen Marktplatz von Wrocław (Breslau), um gemeinsam „Hey Joe“ von Jimi Hendrix zu spielen.
Berichte über den spektakulären Fund eines „Goldzugs“ bei Wałbrzych ziehen zahlreiche Touristen, Journalisten und Schatzsucher an.
An der Ostseeküste befindet sich eine einzigartige Naturlandschaft mit einer in Mitteleuropa selten gewordenen Lebensraumvielfalt: Das Stettiner Haff.
Die moderne Ausstellung hat ihren Platz im barocken Rathaus. Das im Jahr 1796 errichtete Gebäude musste dafür umfangreich saniert werden.
Das mehr als 700 Jahre alte Salzbergwerk zählt zu den größten Touristenattraktionen im Nachbarland Polen und gehört seit 1978 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Poznan / Posen – Der historische Marktplatz der westpolnischen Stadt Poznań (Posen) ist vom 15. bis 18. August 2013 wieder Schauplatz eines kulinarischen Großereignisses. Das „Festival des guten Geschmacks“ zieht jährlich rund 40.000 Besucher an, die nicht nur kulinarische Highlights erwarten dürfen, sondern auch ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Viele junge Landwirte, Köche und Lebensmittelhersteller haben es …
Spuren des einst blühenden jüdischen Lebens begegnet man in vielen Teilen Polens. Ehemalige Synagogen und jüdische Friedhöfe werden saniert.
Zum 70. Jahrestag des Gettoaufstands am 19. April 2013 wird in Warszawa (Warschau) das neue Jüdische Museum eröffnet. Der Bau des finnischen Architektenbüros Lahdelma & Mahlamäki zählt zu den spektakulärsten Neubauprojekten in Polens Hauptstadt. Bis Mitte Mai 2013 erwartet die Besucher ein kulturelles Programm mit Filmvorführungen, Konzerten, Diskussionen und Stadtteilführungen. Die multimediale Ausstellung zur Geschichte …
Warschau: 70 Jahre nach dem Gettoaufstand öffnet das neue Jüdische Museum Weiterlesen »
Das in den Jahren 1911-1913 nach dem Projekt von Max Berg erbaute Bauwerk hatte eine zentral angeordnete Kuppel mit einer Spannweite von 65 m Durchmesser, die größer sein sollte als die des römischen Pantheons oder der Hagia Sophia in Istanbul.