Themen » Reisen » Boots- und Schiffsreisen » Kreuzfahrt » Expedition zur Wrangelinsel in der russischen Arktis
Die BREMEN läuft im Sommer die Wrangelinsel in der russischen Arktis an. Foto: Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Expedition zur Wrangelinsel in der russischen Arktis

In der russischen Arktis läuft das Expeditionsschiff BREMEN von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten im Sommer 2013 erstmals die schwer erreichbare Wrangelinsel an. Mit der höchsten Eisklasse und einem geringen Tiefgang von 4,8 Metern sowie 12 Zodiacs bietet die BREMEN eine intensive Expeditionsreise mit Anlandungen in unberührter Natur und ideale Voraussetzungen für Tierbeobachtungen, verspricht Hapag-Lloyd. Das ehemalige russische Sperrgebiet und die nicht mehr ständig bewohnte Insel gilt als Kinderstube der Eisbären, nirgendwo sonst in der Arktis werden jährlich mehr Eisbären geboren. Die 18-tägige Reise der BREMEN vom 21. Juli bis zum 8. August 2013 beginnt und endet in Nome, Alaska.

Die Wrangelinsel ist das nördlichste UNESCO-Weltnaturerbe und unberührtes Eisbären-Refugium. Auch Walrosskolonien, Moschusochsen, Rentiere, Robben und unzählige kleinere, nur auf der Insel vorkommende Tier- und Pflanzenarten leben in dieser 7.500 Quadratkilometer großen Tundrawildnis. Mit ein bisschen Glück entdecken die maximal 164 Gäste des Kreuzfahrers verschiedene Walarten.

Die Tschuktschen Halbinsel im Norden der Beringstraße, am nordöstlichsten Zipfel des russischen Sibiriens ist ein ideales Ziel für Vogelbeobachtungen. Die BREMEN ist eines der wenigen Schiffe, die auch die Nordküste der Halbinsel besuchen, um anschließend Kurs auf die Wrangelinsel zu nehmen. Beim Kreuzen in der Kolyuchinskaya Bucht können Passagiere zahlreiche Seevögel wie den seltenen Gelbschnabeltaucher ausmachen. Die Kolyuchin Insel in der Lagune ist Naturschutzgebiet und Heimat von Kormoranen, Lummen und Papageitauchern.

In der Antarktis schauen die Pinguine zu der MS BREMEN hinüber. Auf der Wrangelinsel werden es Eisbären sein. Foto: Hapag-Lloyd Kreuzfahrten
In der Antarktis schauen die Pinguine zu der MS BREMEN hinüber. Auf der Wrangelinsel werden es Eisbären sein. Foto: Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Experten für Biologie, Geologie und Geschichte halten Vorträge an Bord und stehen Gästen im Rahmen von Landgängen für weitere Informationen über das nördlichste Ende der Welt zur Verfügung.

Solch ein Trip hat natürlich seinen Preis: Die Expedition Wrangelinsel und Tschuktschen-Halbinsel kostet ab 10.610 Euro pro Person inklusive Flüge ab/bis Deutschland, wobei mit Stand heute online sowohl „preiswerte“ Kabinen als auch die teuerste Kategorie 7, Zweibettsuite mit Balkon, für stolze 17.010 Euro pro Person bereits als ausgebucht angezeigt werden.

Rechzeitig zur Weihnachtszeit können Gäste der Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Schiffe EUROPA, BREMEN und COLUMBUS 2 ab sofort (zukünftig auch auf der EUROPA 2) Grüße an alle Daheimgebliebenen per elektronischer Postkarte verschicken. Aus bisher neun verschiedenen Schiffsmotiven können die Gäste wählen. Der Service ist kostenfrei.  Absendername, mehrere E-Mail-Adressen und eine ausführliche Nachricht finden Platz auf der Postkarte. Der integrierte Antwortlink erlaubt den Empfängern, dem Absender persönlich und direkt an seine Bord-E-Mail-Adresse wieder zurück zu schreiben. Grundsätzlich verfügen alle Kabinen und viele öffentliche Bereiche über Internetanschluss per W-LAN, als Hardware werden zusätzlich Leihlaptops und Computerarbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Die Gäste erhalten zudem eine persönliche E-Mail-Adresse, für den kostenfreien Versand und Empfang (ohne Anhänge) von E-Mails und – neu – von E-Cards.  

Titelfoto / Die BREMEN läuft im Sommer die Wrangelinsel in der russischen Arktis an./ Foto: Hapag-Lloyd Kreuzfahrten

Auch interessant:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top